GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • 23. März 2023
  • Klaus Nakel
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Erdbeben, Plattentektonik und Vulkanismus sind in allen Fachanforderungen, Lehrplänen und Curricula fest integriert. Das GIS-Unterrichtsbeispiel zum Thema Erdbeben ist eines der meistaufgerufenen Materialien auf der Schulprogramm-Webseite. Deshalb haben wir es als erstes Unterrichtsbeispiel mit Analysen auf den neuen Map Viewer aktualisiert. Probiert aus, lernt dabei die Analyse-Werkzeuge im neuen Map Viewer kennen und nutzt das Material für eine aktuelle Unterrichtseinheit mit GIS.

Im neuen Map Viewer: Erdbeben mit GIS-Werkzeugen analysieren

Seit dem Februar-Update in 2023 wurde der neue Map Viewer um die Analyse-Werkzeuge erweitert. Viele werdet ihr aus dem Map Viewer Classic wiedererkennen: z. B. Puffer und Einzugsgebiete erstellen, Daten anreichern, Verschneidungen und Clips ausführen. Das alles geht nun auch im neuen Map Viewer, der im Vergleich zum Classic tiefergehendere GIS-Methodik ermöglicht. Wie bisher arbeitet ihr im Browser und es muss nichts installiert werden. Das sind beste Voraussetzungen, um das Thema Erdbeben mit GIS zu unterrichten.


Überarbeitet und aktualisiert: Unterrichtsbeispiel Erdbeben

Ab sofort ist die Erdbebenlektion mit ArcGIS Online auf den neuen Map Viewer umgestellt. Ihr könnt die Arbeitsblätter als PDF oder zum Bearbeiten als Word-Dokument herunterladen.

Das Unterrichtsbeispiel zu den Erdbeben wurde didaktisch über die letzten Jahre stetig weiterentwickelt. Mit der Verfügbarkeit der Analyse-Werkzeuge im neuen Map Viewer war uns sofort klar: Dieses Unterrichtsbeispiel wird das erste, welches wir umstellen! Das Erstellen der Screenshots und Abbildungen war diesmal besonders spannend. Die Analyse-Werkzeuge sind schließlich auch für uns im Team neu. Ab sofort könnt ihr die neuen Möglichkeiten ausprobieren und das überarbeitete Unterrichtsmaterial mit dem neuen Map Viewer anwenden.

Unterrichtsmaterial “Erdbeben analysieren” jetzt öffnen

Live-Erdbebendaten für aktuellen Unterricht

Bestimmt habt ihr im Geo-Unterricht nach dem schweren Erdbeben in Syrien sowie der Türkei mit euren Lernenden dessen Auswirkungen und Ursachen besprochen. Solche Aktualitätsbeispiele unterstreichen die Wichtigkeit unseres Faches Geographie! Der ArcGIS Living Atlas of the World enthält als kuratierte Sammlung von Geodaten einen Live-Datensatz mit den Erdbeben der letzten Tage. Dieser wird auch im Unterrichtsbeispiel verwendet. Natürlich könnt ihr den Datensatz in eigene Karten einbinden und mit weiteren Layern kombinieren.

Erdbeben in der Türkei und Syrien aus dem Februar 2023 im neuen Map Viewer in ArcGIS Online.
Starke Erdbeben sind im Live-Erdbebenlayer “Recent Earthquakes” für 90 Tage gespeichert. Das Erdbeben in der Türkei und Syrien vom 06.02.2023 könnt ihr mit diesem Layer also noch bis Anfang Mai 2023 analysieren.

Layer und Geodaten zum Thema Erdbeben

  • Live-Erdbebendaten: “Recent Earthquakes”: >> öffne die Infoseite des Layers
  • Plattengrenzen: >> öffne die Infoseite des Layers
  • Plattenbewegungen: >> öffne die Infoseite des Layers
  • Vulkane – Volcanoes Global >> öffne die Infoseite des Layers
So funktioniert das Hinzufügen von Layern über die jeweilige Informationsseite.
Ihr könnt diese Layer über die Infoseiten öffnen und im Map Viewer darstellen. Im nächsten Bild zeigen wir, wie ihr die Daten in eine bestehende Karte im neuen Map Viewer einfügt.
Hinzufügen von Layern in bestehende Karten in vier Klicks: (1) Suchbereich wählen, (2) Layernamen eingeben, (3) mit “+” hinzufügen, (4) Hinzufügen-Dialog mit <-Button schließen.

Noch mehr Geodaten für Schulen zu vielen verschiedenen Themen findet ihr übrigens auf der Webseite des Schulprogramms: www.esri.de/schulprogramm


Umstellung weiterer Unterrichtsbeispiele auf den neuen Map Viewer

Auf unserer Schulprogramm-Webseite findet ihr weitere Unterrichtsbeispiele, die noch für den Map Viewer Classic konzipiert sind. Wir sind fleißig dabei, auch diese so anzupassen, dass ihr sie zukünftig im neuen Map Viewer für den Unterricht verwenden könnt. Gleichzeitig überarbeiten wir gerade die Sortierung auf der Materialseite und erstellen Tutorials sowie Erklärvideos für den neuen Map Viewer. Seid gespannt, was euch in den nächsten Monaten erwartet! Wenn ihr selbst tolle Unterrichtsbeispiele mit GIS erstellt habt, teilen wir diese gerne!


Weiterführende Inhalte und Links zum Thema:

  • Blog-Post: Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen: >> GIS IQ Beitrag jetzt öffnen
  • Blog-Post mit Unterrichtsmaterial: Fürs Klassenzimmer: Vulkanausbruch auf La Palma: >> GIS IQ Beitrag jetzt öffnen
  • Blog-Post mit Erklärvideo: Eigene 3D-Szenen mit Drohnenaufnahmen erstellen: >> GIS IQ Beitrag jetzt öffnen
  • Unterrichtsmaterial und Geodaten für Schulen: >> Webseite des Esri Schulprogramms jetzt öffnen

Habt ihr Fragen oder Rückmeldungen zur Unterrichtseinheit oder der Verwendung des neuen Map Viewers in der Schule? Schreibt uns gerne eine Mail an education@esri.de

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Lehrerhandreichungen
  • Schüler
  • Tutorial
  • Unterricht
Klaus Nakel

Schon während meines Master of Education in Kiel (Fächer Geographie und Deutsch) begeisterte mich die Geoinformatik. Ab 2016 konnte ich dann an der CAU in Kiel endlich meine Leidenschaften für das Unterrichten und die Arbeit mit GIS kombinieren: Mit einer vollen Stelle in der Lehre bereitete ich die Lehramtsstudierenden für den Einsatz von GIS im Unterricht vor. Besonders spannend sind immer die praktischen Field Learning Einheiten mit GIS auf den Exkursionen nach Skandinavien. Seit 2021 bin ich bei Esri Program Manager für das Schulprogramm in Deutschland. In dieser Funktion bin ich gerne Ansprechpartner für alle interessierten Lehrkräfte an Schulen und Studierende im Lehramtsstudium.

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • 16. März 2023
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

WWF Mapathon 2023 in Berlin: Studierende kartieren WWF-Projektregionen

  • 5. April 2023
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungsangebote des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. August 2024
Weiterlesen
  • Schule

“Komm wir bauen eine App!” – Rückblick auf eine spannende Projektwoche

  • Team Education
  • 23. Juli 2024
Weiterlesen
  • Schule

Rückblick: Esri GeOlympic Sommercamp 2023 in der Schweiz 

  • Stefan Graf
  • 9. Juli 2024
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri Deutschland: Lernen im echten Berufsleben

  • Team Education
  • 10. Juni 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.