GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Forschung

Esri Forschungslizenzen

  • 3. Mai 2021
  • Daniela Wingert
Esri und Forschung
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Möchten Forschungsinstitute ArcGIS Technologie für nicht-kommerzielle Forschungsprojekte einsetzen, sind Esri Forschungslizenzen eine Option. Details zu den Lizenzen und weiterführende Links stellen wir hier vor.

Für den erfolgreichen Einsatz von Geoinformationssystemen in Forschungsprojekten spielen neben Desktop-GIS Anwendungen auch mobile Apps, Online GIS und Enterprise Anwendungen vermehrt eine Rolle – von der Kartierung im Feld bis hin zur kollaborativen Bearbeitung der Projekte. Auch das Präsentieren der Erkenntnisse mittels anschaulicher und multimedialer Anwendungen steht bei Wissenschaftler*innen stark im Fokus.

Esri hat daher das bestehende Lizenzmodell überarbeitet und ab sofort zwei sehr attraktive Pakete für die nicht-kommerzielle Forschung im Angebot.

Unter nicht-kommerzieller Forschung verstehen wir die wissenschaftsinitiierte Forschung, die im Interesse der Allgemeinheit und frei zugänglich ist. Ausgeschlossen sind kommerzielle Auftragsforschung und hoheitliche Tätigkeiten.

Esri Program Management

Wissenschatliche Arbeiten mittels StoryMap präsentiert

Wie multimediale Präsentationen von komplexen wissenschaftlichen Themen und Zusammenhängen aussehen können, zeigt diese StoryMap über die Ecological Marine Units:

Esri Forschungslizenzen – die Optionen

Soll bereichsübergreifend an einem Forschungsinstitut Esri Technologie verwendet werden, besteht bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit eine “Campuslizenz” zu lizenzieren. Diese wurde inhaltlich aufgearbeitet und ist nun als “Esri Research Institute License” verfügbar.

Bis zu 500 Forschende haben vollumfänglich Zugriff auf ArcGIS Technologie. Auch spezielle Erweiterungen, wie Maritime Charting, Maritime Bathymetry oder auch ArcGIS Image Server, GeoEvent Server und GeoAnalytics Server sind in dieser Jahreslizenz inkludiert.

Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Lizenzen ist ArcGIS Technologie für die administrative Nutzung in der Verwaltung inkludiert.

Detaillierte Produktübersicht Research Institute License (PDF)Herunterladen

Als zweite Option steht ganz neu die “Research Departmental License” für bis zu 5 Nutzungsberechtigte, innerhalb einer Abteilung zur Verfügung. Diese Jahreslizenz beinhaltet ArcGIS Desktop Advanced, inklusive der Standard Erweiterungen. Zusätzlich können eine Vielzahl von Apps, ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise zu Forschungszwecken verwendet werden.

Detaillierte Produktübersicht Research Departmental License (PDF)Herunterladen

Eine Menge weiterführender Informationen zu Esri und Forschung befinden sich auf Esri’s Science Webseite . Für besonders spannend haben wir folgende Themen und Beispiele befunden:

  • Science Maps & Apps
  • Initiativen, z.B. die Ocean Science Initiative und die Open Science Initiative
  • Selbstlernmodulen auf der Esri Academy

Über einige Forschungsaktivitäten aus dem deutschsprachigen Raum haben wir auf gisIQ bereits hier berichtet:

  • KI in der Erdbeobachtung
  • Interview: Automatisierte Erfassung von Sturmschäden mit KI
  • Ist künstliche Intelligenz die Zukunft schneller Schadenerkennung und -erfassung?
  • «Pop-up Infrastructure in Städten: mehr Raum für aktive Mobilität

Gerne würden wir in der Zukunft über weitere Projekte berichten, in denen Forschende ArcGIS erfolgreich in verschiedensten Disziplinen einsetzen. Vorschläge könnt ihr gerne an education@esri.de senden.

Möchtet ihr zu einem spezifischen Thema mehr erfahren? Habt ihr allgemeine Fragen zu ArcGIS? Wir sind für euch da. Schreibt uns: education@esri.de.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Ressourcen
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
  • Hochschule

#KarrieremitGIS IV: Warum das Immobilienunternehmen Colliers auf GIS-Expert*innen setzt

  • 30. April 2021
  • Denis Heuring
Weiterlesen
Nächster Artikel
Dr. Dawn Wright
  • Forschung
  • Hochschule

Dr. Dawn Wright neu in der American Academy of Arts & Sciences

  • 6. Mai 2021
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

​​Brückenbauen leicht gemacht: R trifft ArcGIS​ 

  • Team Education
  • 1. Juli 2024
Detektion von Bäumen mittels Deep Learning Algorithmen und Aggregierung des NDVI pro Baum durch die Berechnung zonaler Statistiken. So kann die Baumgesundheit ermittelt werden um beispielsweise geeignete Pflegemaßnahmen einzuleiten
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Die Welt aus der Ferne erkunden

  • Team Education
  • 12. März 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Automatische Erkennung von Siedlungen: KI-Modelle im Test

  • Team Education
  • 23. Januar 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.