In der letzten Woche haben 16 Studierende aus ganz Deutschland (und Wien) während des Mapathons 2023 ihre Köpfe zusammengesteckt, fleißig in die Tasten gehauen und eine große Menge an Daten verarbeitet. Das Ergebnis: 7 Web Maps, mit denen Fokus-Projektregionen des WWF kartiert und in Web Apps eingebunden wurden.
Gestartet sind die Teilnehmenden am Dienstag (28. März) in der Esri-Niederlassung in Berlin Mitte. Einige Studierende konnten aufgrund des großangelegten Streiks am Montag leider nicht teilnehmen. Drei Studentinnen aus München machten sich am Dienstagmorgen dennoch schon um 4 Uhr auf den Weg in die Hauptstadt, um mit dabei zu sein. Von Dienstag bis Freitag konnten die 16 Studierenden ihre GIS-Kenntnisse praktisch erweitern, miteinander in den Austausch treten und den WWF sowie auch Esri besser kennenlernen.
Hoch oben über den Dächern von Berlin zeigte Helga Kuechly, Geospatial Analyst beim WWF Deutschland, direkt zu Beginn, wie wichtig Geodaten für den Naturschutz im Allgemeinen und auch für die aktive Arbeit des WWF weltweit sind.
Helga Kuechly, WWF Deutschland
Der Auftrag des WWF für die Studierenden im Mapathon
Der World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland hat in seiner neuen Strategie Fokuslandschaften oder auch Priority Landscapes festgelegt, die sich zu großen Teilen mit den Operational Landscapes überschneiden. Auch im gesamten WWF Netzwerk weltweit bestehen weitere Fokusregionen, die Umbrella Landscapes und Operational Landscapes.
Der Auftrag des WWF Deutschland für die Studierenden:
„Kartiert 7 Fokus-Projektregionen des WWF und erstellt eine Web App!”
Die Fokuslandschaft Trinational Sangha (TNS) wurde bereits von Lukas Garte in eine Web App überführt. Lukas ist Masterstudent im Studiengang Geoinformatik/Management an der HTW Dresden und unterstützt den WWF Deutschland. Die Karte von Trinational Sangha (TNS) in ArcGIS Online diente als Prototyp für die weitere Arbeit der Studierenden im Rahmen des Mapathons.
Die 7 kartierten Fokus-Projektregionen des WWF Deutschland im Überblick
- Amazonas: Der größte zusammenhängende Tropenwald der Erde.
- Annamiten und das Mekong Delta: Der größte zusammenhängende Naturwald Kontinentalasiens.
- Kongobecken (Salonga): Der größte Wald-Nationalpark in Afrika.
- Kaukasus: Großes, diverses Faltengebirge über 4 Länder.
- Ost-Himalaya: Die höchste Gebirgskette der Welt mit vielen Klimazonen.
- Zentral-Sumatra: Die sechstgrößte Insel der Welt.
- Borneo: Die drittgrößte Insel der Welt.
Rein in die Projektarbeit
Mit der Einführung durch den WWF waren die Rahmenbedingungen für die nächsten Tage klar. Aber wie geht man eine solche Aufgabe richtig an?
Unweit der Museumsinsel gab Lois Mae Meyer, Junior Trainerin bei Esri Deutschland, den Auftakt mit einer Einführung in den Themenkomplex GIS und ArcGIS Pro als technologische Grundlage des Mapathons. Thematisiert wurden unter anderem die Aufgaben eines Geoinformationssystems, Geodatenmodelle, das Layer-Konzept, die Geodatabase als native Speicherstruktur in ArcGIS Pro sowie die grundlegenden Bestandteile der Bedienoberfläche. Damit hatten alle Studierenden – unabhängig von ihrem bisherigen Wissensstand – die richtige Grundlage, um in den gebildeten Projektteams von 2 bis 3 Studierenden durchzustarten.
Nach ersten eigenständigen Schritten am Dienstag starteten die Studierenden mit Lukas Garte nach einem kurzen Warm-up mit neuer Energie in den Mittwoch. Die nächsten beiden Tage standen dann ganz im Zeichen der intensiven Projektarbeit. Welche Schritte die Studierenden durchlaufen sind, zeigt die folgende Grafik:
Mit ArcGIS Pro konnten die Studierenden Schritt für Schritt eine Web Map zusammenstellen und freigeben, die dann in ArcGIS Online angepasst und ergänzt wurde. Die so entstandenen Web Maps können in einem letzten Schritt in den ArcGIS Experience Builder eingebunden werden. Dadurch entstehen 7 Web Apps.
So geht es mit den Web Apps weiter
Die 7 erstellten Karten werden im Anschluss an den Mapathon im Global Observation and Biodiversity Information Portal (GLOBIL), dem zentralen Portal des WWF für den Zugang zu Geodaten, in Form von Web Apps veröffentlicht. Über das Portal können Akteure aus dem Naturschutz-Bereich Geodaten aus verschiedenen Themenbereichen, Karten und andere Anwendungen einsehen und verwenden. GLOBIL basiert auf ArcGIS Online.
Nutzer:innen steht ein Toolkit zur Erstellung von Karten, Dashboards, Analysen und digitalen Umfragen zur Verfügung, das unter anderem ArcGIS Survey 123, ArcGIS Hub, den MapViewer und StoryMaps umfasst.
Abschluss des Mapathons beim WWF Deutschland
Nach ein paar letzten Abstimmungen innerhalb der Projektteams ging es für die Studierenden am Freitag gemeinsam mit Helga Kuechly entlang der Spree zu Fuß in das Berliner Büro des WWF Deutschland. Dort stellten die Projekt-Teams die Web Apps der 7 Regionen vor und zeigten spannende Kartenausschnitte und Layer.
Gemeinsam wurden Herausforderungen diskutiert und Ideen gesammelt, wie die Web Apps in Zukunft bestmöglich eingesetzt werden können. Am Ende gab es noch ein Zertifikat für den wertvollen Einsatz der Studierenden beim Mapathon und auch die richtige Verpflegung und Zeit fürs Stadt-Erkunden durften natürlich auch nicht fehlen. So sind die Studierenden abends noch losgezogen und haben vegane Burger, Burritos und Kneipen in Berlin getestet.
Wir sind gespannt, was sich aus den Karten und Apps für den Naturschutz entwickeln wird und sagen… „Vielleicht bis zum nächsten Mapathon?!“
Weitere Projekte für Studierende bei Esri:
Sommercamp im Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023 im Nationalpark (esri.de)
Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023: Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023 – GIS IQ Blog
Praktikum bei Esri: Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS – GIS IQ Blog
12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro: 12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro – GIS IQ Blog (esri.de)
EsriKon 2022: EsriKon 2022: Das waren Highlights für die Edu-Community
Du hast Fragen oder Rückmeldungen? Dann melde dich bei uns: education@esri.de