GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Neues Booklet für Lehrende: Entdecke die Welt – Digitale Karten im Unterricht

  • 28. September 2022
  • Klaus Nakel
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Das Esri Schulteam hat ein Booklet mit sofort verwendbaren interaktiven Unterrichtseinheiten erstellt. Im Heft findet ihr drei Lernmodule und ein Tutorial, die ihr direkt ohne Vorbereitung anwenden könnt: für das eigene Erkunden des Materials und natürlich auch im Unterricht mit euren Schülerinnen und Schülern. In diesem Beitrag stellen wir euch die Inhalte vor. Ladet euch das Booklet herunter und macht direkt mit!

Titelseite des Booklet "Entdecke die Welt - Digitale Karten im Unterricht"
Das neue Booklet steht euch kostenfrei digital zur Verfügung.

Entdecken mit interaktiven Geomedien – ohne lange Einarbeitung

Digitale Karten und Geomedien gewinnen einen immer größeren Stellenwert im Unterricht. Um euch einen niedrigschwelligen Einstieg zu ermöglichen, haben wir die interaktiven Unterrichtseinheiten erstellt, die ihr im Booklet findet. Technisch basieren diese auf ArcGIS StoryMaps. Die Lernenden lösen damit Aufgabenstellungen in interaktiver Nutzung von digitalen Karten, 3D-Ansichten, Grafiken und Erklärvideos. Und sie erlernen erste Kompetenzen in einfacher GIS-Methodik, ohne vorher eine komplexe Schulung absolvieren zu müssen. Ihr könnt das Material im Unterricht sofort nutzen, indem ihr den Link zum Thema mit den Schülerinnen und Schülern teilt. Mehr Vorbereitung ist zum direkten Loslegen nicht nötig.

Vollständige Themenseite "Gradnetz" aus dem neuen Booklet des Esri Schulteams.
Themenseite zur Unterrichtseinheit “Orientierung – mit dem Gradnetz der Erde” aus dem Booklet. Kurzlinks und QR-Codes führen aus dem Heft zum digitalen Lernmaterial.

Digitales Lernmaterial im Booklet

Das Booklet führt euch auf je einer Seite in die Themen und Methoden der Unterrichtseinheiten ein. Auf jeder Themenseite findet ihr einen Kurzlink und einen QR-Code. Mit dieser Verlinkung könnt ihr das interaktive Unterrichtsmaterial starten. Wir empfehlen die Nutzung auf einem Tablet oder Computer, damit der Bildschirm groß genug für angenehmes Arbeiten ist.

Im Heft findet ihr die folgenden Unterrichtseinheiten:

  • Von Spitzbergen bis Gabun – Eine virtuelle Reise entlang des 10. Längengrades (Klassenstufe 5/6)
  • Orientierung mit dem Gradnetz der Erde (Klassenstufe 5/6)
  • Interaktives Lernmodul mit ArcGIS Online – Disparitäten in Europa (Sekundarstufe II)
Beschrifteter Screenshot der Materialsammlung zu den Disparitäten in Europa aus dem neuen Booklet.
Digitale Materialsammlung zum Thema “Disparitäten in Europa”. Mit dem Link auf der Themenseite im Booklet habt ihr Zugriff auf Lehrkräftehandreichung, Arbeitsblatt in Interaktion mit digitaler Karte und ein Lernmodul zum Erstellen eigener Disparitätenkarten im ArcGIS Online Map Viewer.
Screenshot mit digitalem Globus und interaktive Aufgabe mit H5P aus dem Unterrichtsbeispiel Gradnetz aus dem neuen Booklet.
Ausschnitt der Unterrichtseinheit Gradnetz: Aufgaben in H5P-Lernmodulen in Interaktion mit dem digitalen Globus und Messwerkzeugen lösen – das alles ist Inhalt des Lernmoduls und es wird dafür keine weitere Software benötigt.
Screenshot aus der Klimareise im Booklet. Das Bild zeigt eine 360-Grad Ansicht, Klimadiagramm und eine kleine interaktive Übersichtskarte
Mit einer StoryMap von Spitzbergen bis Gabun reisen, Eindrücke sammeln und das Auswerten von Klimadiagrammen lernen: Zur Lösung der Aufgaben kombinieren die Lernenden die Eindrücke aus 360-Grad-Bildern, digitaler Übersichtskarte und Informationen aus Klimadiagrammen für jeden Ort der Reise.

