GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Maturaarbeit mit GIS: Städtische Wärmeinsel und Vulnerabilität

  • 23. Februar 2022
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Städtische Wärmeinsel, Auswirkungen auf vulnerable Bevölkerungsgruppen und erkenntnisreiche GIS-Analysen – Andreas Golder hat für seine schulische Abschlussarbeit intensiv mit GIS gearbeitet. Er analysierte die stadtklimatische Problematik, entwickelte lokale Lösungsansätze und erstellte aussagekräftige Karten. Andreas präsentiert seine Arbeit und die spannenden Ergebnisse hier im Gastbeitrag:

Meine Maturaarbeit habe ich zum Thema Urbane Wärmeinsel (UHI – urban heat island) im Kanton Basel-Stadt geschrieben. Ein Kriterium meiner Arbeit war es, möglichst viel mit ArcGIS zu arbeiten und eigene Karten zu erstellen. Deshalb habe ich verschiedene Faktoren der Bodenbeschaffenheit sowie die Bevölkerungsstruktur vor dem Hintergrund der UHI mit ArcGIS analysiert.

Untersuchung mit eigener Methodik: städtische Wärmeinsel in Basel

So musste ich zuerst eine eigene Methodik entwickeln, die es mir erlaubte, die Faktoren der Bodenbeschaffenheit zu analysieren. Das waren die Parameter von Anteilen Asphalt und Grünflächen und der Temperatur an der Messstation. Im Kanton Basel-Stadt gibt es mehr als 200 Temperaturmessstationen, daher wurden diese als Datengrundlage verwendet. Da für die Korrelation von Bodenbeschaffenheit und Temperatur nicht alle Messstationen einbezogen werden konnten, wurden etwas mehr als 40 von ihnen mit der von mir entwickelten Methodik untersucht.

Luftbild der Kreuzung am Aeschenplatz in Basel mit Fahrspuren und Fahrzeugen.
Abb. 1: Anteile von Asphalt (versiegelte Fläche) und Grünflächen am Beispiel des Aeschenplatzes (eigene Kartendarstellung Andreas Golder)

Dazu wurde mit Hilfe von ArcGIS der zentralste Punkt aller Messstationen ausgesucht. Anschliessend wurde ein Gitterraster um den Punkt gezeichnet (vgl. Abb. 2). So konnte eruiert werden, welche Zellen die höchste Anzahl von Messstationen aufweisen und zusätzlich die grösste Abdeckung über die ganze Stadt haben.

GIS-Karte mit allen Messtationen und einem darübergelegten Gitter. Ein roter Balken markiert die ausgewählten Stationen.
Abb. 2: Gitterrasteranalyse der Messstationen von Süd-West nach Nord-Ost (eigene Kartendarstellung Andreas Golder)

Danach wurde für die Oberflächenkorrelationen auf jede der in Abb. 2 rot markierten Messstationen eine Schablone mit r = 6 m gelegt. Hierbei wurde dann jeweils für jede Messstation der Anteil an Asphalt bzw. Grünflächen kalkuliert, damit dieser mit der vorherrschenden Temperatur korreliert werden konnte. Die anschliessende mathematische Kalkulation ergab, wie auf Grund der Theorie zu erwarten, eine statistisch signifikante Korrelation für eine Tropennacht. An einem Hitzetag ergab sich zwischen denselben Parametern Asphalt-Temperatur und Grünflächen-Asphalt keine mathematische Korrelation.

Analyse der demographischen Vulnerabilität im Bereich der urbanen Wärmeinsel

Für den zweiten Teil der Arbeit wurde die demographische Vulnerabilität in der UHI untersucht. Dazu wurden in ArcGIS die demographischen Anteile von “64+”, die vom Kanton zur Verfügung gestellt werden, auf Blockebene eingefügt (vgl. dazu Abb. 3). Dazu mussten gewisse Anpassungen in ArcGIS vorgenommen werden (wie bspw. das Einfügen verschiedener Layer), damit das Programm die Blockziffern mit den Anteilen zuweisen konnte.

