Wie funktioniert ArcGIS als Plattform für Infrastruktur und Planung? Der Digital Twin ist Thema in diesem interdisziplinären eduGIS-Seminar für Dozierende in Bauingenieurwesen, Planung und Architektur.
Im Rahmen unseres neuen Angebots «eduGIS-Chat» präsentieren wir einen Online-Workshop, der sich um die Stadtplanung der Zukunft dreht. Wobei: Das Modell ist bereits in der Praxis angekommen. Diverse urbane Regionen nutzen bereits die Vorteile des «Smart Urban Planning» für die intelligente Entwicklung von nachhaltig funktionierenden Stadtkonzepten.
«Smart Urban Planning»: Darum geht’s
Der Digital Twin ist die Grundlage für Projekt- und Stadtentwicklung der Zukunft, ArcGIS dient als Plattform für Infrastruktur und Planung. In unserem eduGIS-Chat beleuchten wir, wie man mit Infrastrukturdaten (CAD und BIM) sowie 3D-Stadtmodellen die Planung digitalisiert.
Nach einer kurzen Einführung beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Wir besprechen unterschiedliche Applikationen wie ArcGIS Urban, ArcGIS Hub, Survey123 und StoryMap. Beispiele visualisieren die Erkenntnisse – und zeigen die Vorteile für alle Beteiligten:
- Visualisierung mit 3D-Viewer
- Zentrale Datenverwaltung
- Übersichtliche Planung
- Nachhaltige Entwicklung von Arealen
- Schnelle Kommunikation
- Einfache Interaktion/Beteiligung der Bevölkerung
Ganz wichtig ist der anschliessende Austausch. Hier ist euer Expertenwissen gefragt. Wir kommen aus der GIS-Welt, ihr seid Fachleute in Engineering, Planung und Architektur. An dieser Schnittstelle treffen wir uns. Wir sind gespannt auf eure Inputs.
«Smart Urban Planning»: Link zum eduGIS-Seminar
Zur Einstimmung haben wir euch Fallbeispiele zusammengestellt. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall!