GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
Banner des Kurses Transkulturelles Lernen im Unterricht
  • Hochschule
  • Schule

Transkulturelles Lernen – Lehramtsstudierende erstellten interaktive Unterrichtseinheiten

  • 18. Oktober 2022
  • Christina Lechthaler
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Masterstudierende aus Kiel haben im Projektkurs “Transkulturelles Lernen” digitale Geomedien erstellt. Aus dem inhaltlichen und methodischen Input des Seminars entwickelten sie komplette Unterrichtseinheiten für Schülerinnen und Schüler – mit StoryMaps, interaktiven Karten und Tools wie Survey123. Im GIS IQ Interview gibt die Dozentin Tina Aktas Einblicke in dieses Geographiedidaktische Projekt und dessen Ergebnisse. Nutzt die abwechslungsreichen Lerneinheiten der Studierenden ab sofort in eurem Unterricht. Mit dem Link am Ende des Beitrags habt ihr Zugriff auf alle Unterrichtseinheiten der Studierenden.

Screenshot aus einer Unterrichtseinheit des Projektkurses Transkulturelles Lernen.
Schülerinnen und Schüler entdecken die Stationen ihrer Kleidung mit einer interaktiven Map Tour: Transkulturelles Lernen mit der Unterrichtseinheit “Der Weg deiner Kleidung”

Transkulturelles Lernen mit digitalen Geomedien

Damit ein Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft gelingt, braucht es ein Verständnis für fremde Kulturen und Menschen. Dies entsteht durch transkulturelles Lernen. Durch das Abbauen von Vorurteilen, Hinterfragen von Stereotypen und der Bildung inklusiver und respektvoller Meinungen gegenüber anderen Kulturen kann die Kulturvielfalt als Potenzial gesehen werden. Genau das haben die Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen zum Ziel.

Die Themen reichen von Migration und Integration, über den Entstehungsweg der eigenen Kleidung und transkulturellen Urlaub bis hin zur Fußball-WM 2022 in Katar.

Durch vielseitige Methoden und Medien wurde jede Unterrichtseinheit abwechslungsreich und individuell gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angeregt werden, sich aktiv mit den Themen auseinander zu setzen, um eine transkulturelle Kompetenz zu erwerben und durch die Verwendung der unterschiedlichen ArcGIS Anwendungen ihre Handlungs- und Methodenkompetenzen auszubauen.

Material für transkulturelles Lernen am Beispiel der Fußball WM 2022 in Katar
In der Einheit “soziale Nachhaltigkeit im Abseits?” setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Fußball WM 2022 in Katar und den Menschenrechten auseinander.
Screenshot aus der StoryMap der postkolonialen Spurensuche in Kiel aus dem Kurs transkulturelles Lernen
Schülerinnen und Schüler gehen auf postkoloniale Spurensuche in Kiel – in der StoryMap und auf einer Exkursion in die Stadt.
Stereotypen mit Stereotypen verorten, auch so geht transkulturelles Lernen mit Geomedien
In diesem Lernmodul verorten Schülerinnen und Schüler zunächst Stereotype – Survey123 Formulare wurden dazu in eine StoryMap eingebettet.
Screenshot der Ergebniskarten von den Verortungen der Stereotypen - transkulturelles Lernen mit Survey123
Die verorteten Stereotype erscheinen in Echtzeit in den Ergebniskarten – diese Karten wachsen mit mehr Teilnehmenden immer weiter!
Screenshot einer interaktiven Karte mit Zeitstrahl aus einer Unterrichtseinheit des Kurses transkulturelles Lernen
Mit dieser interaktiven Karte werten die Lernenden die Entwicklung der Handyverträge aus und beantworten die Fragestellung direkt in der StoryMap.
Jetzt ausprobieren: Alle Unterrichtseinheiten zum Transkulturellen Lernen

Einblicke in den Projektkurs – GIS IQ Interview mit der Dozentin Tina Aktas

Tina, wie kam es zu einem so umfangreichen Ergebnis?

Die Studierenden haben ein ganzes Semester an ihren Unterrichtseinheiten gearbeitet und diese mehrfach präsentiert, evaluiert und verbessert. Alle Gruppen haben den inhaltlichen und methodischen Input aus dem Kurs toll weiterentwickelt und ihre eigenen Schwerpunkte eingearbeitet. 

Was hat dich während der Lehrveranstaltung bei den Studierenden am meisten überrascht?

Zunächst einmal das große Interesse daran, das Fach Geographie durch ein so aktuelles gesellschaftliches Thema wie transkulturelle Kompetenz zu bereichern. Ganz besonders spannend fand ich die Vielfalt der Themen und Klassenstufen. Jede Gruppe hat einen eigenen Schwerpunkt gesetzt, aber dennoch das übergeordnete Thema nicht aus den Augen verloren. Zudem sieht man an den Ergebnissen, wie kreativ und innovativ mit (digitalen) Methoden gearbeitet wurde. 