Thematische Karte mit der Darstellung der Bevölkerungsgruppen über 64 Jahren (Anteil an der Gesamtbevölkerung in Prozent).
Abb. 3: Blockebene verknüpft mit Demographie “64+” (eigene Kartendarstellung Andreas Golder, Datenquelle: Kanton Basel-Stadt)

Anschliessend wurde die gemittelte UHI-Karte für den Kanton Basel-Stadt eingefügt. Die verschiedenen Layer wurden dann miteinander verknüpft (vgl. Abb. 4). Zusätzlich wurden auch noch die Standorte der Alters- und Pflegeheime im Kanton eingefügt. So konnten anschliessend die vulnerablen Hotspots auf Blockebene eruiert werden (erkennbar in Abb. 4). Dazu wurden die Anteile von “64+” mit der darunterliegenden UHI-Karte verglichen. Die in pink markierten Alters-und Pflegeheime bzw. deren Standorte wurden auch in Betracht gezogen. Die Vulnerabilität der Alters- und Pflegeheime kann zudem in Abb. 5 gut erkannt werden, da sie dort direkt mit der UHI-Karte korreliert wurden.

Abb. 4 (links): Städtische Wärmeinsel und Bevölkerungsanteile “64+” gemessen an der Gesamtbevölkerung aus dem Jahr 2020
Abb. 5 (rechts): Städtische Wärmeinsel mit Standorten von Alters- und Pflegeheimen (beide eigene Kartendarstellung Andreas Golder, Datenquelle: Kanton Basel-Stadt)

Von den Analyseergebnissen zu Reduzierungsmassnahmen

So wurden am Ende der Arbeit für diese vulnerablen Zonen, die v. a. im zweiten Teil der Arbeit gefunden wurden, Massnahmen vorgeschlagen, die spezifisch für diese Orte die UHI reduzieren sollen. Diese umfassen v. a. grüne Massnahmen (bspw. öffentliche Begrünungen), blaue Massnahmen (bspw. freie Wasserflächen) und bauliche Massnahmen (bspw. Fassadenbegrünungen). Alle diese Massnahmen helfen, die UHI zu reduzieren und tragen somit zu einem positiveren Stadtklima während langer Hitzeperioden bei, die gerade für ältere Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen.


Autor des Gastbeitrags: Andreas Golder

Andreas Golder hat im Jahr 2021 seine Maturaarbeit am Gymnasium am Münsterplatz in Basel verfasst. Die Maturaarbeit ist Bestandteil der Maturität – der schweizerischen Hochschulreife. Das gisIQ-Team dankt Andreas für diesen spannenden Gastbeitrag und die Vorstellung seiner Arbeit in der Community.


Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • ArcGIS
  • Digitale Bildung
  • Projekte
  • Schüler
  • Unterricht
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: “Geodatenverarbeitung automatisiert?!”

  • 10. Februar 2022
  • Stefan Graf
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Für Lehramtsstudierende: Sommercamp im Nationalpark

  • 2. März 2022
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • Stefan Graf
  • 27. Oktober 2022
Banner des Kurses Transkulturelles Lernen im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Transkulturelles Lernen – Lehramtsstudierende erstellten interaktive Unterrichtseinheiten

  • Christina Lechthaler
  • 18. Oktober 2022
WWW2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri: Unterrichtsmaterial für die „WWW2022“

  • Gastautor
  • 7. Oktober 2022
Weiterlesen
  • Schule

Neues Booklet für Lehrende: Entdecke die Welt – Digitale Karten im Unterricht

  • Klaus Nakel
  • 28. September 2022
Weiterlesen
  • Schule

Klimacamp auf Öland: außerschulisches Lernen mit GIS

  • Klaus Nakel
  • 23. September 2022
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. September 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.