GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

EsriKon 2022: Das waren Highlights für die Edu-Community

  • 3. November 2022
  • Daniela Wingert
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Zwei Tage Neues rund um ArcGIS, Kundenbeiträge aus unterschiedlichsten Branchen und Netzwerken, all das hat die EsriKon 2022 in Bonn am 5. und 6. Oktober geboten. In diesem Beitrag seht ihr die Highlights für die Edu-Community.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

EsriKon 2022 Eindrücke

Digital & Connected Twins

Egal ob für Umwelt, Infrastruktur oder in Kommunen und Ländern. Nie war es wichtiger, zeitlich aktuelle und räumlich genaue Informationen aus unserer Lebenswelt zu gewinnen und diese für Entscheidungsprozesse und Kommunikation zu nutzen. Warum diese in Digital Twins aufbereiteten Informationen, die ein Stück der Realität modellieren, für Unternehmen und Gesellschaft so bedeutsam sind, stellten eindrucksvolle Beispiele vor. In der Eröffnungs-Plenary an Tag 1 präsentierten Unternehmen wie die Westnetz, das BKG oder die Autobahn GmbH ihre Anwendungen. Viele weitere GIS-Stories von Kunden gab es in fünf Themen Tracks.

Future Corner – Treffpunkt für Studierende, Dozierende und Ehrenamtliche

Bereits zur ersten Pause startete das Rahmenprogramm für Studierende. Obwohl der Termin mit dem Semesterstart zusammenfiel und damit denkbar ungünstig für Studierende und Dozierende lag, waren die Vorträge und Diskussionen in der Future Corner sehr gut besucht.

Trotz zeitgleichen Semesterstarts haben zahlreiche Studierende die EsriKon besucht und die Möglichkeit zum interaktiven Austausch genutzt.

Angelina Feigl, Esri HR Specialist

Auch Esri Werkstudierende und Praktikanten berichteten, wie sie einen der Esri-Jobs bzw. das Praktikum ergattern konnten.

Wichtige Erkenntnis: es klappt nicht immer gleich beim ersten Mal. Sind die Kapazitäten ausgenutzt, sollte man nicht aufgeben und sich einfach erneut an Esri wenden.

EsriKon Teilnehmende der Uni Trier

Klima, Biodiversität und Klimafolgenanpassung der Gesellschaft

Der Tag 2 der EsriKon startete mit der TechPlenary und zahlreichen technischen Neuerungen, gefolgt vom Thementrack: Environmental Twin. Klimawandel und Krisensituationen – unsere Welt steht vor vielfachen Herausforderungen. In diesem Track zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Aktive bei WWF und weitere ArcGIS Nutzende, wie mittels GIS und Digital Twins Biodiversität, Klimarisikoanalysen und Klimafolgenanpassungen vorangetrieben werden können.

Jasmin Schwerdtfeger stellt ihre Masterarbeit Stadtklimaanalyse vor, welche sie für den Esri Young Scholar Award eingereicht hat

Wie Studierende aktiv dabei mitwirken können, haben Dr. Gabriele Dederer (WWF) und Daniela Wingert angekündigt. Im Rahmen eines WWF-Esri-Mapathons können Studierende Karten für Projektregionen des WWF erstellen und somit Helfenden vor Ort wertvolle Werkzeuge an die Hand geben.

Dr. Gabriele Dederer (links) und Daniela Wingert (rechts) im Gespräch mit Moderator Daniel Finger.

Bei Interesse sind weiterhin Anmeldungen zum Mapathon möglich.

Interessierte, die an der Esri Konferenz leider nicht teilnehmen konnten, dürfen sich auf ausgewählte Beiträge freuen, die in den kommenden Wochen auf dem Esri Deutschland-Schweiz YouTube Kanal veröffentlicht werden.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Dozierende
  • Events
  • Studierende
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • 27. Oktober 2022
  • Stefan Graf
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Imagery mit ArcGIS für Hochschulen

  • 9. November 2022
  • Fabian von Bechen
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.