GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Stadtklimawandel im Unterricht: Das Beispiel Osnabrück

  • 11. November 2019
  • Daniela Wingert
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Der Klimawandel wird in 13 von 16 Bundesländern im Schulunterricht behandelt – jedoch beziehen sich die Lehrinhalte häufig auf die globale Ebene. Dass der Klimawandel auch vor der eigenen Haustür passiert, zeigt dieses GIS-basierte Unterrichtsbeispiel.

Der Klimawandel wird von Schülerinnen und Schülern häufig als etwas Abstraktes empfunden – und vor allem mit dem Schmelzen der Pole verbunden. Dass der Klimawandel auch vor der eigenen Haustür passiert, hat eine Studentin im Rahmen einer Bachelorarbeit gemeinsam mit der Stadt Osnabrück für Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht.

Die Ergebnisse dieser Unterrichtsmaterialien können dank der Freigabe der Daten durch die Stadt Osnabrück nun im Geografieunterricht der Sekundarstufe I genutzt werden.

Das Stadtklima in drei Unterrichtseinheiten vermittelt

Die folgenden Materialien wurden von der Studentin erstellt und in drei Story Maps zusammengefasst. Alle verwendeten interaktiven Karten und Aufgabenblätter sind verlinkt und somit für die selbstständige Einzelarbeit oder in Kleingruppen geeignet.

Erste Unterrichtsstunde: Das Stadtklima verstehen und beschreiben

In der Einführungsstunde stellen sich Schülerinnen und Schüler die Fragen: Was ist das Klima? Was ist das Stadtklima? Eigenständig oder in Gruppen kommen sie den Antworten auf die Spur.


Zur StoryMap

Zweite Unterrichtsstunde: Der Klimawandel in der Stadt – Risiken erkennen und beurteilen

Warum ist der Klimawandel eine Herausforderung für Städte und welche Rolle spielt die Überwärmung in einzelnen Stadtteilen Osnabrücks? Mittels Analysen finden Schüler die Antworten in den Geodaten selbstständig.


Zur StoryMap

Dritte Unterrichtsstunde: Klimaanpassung – Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Natürlich kann diese abschließende Unterrichtseinheit auch für jeden andere Stadt durchgeführt werden, indem das Erlernte einfach für das eigene Umfeld angewandt wird.

Welche Maßnahmen macht unseren Lebensraum Stadt resilienter gegen Hitzeperioden? Wo können welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Stadtklima zu verbessern? In dieser abschließenden Unterrichtsstunde gestalten Schülerinnen und Schüler ihr Umfeld weiter und begründen ihre Ideen zur Klimaanpassung in der Stadt.


Zur StoryMap

Methodischer Mehrwert: Digitale Kompetenzen stärken

Die von der Studentin konzipierten Aufgaben bieten einen inhaltlichen und methodischen Mehrwert. Die Unterrichtseinheit vermittelt den Schülerinnern und Schülern zusätzlich, wie mithilfe von digitalen Geotechnologien (GIS) neue inhaltliche Erkenntnisse entstehen und daraus Handlungsideen entwickelt werden.

Bestandteil der Bachelorarbeit war die Auswahl eines geeigneten Werkzeuges. Die Studentin entschied sich für ArcGIS Online, da es den Schulen kostenlos im Rahmen des Esri Schulprogramms zur Verfügung steht und keine Software installiert werden muss, um eigene Datensätze zu verwenden. Darüber hinaus ermöglichte eine übersichtliche Funktionsauswahl ein entdeckendes und problemorientiertes Lernen.

Den Praxistest übernahm eine 10. Klasse des Carolinum Gymnasiums Osnabrück. Die Unterrichtseinheit wurde unter „Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ in den Erdkundeunterricht eingebunden. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchgehend positiv.

Hier geht es zur Interaktiven Stadtklimakarte der Stadt Osnabrück
Weitere Informationen zum Esri Schulprogramm und Lehrer-Handreichungen
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Lehrerhandreichungen
  • Schüler
  • Story Map
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
  • Hochschule

GIS im Einsatz: Mein Praktikum bei der Berliner Feuerwehr

  • 5. November 2019
  • Gastautor
Weiterlesen
Nächster Artikel
Photo by Ben White on Unsplash
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

20 Jahre GIS Day – Impressionen aus Deutschland und der Schweiz

  • 15. November 2019
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Titelbild für den Geo-Apps Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Geo-Apps und interaktive Karten im Unterricht

  • Klaus Nakel
  • 19. Oktober 2023
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 1. September 2023
Brände im Parque Natural Do Invernadeiro in Falschfarben
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Wald- und Flächenbrände mit MODIS-Livedaten tagesaktuell im Unterricht erforschen

  • Klaus Nakel
  • 18. August 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Masterarbeit: “GIS im Unterricht an Schweizer Gymnasien”

  • Team Education
  • 12. Juli 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Mein Monat als Praktikantin im Customer Education Team bei Esri in Berlin

  • Team Education
  • 28. Juni 2023
Titelbild für den Girls' Day 2023 bei Esri Blogpost. Kartenarbeit mit den Schülerinnen am Laptop und Tablet in der Esri Niederlassung
Weiterlesen
  • Schule

Girls‘ Day 2023 bei Esri: Als Geoinformatikerin für die Klimaanpassung forschen

  • Team Education
  • 15. Mai 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

EsriKon Early Bird: Jetzt schon Tickets für Studierende sichern

  • Team Education
  • 20. April 2023
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
Weiterlesen
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • Klaus Nakel
  • 23. März 2023
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.