GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

GIS Day an der Karl-Meichelbeck-Realschule in Freising

  • 13. Februar 2014
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Erfolgreiche Kartierung des Schulhofes mit der Klasse 6d

Der Schultag der Klasse 6d gestaltet sich am heutigen Montag anders als gewohnt: Statt Biologie und Erdkunde steht für 30 Schülerinnen und Schüler heute Schulhofkartierung auf dem Programm. Das Ziel ist die Lokalisierung von Tätigkeiten wie Lernen, Spielen, Ratschen oder Küssen auf dem Schulhof.

Zusammen mit dem Klassenlehrer, Herrn Clemens Abs, haben die Schüler bereits letzte Woche alle Tätigkeiten innerhalb einer großen Pause auf dem Schulhof aufgezählt. Jetzt werden aus diesen Tätigkeiten in ArcGIS for Desktop Domänen einer Feature-Class mit Punktgeometrien. Diese wiederum wird als Feature-Service aus ArcMap in ArcGIS Online veröffentlicht. Als der Vergleich mit Facebook fällt, begreifen die Schüler binnen weniger Minuten das Software-as-a-Service(Saas)-Konzept von ArcGIS Online als Cloudlösung. Die Hälfte der etwa Zwölfjährigen hat ein Facebook-Konto und ist begeistert von dem Gedanken, mehr als nur Fotos mit Freunden zu teilen.

Auf Basis des veröffentlichten Feature-Services erstellen wir gemeinsam in ArcGIS Online eine Webkarte und veröffentlichen diese für die Gruppe GIS Day. Momentan wird diese Gruppe noch von Esri Deutschland gehostet. In wenigen Monaten wird die Karl-Meichelbeck-Realschule ihre eigene ArcGIS Online Subskription mit eigenen Gruppen verwalten.

Die Webkarte beinhaltet zunächst eine Hintergrundkarte von Esri und einen noch leeren Feature-Service. Nun ist es Aufgabe der Schüler, auf Basis des Feature-Services die Karte mit Inhalten zu füllen. Gemeinschaftlich installieren wir die native App Collector for ArcGIS auf den Smartphones und Tablets der Schüler. Einige bringen die Tablets der Eltern mit; andere besitzen schon selbst ein mobiles Gerät. Schüler ohne Gerät haben die Möglichkeit, Android-Tablets von Esri zu leihen.
Die Erfassung des ersten Punktes geschieht gemeinsam mit Demonstration über Beamer. Ist der Punkt gesetzt, poppt ein Menü auf, in dem nun die vorher festgelegten Tätigkeiten und Altersklassen über eine Drop-down-Liste ausgewählt und gespeichert werden können. Nach dem Ausruf eines Mädchens „das funktioniert ja wie in Facebook“ ist klar, dass die Schüler die App bedienen können. Zum Gong der großen Pause stürmen die Schüler mit ihren Geräten aus dem Klassenzimmer und nehmen die Tätigkeiten ihrer Mitschüler auf. Nach der Pause werten wir gemeinsam die vielen Punkte auf der Webkarte nach Altersklasse oder Tätigkeiten aus.

Diese Webkarte ist jedoch nur ein Zwischenergebnis, das schließlich als Webanwendung in ArcGIS Online freigegeben wird. Als Template wählen wir den Parcel Viewer, weil wir hier nach Tätigkeiten suchen und die Karte direkt in Facebook freigeben können. Einige Schüler nennen ihre Namen, um über ihr eigenes Facebook-Profil auf die selbst erstellte Webanwendung zugreifen zu können. Drei Schüler aus der letzten Bank ergänzen die Webanwendung um eine Beschreibung und bieten ihre Hilfe für den Aufbau einer schuleigenen ArcGIS Online Subskription an.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Webanwendung “Was geht wo ab” der Karl-Meichelbeck-Realschule in Freising

Außerdem ist die Webanwendung unter dem folgenden Link freigegeben: http://esri-de.maps.arcgis.com/apps/Solutions/s2.html?appid=718205d95d7442a4858865eb0837ecbe

Christiane Radies (Technical Sales Public South)
Jan Wilkening (Consultant Education & Research)

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Projekte
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Schule

Materialien für Schulen

  • 12. Februar 2014
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Apps in der Hochschullehre: mit dem GEOTutor durchs Geländepraktikum

  • 19. Februar 2014
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungsangebote des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. August 2024
Weiterlesen
  • Schule

“Komm wir bauen eine App!” – Rückblick auf eine spannende Projektwoche

  • Team Education
  • 23. Juli 2024
Weiterlesen
  • Schule

Rückblick: Esri GeOlympic Sommercamp 2023 in der Schweiz 

  • Stefan Graf
  • 9. Juli 2024
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri Deutschland: Lernen im echten Berufsleben

  • Team Education
  • 10. Juni 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.