Der Klimawandel wird in 13 von 16 Bundesländern im Schulunterricht behandelt – jedoch beziehen sich die Lehrinhalte häufig auf die globale Ebene. Dass der Klimawandel auch vor der eigenen Haustür passiert, zeigt dieses GIS-basierte Unterrichtsbeispiel.
Der Klimawandel wird von Schülerinnen und Schülern häufig als etwas Abstraktes empfunden – und vor allem mit dem Schmelzen der Pole verbunden. Dass der Klimawandel auch vor der eigenen Haustür passiert, hat eine Studentin im Rahmen einer Bachelorarbeit gemeinsam mit der Stadt Osnabrück für Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht.
Die Ergebnisse dieser Unterrichtsmaterialien können dank der Freigabe der Daten durch die Stadt Osnabrück nun im Geografieunterricht der Sekundarstufe I genutzt werden.
Das Stadtklima in drei Unterrichtseinheiten vermittelt
Die folgenden Materialien wurden von der Studentin erstellt und in drei Story Maps zusammengefasst. Alle verwendeten interaktiven Karten und Aufgabenblätter sind verlinkt und somit für die selbstständige Einzelarbeit oder in Kleingruppen geeignet.
Erste Unterrichtsstunde: Das Stadtklima verstehen und beschreiben
In der Einführungsstunde stellen sich Schülerinnen und Schüler die Fragen: Was ist das Klima? Was ist das Stadtklima? Eigenständig oder in Gruppen kommen sie den Antworten auf die Spur.
Zweite Unterrichtsstunde: Der Klimawandel in der Stadt – Risiken erkennen und beurteilen
Warum ist der Klimawandel eine Herausforderung für Städte und welche Rolle spielt die Überwärmung in einzelnen Stadtteilen Osnabrücks? Mittels Analysen finden Schüler die Antworten in den Geodaten selbstständig.
Dritte Unterrichtsstunde: Klimaanpassung – Maßnahmen entwickeln und vergleichen
Natürlich kann diese abschließende Unterrichtseinheit auch für jeden andere Stadt durchgeführt werden, indem das Erlernte einfach für das eigene Umfeld angewandt wird.
Welche Maßnahmen macht unseren Lebensraum Stadt resilienter gegen Hitzeperioden? Wo können welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Stadtklima zu verbessern? In dieser abschließenden Unterrichtsstunde gestalten Schülerinnen und Schüler ihr Umfeld weiter und begründen ihre Ideen zur Klimaanpassung in der Stadt.
Methodischer Mehrwert: Digitale Kompetenzen stärken
Die von der Studentin konzipierten Aufgaben bieten einen inhaltlichen und methodischen Mehrwert. Die Unterrichtseinheit vermittelt den Schülerinnern und Schülern zusätzlich, wie mithilfe von digitalen Geotechnologien (GIS) neue inhaltliche Erkenntnisse entstehen und daraus Handlungsideen entwickelt werden.
Bestandteil der Bachelorarbeit war die Auswahl eines geeigneten Werkzeuges. Die Studentin entschied sich für ArcGIS Online, da es den Schulen kostenlos im Rahmen des Esri Schulprogramms zur Verfügung steht und keine Software installiert werden muss, um eigene Datensätze zu verwenden. Darüber hinaus ermöglichte eine übersichtliche Funktionsauswahl ein entdeckendes und problemorientiertes Lernen.
Den Praxistest übernahm eine 10. Klasse des Carolinum Gymnasiums Osnabrück. Die Unterrichtseinheit wurde unter „Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ in den Erdkundeunterricht eingebunden. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchgehend positiv.