Vorgestellt im Booklet: Weitere GIS-Tools für den Unterricht

Im Tutorial zur Wayback App lernt ihr die Möglichkeiten kennen, auf einfache Weise mit Luft- und Satellitenbildern im Unterricht zu arbeiten. Wir teilen einige unserer Unterrichtsideen für die Wayback App, führen euch zu spannenden Orten und zeigen im Tutorial wie alles funktioniert. Das Tutorial und die Wayback App startet ihr genau wie das Unterrichtsmaterial über Link oder QR-Code auf der Seite im Booklet. Außerdem geben wir euch im Heft einen Überblick über GIS-Tools für den Schulunterricht. Mit diesen Werkzeugen aus dem kostenfreien ArcGIS Schulaccount könnt ihr eigene digitale Karten und Geomedien erstellen.

Kopf der Themenseite zur Wayback App aus dem neuen Booklet des Esri Schulteams
Themenseite Wayback App im Booklet: Lernt die App, deren Bedienung, spannende Orte und Unterrichtsideen mit Luft- und Satellitenbildern kennen.

Kostenfreier Download und Versand des Booklets

Die digitale Ausgabe des Booklets könnt ihr euch in diesem Beitrag herunterladen, speichern und gern auch an Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. In der digitalen Version sind alle Verlinkungen anklickbar.

Booklet kostenfrei herunterladen: Entdecke die Welt – Digitale Karten im Unterricht

Noch mehr Informationen zu den Möglichkeiten des Esri Schulprogramms für euren Unterricht findet ihr auf unserer Homepage. Dort könnt ihr eure Schule auch für den kostenfreien ArcGIS Schulaccount anmelden und Esri Software nutzen. Damit könnt ihr dann sogar eigene interaktive Karten und Geomedien erstellen und sie mit euren Schülerinnen und Schülern nutzen.

zur Webseite des Esri Schulprogramms
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Lehrerhandreichungen
  • Schüler
  • Unterricht
Klaus Nakel

Schon während meines Master of Education in Kiel (Fächer Geographie und Deutsch) begeisterte mich die Geoinformatik. Ab 2016 konnte ich dann an der CAU in Kiel endlich meine Leidenschaften für das Unterrichten und die Arbeit mit GIS kombinieren: Mit einer vollen Stelle in der Lehre bereitete ich die Lehramtsstudierenden für den Einsatz von GIS im Unterricht vor. Besonders spannend sind immer die praktischen Field Learning Einheiten mit GIS auf den Exkursionen nach Skandinavien. Seit 2021 bin ich bei Esri Program Manager für das Schulprogramm in Deutschland. In dieser Funktion bin ich gerne Ansprechpartner für alle interessierten Lehrkräfte an Schulen und Studierende im Lehramtsstudium.

Voriger Artikel
EsriKon2022
  • Forschung
  • Hochschule

EsriKon 2022: Events für Studierende

  • 26. September 2022
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
WWW2022
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri: Unterrichtsmaterial für die „WWW2022“

  • 7. Oktober 2022
  • Gastautor
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
Weiterlesen
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • Klaus Nakel
  • 23. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 1. Januar 2023
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • Stefan Graf
  • 27. Oktober 2022
Banner des Kurses Transkulturelles Lernen im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Transkulturelles Lernen – Lehramtsstudierende erstellten interaktive Unterrichtseinheiten

  • Christina Lechthaler
  • 18. Oktober 2022
WWW2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri: Unterrichtsmaterial für die „WWW2022“

  • Gastautor
  • 7. Oktober 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.