GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Praktikum bei Esri (Teil 3): 3D-Stadtmodell entwerfen mit ArcGIS Urban

  • 25. Oktober 2021
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

„Smart City“, Visualisierung, 3D-Stadtmodell, Digitalisierung: Stadtentwicklung interessiert mich. Und während des Esri-Praktikums kann man auch mal einfach ausprobieren. In Teil 3 geht’s deshalb zum Abschluss meiner Miniserie um ArcGIS Urban.

Als Praktikant hatte ich auch immer mal wieder Zeit, weiteren Interessen nachzugehen und verschiedene Dinge auszuprobieren. Da ich mich besonders für Stadtentwicklung interessiere, habe ich ArcGIS Urban schnell für mich entdeckt.

ArcGIS Urban: verbessert Stadtplanung und Entscheidungsfindung

Wer sich mit Digitalisierung und Stadtentwicklung befasst, ist schon mittendrin im Thema. „Smart City“. Und genau um das geht es bei ArcGIS Urban. Denn mit ArcGIS Urban lassen sich Projekte oder langfristige Pläne entwerfen und visualisieren. Was früher in langen Texten und schwer lesbaren 2D-Bebauungsplänen versteckt und vor allem für Laien kaum zu erfassen war, wird so wesentlich greifbarer.

3D-Visualisierung: Bebauungsplan für den Baakenhafen in Hamburg.

Die webbasierte, interaktive Anwendung zeigt komplexe und kaum verständliche Pläne im anschaulichen, übersichtlichen dreidimensionalen Format. Sie greift dabei auf GIS-Daten der Kommune zu, die in ArcGIS verarbeitet werden.

ArcGIS Urban bietet folgende Vorteile:

  • Visualisierung mit 3D-Viewer
  • Zentrale Datenverwaltung
  • Übersichtliche Planung
  • Nachhaltige Entwicklung von Arealen
  • Schnelle Kommunikation
  • Einfache Interaktion/Beteiligung der Bevölkerung

Jedem Stockwerk eines Gebäudes kann zum Beispiel eine Nutzung zugewiesen werden. Das Programm kann sogar Prognosen zu Wasserverbrauch, Anzahl benötigter Parkplätze, CO2-Verbrauch und weiteren Faktoren erstellen. Rechtlich komplexe Fragestellung werden verständlich. Zudem entstehen neue Prozesse der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die in ArcGIS Urban visualisierten Pläne können öffentlich geteilt werden. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, über Kommentarfunktionen ihre Meinung äußern.

ArcGIS Urban: Link-Tipps

Smarte Stadtentwicklung ist ein Thema der Zukunft. Denn immer mehr Metropolregionen entdecken die Vorteile der Digitalisierung für sich. Und das ist mein Steilpass für euch. Ich habe euch ein paar Links zum Thema zusammengestellt:

Learn ArcGIS: ArcGIS Urban auf der Lernplattform von Esri kennenlernen.

EduGIS Seminar: Mehr über „Smart Urban Planning” mit dem digitalen Zwilling erfahren.

Smart City Hamburg“: die Entstehung eines 3D-Stadtmodells – nachzulesen in diesem Praktikumsbericht.

Diese Links verschaffen euch einen ersten Überblick über ArcGIS Urban. Und ganz nebenbei entdeckt ihr das Esri-Universum mit den unzähligen Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel Tutorials auf verschiedenen Plattformen und MOOCs zu unterschiedlichen Themen.

Tipp: Während des Praktikums profitiert ihr außerdem davon, dass ihr kostenlos an guten – und normalerweise kostenpflichtigen – Schulungen teilnehmen könnt.

Fazit: Esri-Praktikum sehr empfehlenswert

Wenn ihr euch für GIS interessiert, kann ich euch ein Praktikum bei Esri auf jeden Fall empfehlen. Ob ihr erst Grundkenntnisse habt oder schon richtig gut mit der Software umgehen könnt, spielt keine Rolle. Neue GIS-Kenntnisse, Erfahrungen, Routine in der Anwendung, nette Kolleginnen und Kollegen sowie wirklich abwechslungsreiche und praxisnahe Aufgaben zu den Schwerpunkten im Studium sind auf jeden Fall Teil des Praktikums.

Ben Giese studiert Geographie an der Uni Hamburg und Stadtplanung im Ergänzungsfach an der HafenCity Universität

Wollt ihr mehr wissen über ein Praktikum bei Esri Deutschland oder bei Esri Schweiz? Hier kriegt ihr Auskunft: education@esri.de

  • Teil 1 der Miniserie über mein Praktikum bei Esri: Entwicklung digitale Schnitzeljagd 
  • Teil 2 der Miniserie über mein Praktikum bei Esri: Zusammenarbeit mit NGO
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Studierende
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Interaktive StoryMaps mit H5P erstellen

  • 11. Oktober 2021
  • Thomas Ingold
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Fürs Klassenzimmer: Vulkanausbruch auf La Palma

  • 28. Oktober 2021
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

#KarrieremitGIS: Was einen Sales Engineer ausmacht!

  • Stefan Graf
  • 2. Dezember 2022
ArcGIS Pro Lektionen Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule

12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro

  • Fabian von Bechen
  • 25. November 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Imagery mit ArcGIS für Hochschulen

  • Fabian von Bechen
  • 9. November 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.