GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

EDC Hochschule Karlsruhe – Projektbericht des Gewinners

  • 11. Juni 2018
  • Daniela Wingert
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Gepardenmonitoring in Kenia

Der diesjährige Gewinner des Esri Developer Center (EDC) Awards an der Hochschule Karlsruhe ist Jan Jedersberger mit seiner Masterarbeit. Hier stellt er seine prämierte Arbeit vor:

Im Rahmen meiner Abschlussarbeit im internationalen Masterstudiengang Geomatics habe ich Apps für das Gepardenmonitoring in Kenia entwickelt. Für die Entwicklung verwendete ich AppStudio for ArcGIS. Die Apps wurden speziell auf die Bedürfnisse der Gepardenschutzorganisation Action for Cheetahs in Kenya (ACK)abgestimmt. Mit den Apps ist es möglich GPS-Koordinaten und Fotos aufzunehmen, sowie Sachinformationen in einem detaillierten Fragebogen anzugeben. Die Apps werden zum einen zur Erfassung von Sichtungen und Spuren von Geparden und anderen Raubtieren, sowie deren Beutetieren, verwendet. Zum anderen werden die Apps verwendet um die lokale Bevölkerung über ihre Erfahrungen mit Raubtieren zu interviewen.

Neben den Apps habe ich außerdem eine, auf OpenLayers und der JavaScript API for ArcGIS basierende, Erweiterung für die ACK Website entwickelt. Mit dieser Erweiterung haben Nutzer die Möglichkeit, Fotos von Gepardensichtungen hochzuladen und ACK zur Verfügung zu stellen. Diese Erweiterung richtet sich vor allem an Touristen und Park-Ranger.

Außerdem wurden eine Datenbankstruktur und Tools für den Datentransfer entwickelt. Als lokale Datenbank bei ACK wurde eine File Geodatabase gewählt, während ArcGIS Online als Cloud Datenbank eingesetzt wird. Die mit den Apps aufgenommen Daten werden vom Nutzer in einen Feature Layer in ArcGIS Online hochgeladen. Von dort können die Daten mit einem ArcPy basierten Python Script in die lokale Datenbank übertragen werden.

Abbildung 1: Screenshots eines Eingabeformulars der App (mit einem Bild eines ACK Mitarbeiters bei der Nutzung der App) und der Website-Erweiterung.
Abbildung 1: Screenshots eines Eingabeformulars der App (mit einem Bild eines ACK Mitarbeiters bei der Nutzung der App) und der Website-Erweiterung.

Neben der Entwicklung, war es auch Teil meiner Abschlussarbeit, die Apps mit den Mitarbeitern von ACK einer Usability Studie zu unterziehen. Für die Implementierung der Apps und die Durchführung der Usability Studie habe ich von Mai bis Juli 2017 drei Monate in Kenia verbracht.

Für die Usability Studie wurden alle Mitarbeiter von ACK bei ihrer Arbeit begleitet und bei ihrem Umgang mit den neuen Apps beobachtet. Alle Tests der Usability Studie fanden in den Forschungsgebieten von ACK in Salama (nahe Nairobi) und im Meibae Consevancy (im Samburu County) statt. Mit jedem Mitarbeiter wurde eine etwa 6 km lange Wildlife Patrol abgelaufen, bei der alle Sichtungen von Tieren, sowie die Spuren von Raubtieren, mit Hilfe der App aufgenommen werden. Hier wurde darauf geachtet, dass alle Funktionen der Apps ausprobiert wurden, damit alle Beteiligten die gleichen Voraussetzungen für die anschließenden Interviews hatten.

Insgesamt wurden die Apps von ACK positiv aufgenommen. Die ersten Erwartungen betrafen vor allem eine vereinfachte Datenaufnahme. Im Laufe der Tests trat vor allem der verbesserte Datentransfer, im Vergleich zur bisher praktizierten analogen Datenaufnahme, in den Vordergrund. Die meisten Funktionen der Apps wurden von den Mitarbeitern von ACK schnell verstanden und schnell eigenständig verwendet. Seit Juli 2017 sind alle Mitarbeiter von ACK mit den Apps ausgestattet. Sie sind dort aktuell das wichtigste Werkzeug zur Datenerfassung.

Abbildung 2: ACK Forschungscamp und Testgebiet im Meibae Conservancy

 

Hier geht es zum Projektbericht des Gewinners am Esri Developer Center (EDC) der Hochschule Bochum.

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
  • Hochschule

Location Analytics für Wirtschaftsingenieure an der Universität Regensburg

  • 5. Juni 2018
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Esri Young Scholar 2018 – Siegerin

  • 22. Juni 2018
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. September 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.