GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Neu beim Schulprogramm von Esri: Jonathan Otto

  • 3. September 2020
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Was macht ein Program Manager beim Schulprogramm von Esri? Und wie kommt man zu diesem Job? Jonathan Otto weiß Antworten auf diese Fragen. Lernt jetzt unseren neuen Program Manager kennen.

Seit ein paar Wochen ist Jonathan Otto Program Manager beim Schulprogramm von Esri. Er ist zudem Lehrer an einem Gymnasium in Hamburg. Und er ist – wie wir alle – fasziniert von Geographie im Allgemeinen und von GIS im Besonderen. Sogar in der Freizeit begleitet ihn das Thema. Aber lest selbst.

Jonathan Otto, Program Manager

Hallo Jonathan, wie wird man als Lehrer Program Manager bei Esri?

Ich habe Geographie, Geoinformatik und Hochschuldidaktik studiert. Seit fünf Jahren unterrichte ich Geographie, Informatik – und ein bisschen Sport. Dazwischen war ich mehrere Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an verschiedenen deutschen Universitäten. Dort arbeitete und forschte ich in den Arbeitsgruppen für Geographie- und Informatikdidaktik. Seit zehn Jahren bin ich zudem Lehrbeauftragter am Institut für Geographie der Universität Hamburg und lehre dort Einführungsveranstaltungen zum Thema GIS.

Eine gute Basis. Wie ging es weiter?

GIS fasziniert mich seit dem Studium. Mich interessierte schon immer, wie man mittels GIS-Didaktik Lernenden das Thema noch besser vermitteln könnte. So hatte ich schon früh erste Kontakte zu Esri. Sie intensivierten sich im Verlaufe der Jahre, und ich konnte mehrere Projekte gemeinsam mit Esri verwirklichen.

Mein persönliches Highlight war schließlich die Arbeit zum Thema «Schulwegsicherheit» mit meiner 9. Klasse in Hamburg. Die Schüler*innen konnten das Projekt im letzten März sogar auf der Esri Konferenz (EsriKon) in Bonn vorstellen.

Projekt Schulweg Sicherheit. Hamburg. EsriKon2020
Highlight: Präsentation Projekt «Schulwegsicherheit» auf der EsriKon 2020.

Als ich dann die Möglichkeit erhielt, neben der Schule auch bei Esri zu arbeiten, zögerte ich keine Sekunde und sagte zu. So lerne ich eine ganz neue Perspektive kennen. Zudem kann ich meine Erfahrung als Lehrer einbringen – und natürlich GIS in der Schule bekannter machen.

Zum Rückblick auf die EsriKon 2020 in Bonn.

Was machst Du als Program Manager beim Esri Schulprogramm?

Ich unterstütze Schulen in Norddeutschland beim Einsatz von GIS im Unterricht. Dazu gehören zum Beispiel Lehrerfortbildungen, die Erstellung von Unterrichtsmaterial sowie die Entwicklung von neuen Unterrichtskonzepten mit Schwerpunkt Informatik. Meine Ansprechpartner sind vor allem Lehrpersonen sowie Mitarbeitende von außerschulischen Lernorten und von Einrichtungen der Lehrerfortbildung. Mein Fokus liegt zwar auf Geographie und Informatik, aber ich bin offen für Fragen aus allen Fachrichtungen.

Esri Schulprogramm: Mehr erfahren.

Was möchtest du mit deiner Arbeit bei Esri erreichen?

Ich will den Einsatz von GIS im Geographieunterricht fördern und das Thema meinen Lehrerkolleg*innen zugänglicher machen. Zudem soll GIS auch in anderen Fächern ein Thema werden, zum Beispiel im Informatikunterricht. Großes Potenzial liegt auch im fächerübergreifenden, projektbasierten Unterricht. Eine Herzensangelegenheit wäre GIS in der Grundschule, vor allem im Sachunterricht. Ein paar kleine Projekte habe ich in diesem Bereich schon durchgeführt. Durch die Tätigkeit bei Esri eröffnen sich hier hoffentlich neue Möglichkeiten.

Grundschulprojekt: Lautstärken-Kartierung mit GIS.

Letzte, persönliche Frage: Was machst Du in der Freizeit?

Ich bin leidenschaftlicher Ausdauersportler und verbringe gerne meine Zeit draußen in der Natur, z.B. beim Radfahren, Laufen oder Paddeln. Als gebürtiges Nordlicht habe ich dabei natürlich eine besondere Beziehung zum Wasser, ich fahre sehr gerne ans Meer oder an Seen. Der Geograph kommt dabei aber auch immer wieder durch und ich verbinde die sportliche Aktivität sehr gerne mit kleinen Exkursionen zu den verschiedensten Themenbereichen.

Herzlichen Dank für das Interview. Wir wünschen Dir weiterhin einen guten Start bei Esri.

Das Interview führte: Cello Rüegg

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Unterricht
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

StoryMap: Analyse von Mustern bei Flächenbränden am Beispiel Brasiliens

  • 24. August 2020
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schule

Esri Sommercamp 2020 in der Schweiz

  • 9. September 2020
  • Christian Sailer
Weiterlesen
Auch interessant
Digitaltag 2022
Weiterlesen
  • Schule

Digitaltag 2022 mit Esris “Digitaler Schnitzeljagd – für alle von 10 – 99”

  • Team Education
  • 21. Juni 2022
Python API Prakitkum
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: ArcGIS Online Nutzerverwaltung mit der ArcGIS API for Python

  • Team Education
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Kompendium zum Einstieg in GIS

  • Team Education
  • 3. Juni 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 18. Mai 2022
Weiterlesen
  • Schule

Girls‘ und Boys’Day 2022 bei Esri

  • Team Education
  • 5. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: Mountainbike, Geodaten-Management und SDGs

  • Fabian von Bechen
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Lerne ArcGIS auf niederländische Art

  • Stefan Graf
  • 7. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Hochschul-Lehre mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. März 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.