GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Forschung
  • Hochschule

StoryMap: Analyse von Mustern bei Flächenbränden am Beispiel Brasiliens

  • 24. August 2020
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Dan Pisut nimmt uns mit nach Südamerika. Wir finden seine StoryMap: «Sehr gut!» Oder wie sie in Brasilien sagen:«Muito bem!»

Anschaulich, übersichtlich und ziemlich eindrücklich ist diese neue StoryMap. In ihr werden Muster in Flächenbränden rund um den Globus untersucht. In diesem Beispiel liegt der Fokus auf dem Amazonasgebiet. Die Basisdaten lieferte der MODIS-Sensor des NASA-Satelliten Aqua, Verarbeitung und Visualisierung erfolgten in ArcGIS Pro.

Die Weltkarte gleich zum Einstieg ist interaktiv. Ein Klick auf die einzelnen Hexagone offenbart interessante Details zur Brandhäufigkeit in den unterschiedlichen Regionen. Dann folgen Visualisierung und Analyse im räumlichen und zeitlichen Verlauf im untersuchten Gebiet – politischen sowie saisonalen Bezug inklusive. Die verschiedenen Karten und die Darstellung der Flächenbrand-Muster im Amazonas-Gebiet sind interessant, aufschlussreich und zum Teil ebenfalls interaktiv. Und nicht zuletzt erfahrt ihr, was das alles mit Jahrringen von Bäumen zu tun hat.

Zur StoryMap



Wir arbeiten mit Praxisbezug: In einem früheren GIS IQ Blogbeitrag präsentierten wir euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung einer Online-Karte mit dem MODIS Layer, zum Beispiel als Basis einer Unterrichtseinheit zum Thema «Brände». Oder einfach als gutes Übungsmaterial für den Einstieg in die GIS-Welt.

Blogbeitrag «Es brennt auf der Welt.»: Jetzt nachlesen.

Hinweis: Dan Pisut entwickelt Content für den ArcGIS Living Atlas of the World. Wieso wir das erwähnen? Der Living Atlas ist eine schier unerschöpfliche Quelle an geografischen Informationen. Unter anderem findet ihr hier auch den MODIS Layer. Aber seht selbst:

Hier geht’s zum Living Atlas of the World.

Habt ihr Fragen zum Thema? Schreibt uns: education@esri.de

Bleibt auch in Zukunft informiert, zum Beispiel mit dem Esri Hochschul-Newsletter: Jetzt abonnieren.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Story Map
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Interview: Automatisierte Erfassung von Sturmschäden mit KI.

  • 13. August 2020
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Neu beim Schulprogramm von Esri: Jonathan Otto

  • 3. September 2020
  • Team Education
Weiterlesen
Auch interessant
Python API Prakitkum
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: ArcGIS Online Nutzerverwaltung mit der ArcGIS API for Python

  • Team Education
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Kompendium zum Einstieg in GIS

  • Team Education
  • 3. Juni 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 18. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: Mountainbike, Geodaten-Management und SDGs

  • Fabian von Bechen
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Lerne ArcGIS auf niederländische Art

  • Stefan Graf
  • 7. April 2022
Weiterlesen
  • Forschung

Bio2Geo: Standortanalyse von Biogasanlagen mit GIS

  • Team Education
  • 30. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Hochschul-Lehre mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 22. März 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.