GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Schule

Unterrichtseinheit: „Ist Venedig noch zu retten?“

  • 12. Mai 2021
  • Jonathan Otto
Unterrichtseinheit: "Ist Venedig noch zu retten?"
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Wer diese StoryMap von Tim Niederberghaus gelesen hat, sieht Venedig mit anderen Augen. Die komplett aufbereitete Unterrichtseinheit für die Oberstufe – mit Arbeits- und Lösungsblatt –beeindruckt mit Fakten und Perspektivenvielfalt.

Tim Niederberghaus hat während des Referendariats am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZFSL) in Krefeld eine sehr informative StoryMap für die Oberstufe erstellt. Sie beeindruckt mit spannenden, überraschenden Fakten. Videos, Tabellen und Grafiken liefern interessante Hintergrundinformationen.

Unterschiedliche Perspektiven

Der thematische Bogen ist weit gespannt. Er deckt alle relevanten Bereiche ab, damit die Schülerinnen und Schüler (SuS) sich einen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen können. Und vor allem: Die StoryMap mit sehr gut portionierten Informationen regt zum Nachdenken an – nicht nur die Jugendlichen.

Folgende Themen behandelt die StoryMap:

  • Lokalisierung
  • Kultur
  • Tourismus
  • Venezianer
  • Hochwasser
  • Kreuzfahrttourismus

Arbeitsblatt mit SWOT-Analyse

Die Unterrichtseinheit befasst sich eingehend mit der Tourismusproblematik städtischer Destinationen. Schwerpunkt des begleitenden Arbeitsblatts ist eine SWOT-Analyse. Die SuS notieren anhand von konkreten Handlungsanweisungen Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren im Zusammenhang mit der Tourismusdestination Venedig.

Tim Niederberghaus empfiehlt eine Präzisierung bzw. Aufteilung des Arbeitsauftrags. Die Themen „Tourismus“ und „Venezianzer“ sowie „Hochwasser“ und „Kreuzfahrttourismus“ lassen sich bestens in Zweier- oder Vierergruppen erarbeiten.

Venedig als Beispiel

Zwei Herausforderungen zeigt das Beispiel ziemlich drastisch: Einerseits ist da die Überfüllung durch Massentourismus mit den Begleiterscheinungen Müll, Trinkwasserverbrauch und Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt. Andererseits ist die Lagunenstadt durch Hochwasser bedroht. Das MOSE-Projekt soll Schutz bringen. Aber die Betriebskosten sind enorm hoch. Darum müssen die Verantwortlichen in Zukunft abschätzen, welcher wirtschaftliche Schaden gravierender ist: Einbußen bei der Schifffahrt oder Schäden an den Fundamenten der Stadt.

Zur StoryMap „Ist Venedig noch zu retten?“

Das Thema ist übrigens topaktuell. Kürzlich hat die italienische Regierung beschlossen, dass die großen Kreuzfahrtschiffe künftig nicht mehr vor dem Markusplatz ankern dürfen. Vorläufig sollen sie in Marghera anlegen, einer Industriestadt auf dem Festland nördlich von Venedig. Bis ein neuer Hafen erstellt ist, dauert es wohl noch Jahre.

Tourismusbewusstsein fördern

Diese Unterrichtseinheit behandelt einen wichtigen Aspekt der Zukunft: den (Massen-)Tourismus. Sie eignet sich bestens als Grundlage für weitere, inhaltlich ähnlich gelagerte Lektionen im Unterricht an der Oberstufe – wie zum Beispiel Badeferien- bzw. Wintertourismus oder die Thematik „Flug vs. Zug“. Tourismus bewegt, hier verschmelzen Kultur, Gesellschaft, Ökologie, Ökonomie und Politik.

Habt ihr Fragen zur Erstellung von StoryMaps? Wollt ihr mehr erfahren zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GIS im Unterricht? Schreibt uns: education@esri.de

Download Arbeits- und Lösungsblatt

Hinweis: Beim Erstellen eigener StoryMaps werden Fotos und Videos am besten als Link eingebunden. So verstosst Ihr nicht ungewollt gegen Urheberrecht. Solltet Ihr Bilder oder Videos direkt einbinden, dann versichert Euch bitte, dass die Urheber mit der Verwendung einverstanden sind.


Zur Person

Tim Niederberghaus absolvierte das Referendariat am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium in Krefeld. Ab Mai 2021 arbeitet er als Mathematik- und Erdkunde-Lehrer am Wim-Wenders-Gymnasium in Düsseldorf.


Tipp: Diese Lerneinheit zum Thema “Hochwasser” könnte Euch auch interessieren.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Lehrerhandreichungen
  • Unterricht
Jonathan Otto

Voriger Artikel
Dr. Dawn Wright
  • Forschung
  • Hochschule

Dr. Dawn Wright neu in der American Academy of Arts & Sciences

  • 6. Mai 2021
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
Cargo Container
  • Hochschule

#KarrieremitGIS V: Warum GIS-Expertise bessere Entscheidungen für Logistik und Transport von Warengütern schafft

  • 31. Mai 2021
  • Christian Sailer
Weiterlesen
Auch interessant
Digitaltag 2022
Weiterlesen
  • Schule

Digitaltag 2022 mit Esris “Digitaler Schnitzeljagd – für alle von 10 – 99”

  • Team Education
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Schule

Girls‘ und Boys’Day 2022 bei Esri

  • Team Education
  • 5. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Wayback App für Bilddaten im Unterricht – neues Tutorial

  • Klaus Nakel
  • 3. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Für Lehramtsstudierende: Sommercamp im Nationalpark

  • Klaus Nakel
  • 2. März 2022
Weiterlesen
  • Schule

Maturaarbeit mit GIS: Städtische Wärmeinsel und Vulnerabilität

  • Team Education
  • 23. Februar 2022
Klaus und Stefan sind neu im Esri Education Team
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neu beim Esri Education Team: Klaus Nakel und Stefan Graf

  • Team Education
  • 9. Dezember 2021
Weiterlesen
  • Schule

Eigene 3D-Szenen mit Drohnenaufnahmen erstellen

  • Klaus Nakel
  • 24. November 2021
Panorama Abisko in Lappland
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Virtuelle Exkursion: Lappland/Nordschweden

  • Klaus Nakel
  • 4. November 2021
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.