GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Forschung
  • Hochschule

Imagery mit ArcGIS für Hochschulen

  • 9. November 2022
  • Fabian von Bechen
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Mit ArcGIS Drone2Map und ArcGIS Image for ArcGIS Online stehen den Hochschulen nun zwei weitere Bildverarbeitungsprodukte neben dem Image Analyst in ArcGIS Pro innerhalb ihrer Hochschullizenzen zur Verfügung. Grund für uns Euch das Thema „Bildverarbeitung in ArcGIS – von der Aufnahme, über die Analyse bis zur Webvisualisierung mit Services“ in einer eduGIS-Chat Reihe vorzustellen.

Unsere Reihe hat bereits am 12. Oktober mit einer Einführung in ArcGIS Drone2Map gestartet. Ralf Schüpferling erläuterte wie mit ArcGIS Drone2Map einfach und kostengünstig Luftbildern generieren lassen. Die Grundlegenden Funktionen der Bildverarbeitung und der Rasteranalyse in ArcGIS Pro erläutert am 16. November Isabel Blanke. Einen Tag nach Nikolaus, am 7. Dezember, geht es um fortgeschrittene Themen in der Bildverarbeitung in ArcGIS Pro. Isabel wird aus den Bilddaten von Ralf mittels Deep Learning Packages eine Bildklassifizierung durchführen.

Zum Abschluss im neuen Jahr – 11. Januar 2023 – findet der letzte Teil dieser Reihe statt. Bilddaten selber in ArcGIS Online Hosten und bereitstellen ist eines der Themen, welches Ralf euch in diesem Teil zeigen wird.

Alle Teile dieser Reihe bauen aufeinander auf, können aber freilich auch einzeln besucht werden. Wir empfehlen an allen vier teilzunehmen. Verpasst ihr eine Folge ist dies kein Problem, die Aufzeichnungen werden hier verlinkt. Eine Übersicht aller aktuellen und vergangenen eduGIS-Chats-Webinare inklusive dieser Reihe ist hier zu finden.

Eine genaue Auflistung der Reihe inkl. Daten, Beschreibung und Anmeldelinks findet ihr hier:

Bildverarbeitung in ArcGIS

Datum, UhrzeitBeschreibungAnmeldung
12.10.2022, 16.30 UhreduGIS-Chat: ArcGIS Drone2Map
Die photogrammetrische Verarbeitung von Luftaufnahmen ist eine gängige Methode, um hochpräzise und aktuelle Geodaten zu erstellen. Mit Drohnen lassen sich Luftbilder sehr einfach und kostengünstig aufnehmen. Die Aufnahmen können mit ArcGIS Drone2Map zu hochwertigen Geodaten verarbeitet werden.
In dem Webinar wird der gesamte Ablauf von der Datenaufnahme bis zur Verarbeitung und Bereitstellung der gewonnen Geodaten erläutert und auch einige Anwendungsszenarien aus Stadt- und Landschaftsplanung vorgestellt
Aufnahme
23.11.2022, 16.30 UhrErsatztermin: eduGIS-Chat: Einführung in die Bildverarbeitung in ArcGIS Pro
In diesem Webinar wird das Handling von Rasterdaten (z.B. Satellitenbilder hin zu multidimensionalen Datensätzen oder thematische Raster wie z.B. Landnutzungsklassifizierung) beleuchtet. Denn diese können in den verschiedensten Formaten in ArcGIS eingelesen und effizient verwaltet werden.
 
Darüber hinaus stehen im Bereich der Analyse von Rasterdaten, neben den Geoverarbeitungswerkzeugen, die sogenannten Raster Funktionen zur Verfügung. Das Webinar gibt hierbei auch Aufschluss über die Unterschiede und Vorteile der einzelnen Funktionen.
Aufnahme

07.12.2022, 16.30 UhreduGIS-Chat: Fortgeschrittene Bildverarbeitung in ArcGIS Pro
Im dritten Webinar unserer Bildverarbeitungsreihe legen wir den Fokus auf Werkzeuge und Funktionen in ArcGIS Pro, welche zur Bildanalyse zur Verfügung gestellt werden. 

Isabel Blanke erläutert an Hand von Demos wie Änderungserkennung und Objektdetektierung mittels Deep Learning ganz ohne Programmierkenntnisse in ArcGISPro durchgeführt werden können. Desweiteren zeigt sie die neue Toolbox zur Prozessierung von Radardaten. 
Aufnahme
11.01.2023, 16.30 UhreduGIS-Chat: Bereitstellen und Verarbeiten von Bilddaten im Cloud-GIS-Zeitalter
Große Mengen an Rasterdaten lassen sich idealerweise dort verarbeiten, wo sie gespeichert und bereitgestellt werden. Esri stellt die nötige Technologie dafür bereit, um mit Cloud-Speichern arbeiten zu können oder um Bilddaten in Cloud-Umgebungen als analysefähige Datendienste bereit zu stellen.

Im Webinar werden die Möglichkeiten dieser Dienste und die verschiedensten Technologien zur Verarbeitung anhand von einigen Beispielen vorgestellt.
Das Spektrum dieser Technologien reicht von dynamischen Webanwendungen, Raster Analytics-Werkzeugen in ArcGIS Online bis hin zu Jupyter Notebooks.
Aufnahme

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • ArcGIS
  • Digitale Bildung
  • Dozierende
  • eduGISchat
  • Events
  • Studierende
Fabian von Bechen

Ich studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Geoinformatik und Satellitenpositionierung. In dem Studium erlernte ich die Grundlagen der Aufnahme, Verarbeitung, Analyse und Darstellung von Geodaten. Nach meiner Bachelorarbeit, welche ich in Kooperation mit der Esri Deutschland GmbH geschrieben hatte, begann ich mein Studium an der Universität Augsburg. In Schwaben studierte ich den Master "Geoinformatik", welche ich mit meiner Thesis zum Thema "floating car data" im September 2015 abschloss.

Voriger Artikel
  • Hochschule

EsriKon 2022: Das waren Highlights für die Edu-Community

  • 3. November 2022
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • 18. November 2022
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.