GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • 27. Februar 2023
  • Daniela Wingert
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Menschen bei ihrer Arbeit für die Umwelt unterstützen und die eigenen GIS-Kenntnisse erweitern: In Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland organisieren wir in Berlin den WWF Mapathon für Studierende. Er ist kostenlos – und die Platzzahl begrenzt. Ihr könnt euch noch bis zum 03. März über das Formular am Ende des Beitrags anmelden!

Der WWF ist in über 80 Ländern mit eigenen Büros präsent. Wenn möglich nutzen die Mitarbeitenden vor Ort und die Projektpartner für ihre tägliche Arbeit auch GIS-Daten. Das sind zum Beispiel allgemeine Informationen zur Infrastruktur: Strassen, Wege, Siedlungen und Wasserstellen. Oder es gibt ganz spezifische Datensätze zu bestimmten Tier- und Pflanzenarten. Allerdings sind sie nicht immer aufbereitet und nicht für alle Beteiligten verfügbar.

Ziel: WWF-Projektregionen kartieren

Hier setzt der WWF Mapathon an. Das Ziel ist, WWF-Projektregionen zu kartieren. Die Teilnehmenden bereiten Datensets und weitere Informationen auf. Daraus erstellen sie fixfertige Web-Karten sowie zusätzliche Hilfsmittel.

Mit diesem Engagement schafft ihr die Basis für die Arbeit der WWF-Teams in verschiedenen Ländern – und erleichtert ihnen so ein Stück weit den Alltag.

Beispiel Kartierung: Nki National Park in Tridom (Kamerun) (Quelle: WWF))

Karten für das Portal «Globil» des WWF

Der Mapathon hat einen starken Praxisbezug. Sämtliche Karten und StoryMaps, die während des Mapathons entstehen, kommen anschliessend auf das Portal «GLOBIL» des WWF. «GLOBIL» steht für Global Observation and Biodiversity Information Portal. Diese Plattform listet Geodaten, Karten und Anwendungen auf, die für Akteure im Naturschutz verfügbar sind. StoryMaps zu verschiedenen Themen ergänzen das Angebot.

«GLOBIL» arbeitet mit ArcGIS. Hier fliessen sämtliche Fakten zusammen, sie werden analysiert und können anschliessend auf einer Karte visualisiert werden. Die Informationen auf dem Portal sind einfach und leicht verständlich – und bieten so auch für die breite Öffentlichkeit einen Mehrwert.

Beispiel Kartierung:ArcGIS StoryMap über den Orinoco-Fluss in Südamerika

WWF Mapathon: Platzzahl begrenzt


Fakten

WWF Mapathon

Wer                  Studierende

Wo                   Esri-Büros Berlin (Mitte)

Wann               28. – 31. März 2023

Kosten             kostenlos

Bedingung     erste GIS-Kenntnisse

Anzahl Plätze  begrenzt

Mitbringen      Laptop (wenn möglich)


Hinweis: Bis zum 3. März 2023 könnt ihr euch noch für den WWF Mapathon in Berlin anmelden.

WWF Mapathon: jetzt noch einen Platz sichern!

Habt ihr Fragen zum WWF Mapathon? Schreibt uns: education@esri.de

Credits Fotos und Bilder: WWF

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Events
  • Projekte
  • Studierende
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
Titelbild der Esri MOOCs
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • 9. Februar 2023
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • 1. März 2023
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.