Im Klimacamp auf Öland erlebten Schülerinnen und Schüler aus NRW eine besondere Kombination: fächerübergreifende Feldarbeit, digitale Geomedien, spannende persönliche Austauschformate und das alles auf einem historischen Hof in Schweden. Im heutigen Beitrag nehmen wir euch mit ins Klimacamp. Ihr erfahrt alles zum Einsatz von Survey123 und Storymaps in diesem außerschulischen Exkursionsformat. Und ihr könnt die Lernprodukte in StoryMaps selbst erkunden.
Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen im Regierungsbezirk Düsseldorf haben am ersten Klima- und Nachhaltigkeitscamp auf der schwedischen Insel Öland teilgenommen. Die erste Woche der Osterferien 2022 wurde in der Nähe des öländischen Inseldorfes Köpingsvik verbracht. Die Location des Klimacamps war ein Hof, der sich durch eine Kombination von ökologischer Landwirtschaft und einem umweltorientierten Sommerferienangebot für Familien mit Kindern auszeichnet. Die Anreise erfolgte dem Thema angemessen klimafreundlich mit Reisebus und Fähre, nicht etwa per Flugzeug.
Forschendes Lernen im Klimacamp auf der Insel Öland
Auf dem Hof Solberga Gård (schwedisch für Sonnenhügel-Hof) angekommen, wartete ein wissenschaftliches Begleitteam aus Geographie und Biologie: Professor Stefan Gössling, Experte für Tourismus- und Verkehrsgeographie an der Universität Kalmar und Mitautor des IPCC-Klimaberichts, die Biologen Ute und Thomas Schoknecht sowie Geograph Klaus Nakel aus dem Esri Schulteam. Auf der für klimatische Einflüsse besonders sensitiven Insel, erforschten die Teilnehmenden mit Exkursionen und praktischer Feldarbeit, wie Öland bereits heute vom Klimawandel beeinflusst wird.
Feldarbeit mit Survey123: Erfassen von Klimawandelauswirkungen
Schon auf der Anreise wurden in Timmendorfer Strand Maßnahmen zur Klimaanpassung und Hochwasserschutz kartiert. Auf Öland erforschten die 16-18-Jährigen dann eine historisch bewirtschaftete Laubwiese, Wäldchen mit Totholz und die Wassereigenschaften der Ostsee. Mit Messwerkzeugen und Sensoren ermittelte Werte wurden in der App Survey123 erfasst, georeferenziert und um Fotos sowie weitere Attribute ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler verwendeten ihre eigenen Smartphones. Durch die Offline-Fähigkeit der App wurde das Datenvolumen geschont. Die im Feld erfassten Daten konnten dann einfach im nächsten WLAN mit ArcGIS Online synchronisiert werden.
StoryMaps als interaktives Exkursionstagebuch
Das wesentliche Werkzeug zur Dokumentation der Exkursionstage waren StoryMaps. In Kleingruppen wurde je ein halber Tag “adoptiert”. Eine 20-minütige Einführung in das Erstellen von StoryMaps am ersten Tag bildete den Auftakt. Mit großer Motivation wurden dann Fotos und Videos von den Aktivitäten gemacht, Informationen gesammelt und Ergebnisse protokolliert. Aus diesen persönlichen Medien, den Geodaten und Karten aus der Feldarbeit sowie selbst verfassten Infotexten erstellten die Lernenden die StoryMaps. Dafür kamen iPads der Schulen zum Einsatz. Den besten Einblick in die Methodik und Ergebnisse geben die StoryMaps der Schülerinnen und Schüler. Erkundet diese unkorrigierten Lernprodukte und kommt virtuell mit ins Klimacamp!
Evaluation und Feedbacks der SuS
Während der Arbeitsphasen an den StoryMaps war nur wenig Betreuung erforderlich. Zusätzlicher Input wurde einigen Kleingruppen zur Kartenerstellung und GIS-Methoden gegeben. Kleinere Schwierigkeiten gab es bei ausschließlicher Nutzung der Touch-Displays der iPads in der präzisen Bedienung. Tablet-Hüllen mit Tastatur und eine gekoppelte Bluetooth-Maus erwiesen sich als sinnvolles Zubehör. Herausfordernd war außerdem der Internetzugang in den historischen Gebäuden. Die Lösung war ein mobiler Router mit schwedischer SIM-Karte. In der Abschlussevaluation bewerteten die Lernenden die praktische Arbeit mit Survey123 und den StoryMaps sehr positiv. Das zeigen besonders die Begründungen in den Freitextfeldern.
Weitere Berichterstattung zum Klimacamp
Zurück zu Hause haben auch die Schulen und die Presse über das Klimacamp berichtet:
- Erstes Klima- und Nachhaltigkeitscamp NRW (Bericht KAG Langenfeld)
- Schülerbericht des Landfermann Gymnasiums Duisburg
- Im Podcast-Interview: Schülerinnen des Landfermann Gymnasiums (ab Min. 9:00).
- Westdeutsche Zeitung: Weit weg vom Frontalunterricht – Schüler des CFG lernen über das Thema Nachhaltigkeit in Schweden
Nicht nur im Klimacamp: Interaktive Geomedien im eigenen Unterricht
Bereits während des Klimacamps hatten einige Lernende Ideen für die Nutzung von ArcGIS Online im regulären Unterricht zu Hause. Diese Transferleistung ist aus GIS-Perspektive besonders hervorzuheben. Und so wurde direkt nach den Sommerferien eine Fortbildung für Lehrkräfte der beteiligten Schulen in Langenfeld angeboten. Auch eure Schülerinnen und Schüler können die Werkzeuge und Methoden aus dem Klimacamp auf Exkursionen und im Unterricht nutzen. Survey123, Storymaps und viele weitere Werkzeuge stehen im kostenfreien ArcGIS Schulaccount zur Verfügung. Das Esri Schulteam unterstützt euch beim Einstieg und Anwenden mit Fortbildungen, Workshops und Webinaren im Schuljahr 2022/23.
Habt ihr Fragen zur Arbeit mit GIS und Geomedien im Klimacamp oder für euren eigenen Unterricht? Schreibt uns: education@esri.de
Tutorials zum Einstieg in ArcGIS Online im Unterricht, Lernmaterial und Geodaten für Schulen findet ihr auf unserer Webseite: