GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Forschung
  • Hochschule

Content auf der ArcGIS Plattform – viel mehr als nur Basemaps

  • 30. Juni 2015
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Um eine Karte zu erstellen, braucht man vor allem Inhalte. Während es oft mühsam sein kann, Geodaten aus verschiedensten Quellen effizient zu integrieren, heißt auf der ArcGIS Plattform das Schlagwort ready to use. Auf Deutsch: Die Geodaten sind so aufbereitet, dass sie sich sofort einsetzen lassen. In diesem Blogpost gebe ich einen kurzen Überblick über die Vielfalt an Daten, die euch zur Verfügung stehen.

Eine gute Einstiegsseite ist der Living Atlas of the World, der von Esri kuratiert wird. Hier gibt es verschiedene Kategorien, zum Beispiel Basemaps, Bilddaten, historische Daten, Demografie & Lifestyle, Landschaftsdaten (Klima, Höhe, Böden, Wasser), Erdbeobachtung, urbane Systeme und Verkehr – mit weltweiter Abdeckung und im Gegensatz zu analogen Karten hochaktuell. Die jeweiligen Nutzungsbedingungen findet ihr in den Metadaten.

livingatlas

Was immer euch in Lehre und Forschung thematisch interessiert – die Chancen stehen hoch, dass ihr im Living Atlas schnell und einfach die passenden Daten erhaltet. Mit einem Klick könnt ihr euch die entsprechenden Karten im gewünschten Client (ArcGIS Online Map Viewer oder ArcGIS for Desktop) anschauen. Alternativ könnt ihr in ArcGIS Online über die Galerie Esri Ausgewählter Inhalt auf die Daten zugreifen.

Der besondere Mehrwert gegenüber einfachen Karten ist, dass ihr diese Daten in den verschiedenen Anwendungen der ArcGIS Plattform mit euren eigenen Daten wie Messungen oder mobilen Kartierungen überlagern und mit Analysewerkzeugen in Verbindung setzen könnt. Es sei also explizit darauf hingewiesen, dass der Content sich nicht nur auf die Visualisierung beschränkt!

Aus der Webkarte im ArcGIS Online Map Viewer erhaltet ihr übrigens den Zugriff auf den Living Atlas über die Schaltfläche Hinzufügen und Esri Karten-Layer durchsuchen – ein ArcGIS Online Organisationskonto vorausgesetzt. Andernfalls lässt sich hier über Layer suchen nur nach öffentlich zugänglichen Daten suchen, wovon es natürlich auch eine Menge gibt, zum Beispiel Zensusdaten.

esrikartenlayer

Woher stammt der Content auf der ArcGIS Plattform? Erstens von Esri (das Fundament wie Basemaps), zweitens von der Benutzer-Community, drittens von kommerziellen Partnern wie Here, Michael Bauer Research, Nexiga, Airbus oder Digital Globe. Bei diesen kommerziellen Daten ist die Nutzungsgebühr in der ArcGIS Online Subskription enthalten.

Ein großer Teil des nicht kommerziellen Contents entstammt Open Data Initiativen – also Bestrebungen, amtliche Daten zum Teil jedermann kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Zu Open Data auf ArcGIS gibt es auch eine dedizierte Einstiegsseite, auf der speziell nach Schlagwörtern wie Berlin oder Gemeindegrenzen gesucht werden kann.

Die ArcGIS Plattform macht es leicht wie nie, an geeigneten „Treibstoff” für Kartenanwendungen in Lehre und Forschung zu gelangen.

Jan Wilkening
Consultant Education & Research

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Hochschule

Creation of a Technische Universität München Campus Accessibility Map Using Esri Story Maps

  • 14. April 2015
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Education Conference Europe

  • 7. Juli 2015
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. September 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.