GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Serie: GIS in Dienstleistungs- und Handelsunternehmen

  • 24. Juli 2017
  • Daniela Wingert
Total
1
Shares
1
0
0
0
0
0

Teil 1: Einsatzmöglichkeiten und GIS-Analysen für Planungsprozesse im Handel

In meiner früheren Tätigkeit als Account Manager bei Esri im Team Dienstleistung und Handel wurde ich immer wieder von begeisterten Kunden überrascht, denen einfachste GIS-basierte Abfragen bei der Beantwortung von unternehmenskritischen Fragestellungen helfen. Während für uns Geowissenschaftler eine Punkt-in-Polygon-Analyse zu den absoluten Basics gehört, verbinden viele Wirtschaftswissenschaftler mit GIS vor allem Punkte auf der Landkarte. Damit verpassen sie Chancen, die räumliche Analysen in der Unternehmenssteuerung bieten.

Die Serie: „GIS in Dienstleistungs- und Handelsunternehmen“ richtet sich an Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Sie gibt einen Einblick in die „geointelligente“ Steuerung von Unternehmensprozessen und in Unternehmensplanung.

Überblick GIS-Einsatzmöglichkeiten für Dienstleister und Handel

Planung

Für Planungsaufgaben werden Desktop GIS-Werkzeuge schon seit vielen Jahre verwendet. Klassische Beispiele sind Standort- und Expansionsplanung, auf die weiter unten in diesem Post eingegangen wird. Aber auch die Gebietsoptimierung, wie die optimale Gestaltung der Vertriebs- oder Einzugsgebiete der Servicemitarbeiter im Außendienst, zählt zu den klassischen Planungsaufgaben. Hier werden neben der Menge an Kunden auch die räumlich kompakte Ausdehnung der Gebiete in den Analysen berücksichtigt.

Ergebnisse können Entscheidern zur Verfügung gestellt werden und deren Herleitung kann mithilfe von Modellen (Model Builder) transparent gemacht werden. So ist auch in komplexen Situationen eine angemessene und nachvollziehbare unternehmerische Entscheidung möglich.

Abb. Modell: „Maximize Market Share“

 

Operative Betriebssteuerung

Im operativen Betrieb werden häufig optimale Tagesrouten für Fachspezialisten zu Installations- oder Wartungszwecken geplant. Hierbei werden neben den Skills und den vorhandenen Werkzeugen (oder Spezialfahrzeugen) auch optimierte Wege bzgl. Distanz oder Fahrzeiten berücksichtigt.

Im operativen Betrieb spielt auch die Automatisierung derartiger Prozesse eine große Rolle. Mit ArcGIS SDKs werden GIS-Analysen in bestehende Unternehmensanwendungen integriert. Bei Bedarf können zusätzlich Realtime-Prozesse abgebildet werden, um so eine echtzeitnahe Steuerung von Mensch und Maschine zu ermöglichen.

 

Kundenzufriedenheit – Marketing – Öffentlichkeitsarbeit

Steht am Ende der Leistungskette ein Kunde – z.B. ein hungriger Student – der gerade auf seine heiße Pizza wartet, interessiert ihn sicherlich, wie lange er noch auf die Lieferung warten muss. Ist der Pizzabote mit einem Sensor ausgestattet, kann dank Echtzeitdaten, Routingfunktion und Sensor die voraussichtliche Ankunftszeit errechnet werden. Der Student ist sicherlich überglücklich, wenn seine App die voraussichtliche Ankunftszeit fortlaufend präzise anzeigt.

Weitere Einsatzmöglichkeiten zu Marketingzwecken sind nahezu grenzenlos. Bietet man zum Beispiel als verantwortungsvoller Unternehmer hochwertige Produkte an, möchte man eventuell Herstellungs- und Lieferwege transparent machen. Ein tolles Beispiel präsentiert diese Story Map.

Auch die Interaktion mit dem Kunden ist mit interaktiven Apps möglich. Gerade Handelsketten mit Standorten weltweit können ihre Standorte auf der Karte mit kurzweiligen Aktionen kombinieren und die Kunden einbeziehen. Ich würde gerne in jedem Hardrock Café der Welt „Punkte“ erspielen, in der Art von Pokemon-Go, und dafür ein cooles Gadget bekommen, z.B. eine Jumbotasse, die ich nicht kaufen kann.

 

GIS-Analysen für Planungsprozesse im Handel

Standort- und Expansionsplanung sind zentrale Herausforderungen für regionale Einzelhändler und große Handelsketten. Nicht nur die Lage der eigenen Filialen und die des Mitbewerbs spielen hierbei eine zentrale Rolle, sondern auch wo die (potentiellen) Kunden sind. Ein Geoinformationssystem (GIS) erkennt Potentiale und geeignete Standorte und unterstützt die Bewertung von Mietobjekten.

Abb.: Expansionsplanung mit ArcGIS – Objekt und Mikrostandort vor Ort bewerten

 

Diese StoryMap erläutert an einem praktischen, fiktiven Beispiel die GIS-basierte Expansionsplanung.

Wesentlich für den Erfolg sind GIS-basierte Analysewerkzeuge, Marktdaten, demografische Daten und die richtige Verwendung dieser Daten.

Eine Tchibo-Filiale hat ein anderes Einzugsgebiet als IKEA. Der GIS-Analyst muss daher in der Lage sein, die Attribute in der geeigneten Granularität auszuwählen. Auch die Zielgruppen (Alter, Geschlecht, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen) sind verschieden und müssen vom Kunden oder vom Analysten ausgewählt werden.

Möchte man diese Methoden in der universitären Lehre vermitteln, eignet sich zum Beispiel die ArcGIS Erweiterung MarktAnalyst des Esri Partners Nexiga. Neben detaillierten Geometrien werden auch soziodemografische Daten in verschiedenen Granularitätsstufen mitgeliefert. In diesem Blog haben wir bereits berichtet. Die Werkzeuge zur Standortplanung und zur Gebietsplanung sind einfach zu bedienen, und können innerhalb kurzer Zeit erlernt werden.

Neben den bewährten desktopbasierten Werkzeugen, bietet die ArcGIS Plattform auch Online Tools wie den Business Analyst Web, die einfach zu installieren sind. Die Online- Möglichkeiten stellen wir im zweiten Blogpost dieser Reihe vor.

Haben Sie bereits GIS-Projekte in der Lehre durchgeführt, die sich mit der Standort- und Expansionsplanung beschäftigen? Dann freuen wir uns auf Ihre Beispiele und Kommentare.

Vorschau:

Teil 2:  Soziodemografische Daten in der praxisnahen Lehre von Marketing, Expansionsplanung oder Unternehmenssteuerung

Teil 3 „GIS in Vertrieb und Controlling“

Teil 4 „Big (Geospatial) Data und die Integration in Unternehmensanwendungen“

 

 

Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
  • Forschung

Esri Science Symposium

  • 20. Juli 2017
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Anspruchsvolle Kartografie mit ArcGIS Pro

  • 2. August 2017
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

#KarrieremitGIS: Was einen Sales Engineer ausmacht!

  • Stefan Graf
  • 2. Dezember 2022
ArcGIS Pro Lektionen Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule

12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro

  • Fabian von Bechen
  • 25. November 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.