Profilbild von Tina Aktas, der Dozentin des Kurses Transkulturelles Lernen.

Tina arbeitet als Studienrätin im Hochschuldienst am Lehrstuhl Didaktik der Geographie in Kiel und als Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein. Im GIS IQ Interview gibt sie Einblicke in den Projektkurs sowie die Entstehung und Nutzung des Materials.

Worin lagen die Herausforderungen während der Lehrveranstaltung?

Die größte Herausforderung war sicherlich ein so neues Thema mit den bestehenden Fachanforderungen zu verknüpfen. Aber nachdem hier die ersten Steine aus dem Weg geräumt wurden, ist dies allen Gruppen sehr gut gelungen.

Wie wird das Material zukünftig in der Schulpraxis verwendet?

Ich habe bereits erste Einheiten in meinem Unterricht eingesetzt und hoffe, dass nicht nur die Teilnehmenden meines Kurses dieses tolle Material in Zukunft nutzen werden. Aktuell versuchen wir über verschiedene Kanäle auf dieses Projekt aufmerksam zu machen, sodass möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer davon profitieren.


Alle Unterrichtseinheiten im ArcGIS Hub Transkulturelles Lernen

Die Unterrichtseinheiten (inklusive aller benötigten Materialien) wurden auf einem ArcGIS Hub gebündelt. Dort findet ihr kurze Informationen zu jedem Thema und könnt das Material direkt öffnen. Durch die Veröffentlichung als Webseite benötigen Schulen nur den Link, um schnell loszulegen. Auf der Hubseite findet ihr außerdem Informationen und Tipps zu den Anwendungen, die von den Studierenden verwendet wurden.

ArcGIS Hub mit allen Themen und Materialien des Geographiedidaktischen Projekts Transkulturelles Lernen
Mit einer ArcGIS Hub Seite wurden die Unterrichtseinheiten gesammelt und veröffentlicht. Der Klick auf das Bild führt direkt zur Seite mit allen Materialien.
Jetzt erkunden: Unterrichtsmaterial der Studierenden zum transkulturellen Lernen

Das Unterrichtsmaterial ist für einen niedrigschwelligen Einstieg konzipiert. Alle Inhalte und Aufgaben stehen über die ArcGIS Hub Seite zur Verfügung. Es wird keine zusätzliche Software benötigt – eine Internetverbindung und ein Browser sind die einzige Voraussetzung. Das ermöglicht auch den einfachen Einsatz in Tabletklassen. In einigen Aufgaben erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene StoryMaps. Für Erstellung und Speichern von StoryMaps wird ein ArcGIS Online Zugang benötigt. Schulen erhalten diesen kostenfrei über die Teilnahme am Esri Schulprogramm.

Jetzt die Schule anmelden: Kostenfreier ArcGIS Schulaccount

Ergänzende Ressourcen zum Unterrichten mit digitalen Geomedien

  • Weitere Unterrichtseinheiten mit niedrigschwelligem Einstieg:
    >> Ladet das neue Booklet “Entdecke die Welt – Digitale Karten im Unterricht
  • Außerschulisches Lernen mit GIS im Klimacamp:
    >> zum Bericht auf GIS IQ mit den originalen Lernprodukten der Schülerinnen und Schüler
  • Lernt selbst StoryMaps zu erstellen, Umfragen und Kartierungen mit Survey123 durchzuführen oder interaktive Karten zu gestalten:
    >> Zum Fortbildungsprogramm des Esri Schulteams

Noch mehr Unterrichtsmaterial und Informationen zum Esri Schulprogramm findet ihr auf unserer Homepage: www.esri.de/schulprogramm

Ihr habt selbst Unterrichtsmaterial erstellt, welches ihr hier vorstellen möchtet? Ihr habt Fragen zum Projektkurs oder dem Arbeiten mit Geomedien im Unterricht? Schreibt uns gerne eine Mail: education@esri.de

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Lehrerhandreichungen
  • Schüler
  • Studierende
  • Unterricht
Christina Lechthaler

Während meines Geographiestudiums in Wien entdeckte ich meine Leidenschaft für GIS, worauf ich mich momentan spezialisiere. Besonders die Vielfalt der Anwendungsbereiche und die abwechslungsreichen Abbildungen der Umwelt faszinieren mich. Bei Esri konnte ich meine Fähigkeiten in dem Bereich weiter ausbauen und mein Wissen erweitern. Im Sommer 2022 habe ich ein Praktikum im Program Management gemacht und bin nun als Werkstudierende für Social Media zuständig.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Women@Esri Workshop: Baue eine interaktive 3D-App

  • 13. Oktober 2022
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • 27. Oktober 2022
  • Stefan Graf
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.