GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Schule

Europäisches Esri Schulprogramm

  • 23. Februar 2018
  • Kaya Sittard
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Die Erde bebt – neue Unterrichtsmaterialien verfügbar

Um die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben, hat Esri das Europäische Esri Schulprogramm ins Leben gerufen. Hier stehen spannende digitale Lehrmaterialien bereit – für Schüler verschiedenster Fächer und Jahrgangsstufen, kostenfrei, ständig aktualisiert und sofort verfügbar. Nach der Anmeldung für einen eigenen Schulaccount erhalten teilnehmende Schulen Zugang zur marktführenden GIS-Plattform für die Kartenerstellung, online und als Desktopversion. In ihrem eigenen passwortgeschützten Bereich in ArcGIS Online können Schüler und Lehrer Daten importieren, gemeinsam oder von Zuhause bearbeiten und eine Vielzahl von Analysen durchführen. Mit ArcGIS Desktop kann vertiefend der gesamte Funktionsumfang der Analysewerkzeuge genutzt werden.

Darüber hinaus steht den Schulen ein Katalog an Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, der Arbeitsblätter für viele Fachbereiche enthält und laufend erweitert wird. Diese lassen sich sofort und ohne jegliches Login und weiteres GIS-Vorwissen einsetzen.

In den neuesten Unterrichtsmaterialien können Schüler von Jahrgangsstufe 9-12 durch die Berechnung der seismischen Wellenexpansion Erbebenvorgänge analysieren. So lernen sie Seismogramme zu auszuwerten und verstehen das Entstehungsmuster von Erdbeben vom Epizentrum aus.

Im ersten Schritt werden die Schüler durch Beispiele von Licht- und Schallwellen an die Fragestellung herangeführt, wie man die Entfernung eines Gewitters bestimmen kann. Darauf aufbauend wird die Funktionsweise eines Seismografen thematisiert und das globale seismische Netzwerk in der dazugehörigen Webkarte vorgestellt. Durch die Betrachtung einzelner seismografischer Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler die typische Darstellung von Erbeben in einem Heliplot kennen.

Anhand von drei beispielhaften Aufzeichnungen seismischer Aktivitäten erfolgt nun die Berechnung der Abstände der Seismografen zum Epizentrum des Erdbebens. Die entsprechende Formel wird im Arbeitsblatt vorgestellt. Die Diagramme sind in den Pop-ups der Webkarte hinterlegt. In der Lehrerhandreichung finden sich die entsprechenden Lösungen. So ist sichergestellt, dass ein Erarbeiten der Lösung je nach Kenntnisstand und Klassenstufe erfolgen kann.

Mit den berechneten Werten können nun Pufferkreise um die exemplarischen Punkte in der Karte erstellt werden. In der Schnittmenge dieser drei Kreise muss nun das Epizentrum des Erdbebens sein.

Mit den Angeboten des Schulaccounts können dann weitere Analysemöglichkeiten genutzt werden, um die Ausbreitung von seismischen Wellen zu visualisieren, wie etwa der Einsatz des Buffertools oder die Erstellung einer Heatmap.

Auch über das Schulprogramm hinaus hat Esri Deutschland noch Informationen und Angebote für Schulen. Besuchen Sie unsere Website oder werden Sie Partnerschule und erforschen Sie die Natur der deutschen Nationalparks in den Sommercamps.

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Kaya Sittard

Bereits während meines Studiums der Kulturwissenschaften war ich auf Veranstaltungen für die Esri Deutschland GmbH tätig. Ab 2012 war ich in der Eventorganisation im Marketingbereich tätig und wechselte 2014 in das Team Wissenschaft und Bildung. Schwerpunktmäßig betreue ich hier das Esri Schulprogramm und die informelle Bildung.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

safety days 2019 – Hackathon

  • 20. Februar 2018
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Digitale Komplexität und Künstliche Intelligenz – Interview Prof. Dirk Helbing ETH Zürich

  • 23. Februar 2018
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Auch interessant
Digitaltag 2022
Weiterlesen
  • Schule

Digitaltag 2022 mit Esris “Digitaler Schnitzeljagd – für alle von 10 – 99”

  • Team Education
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Schule

Girls‘ und Boys’Day 2022 bei Esri

  • Team Education
  • 5. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Wayback App für Bilddaten im Unterricht – neues Tutorial

  • Klaus Nakel
  • 3. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Für Lehramtsstudierende: Sommercamp im Nationalpark

  • Klaus Nakel
  • 2. März 2022
Weiterlesen
  • Schule

Maturaarbeit mit GIS: Städtische Wärmeinsel und Vulnerabilität

  • Team Education
  • 23. Februar 2022
Klaus und Stefan sind neu im Esri Education Team
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neu beim Esri Education Team: Klaus Nakel und Stefan Graf

  • Team Education
  • 9. Dezember 2021
Weiterlesen
  • Schule

Eigene 3D-Szenen mit Drohnenaufnahmen erstellen

  • Klaus Nakel
  • 24. November 2021
Panorama Abisko in Lappland
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Virtuelle Exkursion: Lappland/Nordschweden

  • Klaus Nakel
  • 4. November 2021
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.