GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

#KarrieremitGIS VIII: GIS für ein resilientes und klimagerechtes Zürich

  • 1. Dezember 2021
  • Stefan Graf
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Bevölkerungszuwachs, Klimaänderungen und die Digitalisierung der Verwaltung: Den Städten unserer Zeit begegnen ganz besondere Herausforderungen. Dabei ist die Vegetation ein wichtiger Aspekt für eine grünere und nachhaltigere Zukunft. Im Interview berichtet uns Laura Markwalder, wie die Stadt Zürich mit GIS-Hilfsmitteln ein resilientes und klimagerechtes Zürich wird.

Laura arbeitet für die Stadt Zürich und plant dort das „Grün“ für die Zukunft: real und digital. Sie hat Geografie studiert und setzt GIS nun bei „Grün Stadt Zürich“ für ein resilientes und klimagerechtes Zürich ein. Hierfür spielt vor allem die Kooperation verschiedenster Fachbereiche und die Kombination unterschiedlichster Daten eine zentrale Rolle. Die tägliche Arbeit mit GIS ist vielseitig und spannend!

Interview: Eine Karriere mit GIS bei „Grün Stadt Zürich“

Wisst ihr was das Konzept einer „Sponge City“ ist? Möchtet ihr den größten und ältesten digital erfassten Baum der Stadt Zürich finden? Und wollt ihr mehr über eine Karriere mit GIS in der städtischen Verwaltung erfahren? Laura berichtet im Interview unserer Serie Karriere mit GIS:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Laura Markwalder im Karriere mit GIS Interview!

Anwendungsbeispiele

Grün Stadt Zürich beweist, wie GIS-Tools eingesetzt werden, um Daten für die Öffentlichkeit bereitzustellen. Diese werden wiederum in ArcGIS Pro, Urban oder CityEngine genutzt, um neue Fragestellungen bezüglich Stadtplanung zu beantworten. Es ergeben sich aber auch ganz andere Anwendungsfelder, wie Gaming oder die Urban Tree-App, welche via Augmented Reality Informationen zu städtischen Bäumen anzeigt.

Selbst erforschen: GIS und offene Daten zum „digitalen Grün“ Zürichs

Hier gehts zum Download des digitalen Grüns der Stadt Zürich. Ladet euch die Bäume vom Open Data Portal der Stadt Zürich herunter und findet selbst heraus, wo der älteste oder höchste Baum der Stadt Zürich liegt.

  • Baumkataster: Baumdaten von Bäumen, welche von Grün Stadt Zürich gepflegt und unterhalten werden. Diese liegen auf öffentlichen Flächen und sind somit unvollständig, aber detailliert.
  • Bauminventar: Dieser Datensatz ist der vollständigste Datensatz des gesamten “Grün” von Zürich. Er besteht aus einer Kombination aus dem obigen detaillierten Datensatz mit zusätzlichen Ergänzungen von Bäumen auf privaten Flächen. Die ergänzten Baumstandorte wurden aus dem Landschaftsmodell der Schweiz und somit aus Laserscanner-Daten (Lidar) approximiert.
GIS-Daten zum Stadtgrün Zürich gibt es im Open Data Portal

Lesens- und lernenswert: zusätzliche Ressourcen zum Stadtgrün

Ihr möchtet noch mehr dazu erfahren, wie GIS für ein resilientes und klimagerechtes Zürich eingesetzt werden kann? Hier gibt es Wherenext-Beiträge, eine StoryMap und eine Lerneinheit mit ArcGIS pro:

  • Grüne Dächer sind Teil der Lösung (“Bei der Bepflanzung von Dächern wird pro Quadratmeter etwa 1,2 kg CO2 gebunden”)
  • Responsive statt smart (“Smart bedeutet also: Was kann ich technologisch machen? – und responsiv bedeutet: Wie wende ich es an?”)
  • Urban Green Space Indicator ein studentisches Projekt aus der Stadt Zürich (“Green public spaces in particular can contribute massively to a better quality of life”)
  • Determine tree planting locations with suitability analysis in ArcGIS Pro.

Tipp: Du möchtest mehr über Karrieremöglichkeiten mit GIS erfahren, hier findest Du weitere Beiträge der Serie #KarriereMitGIS

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • KarriereMitGIS
  • Open Data
  • Studierende
Stefan Graf

Mein Studium in Geografie und Biologie an der Universität Zürich führte mich an die Wissenschaft des "Raumes" heran. Effektive Analysen, wunderschöne Datenvisualisierungen, und generell die digitale Abbildung unserer räumlichen Umwelt, dies fasziniert mich an GIS. Diese Faszination lässt sich sehr gut an die Studierenden aber auch Schüler*innen herantragen, gleichzeitig lassen sich verschiedenste Fachbereiche miteinander verknüpfen, darum mache ich gerade noch das Lehrdiplom für die Sekundarstufe II. Persönlich durfte ich bereits tracking Daten von Orangutans auswerten, künftige Gebäude mittels augmented reality visualisieren oder GIS gestützte Lektionen zu urbaner Biodiversität geben. Seit 2021 bin ich bei Esri Program Manager für Universitäten in der Schweiz. In dieser Funktion bin ich gerne Ansprechpartner für alle interessierten Studierenden, Dozierenden an Universitäten und Fachochschulen.

Voriger Artikel
  • Schule

Eigene 3D-Szenen mit Drohnenaufnahmen erstellen

  • 24. November 2021
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Klaus und Stefan sind neu im Esri Education Team
  • Hochschule
  • Schule

Neu beim Esri Education Team: Klaus Nakel und Stefan Graf

  • 9. Dezember 2021
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

#KarrieremitGIS: Was einen Sales Engineer ausmacht!

  • Stefan Graf
  • 2. Dezember 2022
ArcGIS Pro Lektionen Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule

12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro

  • Fabian von Bechen
  • 25. November 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.