Mit GIS können nicht nur Karten angeschaut, sondern auch neue Erkenntnisse durch Analysen entdeckt werden. Nutzen Sie dafür den Map Viewer Classic, bis der neue Map Viewer die Analyse-Funktionen erhält. Die Lernvideos in diesem Beitrag sind daher alle noch für den Map Viewer Classic erstellt worden. Wir empfehlen die folgenden Tools für den Schulunterricht:
- Tool 1: Puffer erstellen
- Tool 2: Filter
- Tool 3: Layer überlagern (Vereinigen – Radieren – Überschneiden)
- Tool 4: Punkte interpolieren
- Tool 5: Positionen suchen
- Tool 6: Sichtfelder erstellen
- Tool 7: Fahrzeitgebiete berechnen
Um Analysen in ArcGIS Online durchführen zu können, benötigen Sie einen ArcGIS Online Account für Ihre Schule. Dieser ist für alle staatlich anerkannten privaten und öffentlichen Schulen ab Klassenstufe 6 kostenlos. Genauere Infos finden Sie unter folgendem Link:
Tool 1: Puffer erstellen
Ein Puffer ist ein Bereich, der eine angegebene Entfernung von einem Punkt, einer Linie oder einer Fläche abdeckt. So können beispielsweise räumliche Fragen wie “Welchen Einflussbereich hatten alle Erdbeben mit einer Magnitude grösser als 5 im Jahr 2018?” beantwortet werden.
Tool 2: Filter
Mit dieser Funktion kann die Ansicht der Features in der Karte nach eigenen Kriterien angepasst werden. So können beispielsweise Fragen wie “Welche Gemeinden in Deutschland haben mehr als 500.000 Einwohner?” beantwortet werden.
Tool 3: Layer überlagern
ArcGIS Tutorials für Schulen: Bei einer Überlagerung werden zwei oder mehr Layer zu einem einzelnen Layer kombiniert. Sie können sich eine Überlagerung als einen Stapel von Karten vorstellen, durch den Sie hindurchsehen und anhand dessen Sie eine einzelne Karte erstellen, die alle Informationen aus diesem Stapel enthält. Dabei gibt es drei Möglichkeiten, Layer miteinander zu überlagern:
- Vereinigen: Tabuzonen für Windkraftwerke zusammenfügen (z.B. Schutz- und Siedlungszonen)
- Radieren: Potentielle Standorte für ein Windkraftwerk durch Entfernen der Tabuzonen finden
- Überschneiden: Welche globalen Städte befinden sich im Wirkbereich eines Erdbebens?
Tool 4: Punkte interpolieren
Ziel ist es, aus einer Sammlung von Messpunkten auch an neuen Positionen Messwerte ableiten zu können. So entsteht beispielsweise aus einer Sammlung von punktuellen Lärmmessungen eine Lärmfläche.
Tool 5: Positionen suchen
Mit dieser Funktion werden vorhandene Features im Untersuchungsgebiet ausgewählt, die den angegebenen Kriterien entsprechen. Diese Kriterien können auf Attributabfragen (beispielsweise alle Städte mit mehr als 10’000 Einwohnern) und räumlichen Abfragen (beispielsweise innerhalb einer Entfernung von einem Kilometer von einem Fluss) basieren.
Tool 6: Sichtfelder erstellen
Mit dieser Funktion können Flächen berechnet werden, die von bestimmten Objekten aus sichtbar sind. So können beispielsweise Fragen wie “Von welchen Standorten aus ist eine Windkraftanlage zu sehen?” beantwortet werden.
Tool 7: Fahrzeitgebiete berechnen
Ein Fahrzeitgebiet ist der Bereich, der innerhalb einer angegebenen Fahrzeit oder Fahrentfernung erreicht werden kann. Zudem können auch Verkehrsdaten mit einbezogen werden oder Gehzeitgebiete/Gehzeitentfernungen berechnet werden. So können beispielsweise Fragen wie “Wie weit komme ich von Zürich aus in 60 Minuten Fahrzeit mit dem Auto?” beantwortet werden.
Diese weiteren ArcGIS Tutorials für Schulen könnten Sie auch interessieren: