GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Stamen, Mapbox, OpenCycle Map & Co.: Einbindung von Kachel-Layern in ArcGIS Online

  • 4. April 2013
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Kurz vor Ostern erschien ein weiteres umfangreiches Update von ArcGIS Online. Einige Neuerungen betreffen direkt den Map Viewer von ArcGIS Online. Hier lassen sich jetzt neue Layer-Typen hinzufügen, zum Beispiel Kachel-Layer (Tile Layers). Dadurch bieten sich im Bereich der Hintergrundkarten ganz neue Möglichkeiten – zusätzlich zu den Hintergrundkarten, die ohnehin schon in ArcGIS Online verfügbar sind.

Die Community hat damit schon einige Webanwendungen in ArcGIS Online erstellt. Hier einige Beispiele: Eine Webkarte mit der eingebundenen OpenCycleMap, eine weitere im Wasserfarben-Design von Stamen und eine Webanwendung mit MapBox Streets.

 

Wie funktioniert das Einbinden eines solchen Kachel-Layers konkret? Zunächst braucht ihr die URL, also die Internet-Adresse, des Kachel-Dienstes, den ihr einbinden möchtet. Diese Adresse findet ihr über Werkzeuge wie Firebug (für Mozilla Firefox), Fiddler oder die Konsole von Google Chrome heraus.

Einer von zahlreichen Anbietern von gekachelten Kartendiensten auf OpenStreetMap-Datenbasis ist Stamen. Stamen bietet Karten in unkonventionellen Designs wie “Toner” oder “Watercolor” an. Wenn ihr bei http://maps.stamen.com/toner mit Rechtsklick auf eine der Kacheln klickt, erhaltet ihr in Chrome die Option „Element untersuchen“. Daraufhin erscheint der HTML-Code der Seite in der Konsole des Browsers.

Bewegen wir uns auf der Karte im Toner-Design nach Berlin und wählen „Element untersuchen“, erscheint in der Konsole die URL der Kachel: src=“http://a.tile.stamen.com/toner/10/550/336.png“.

 

Wer sich die URLs der benachbarten Kacheln anschaut, erhält schon eine Idee, wie die URLs der Kacheln von Stamen aufgebaut sind.  Sie folgen der Systematik http://{subDomain}.domain.com/<path>/{level}/{col}/{row}.png . Die Subdomains lauten bei Stamen (und bei vielen anderen Diensten) einfach „a,b,c,d“.Unter <path> kann die Designart, hier „toner“ oder „watercolor“, angegeben werden, der Platzhalter {level} legt die Zoomstufe fest, und {col} und{row} sind die Ordnungsnummern für Spalten und Zeilen.
Um den Kacheldienst nun in ArcGIS Online einzubinden, müsst ihr eine Webkarte öffnen und unter „Hinzufügen“ „Layer aus dem Web hinzufügen“ auswählen. Für die URL der Toner Map von Stamen gebt ihr http://{subDomain}.tile.stamen.com/toner/{level}/{col}/{row}.png ein, und für die Sub-Domänen a,b,c,d.

 

Das Ergebnis seht ihr unten: Die Stamen Toner Map ist in einer Webkarte in ArcGIS Online eingebunden. In diesem Fall erscheint die Toner Map als eigener Layer, da ich die Option “Als Grundkarte verwenden” im Wizard oben nicht ausgewählt habe.

 

Seit dem März-Update von ArcGIS Online könnt ihr jetzt auch einige räumliche Analysen online durchführen, wie zum Beispiel die Berechnung von Puffern. Voraussetzung dafür sind Feature-Dienste im Organizational Account. Darauf werde ich in einem der nächsten Blogposts eingehen.

– Jan Wilkening, Technical Sales Education

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Schule

Kopf-an-Kopf-Rennen für die Esri Sommercamps 2013 ist entschieden: Sechs Gewinner-Klassen stehen fest

  • 19. März 2013
  • Susanne Tschirner
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Gastbeitrag: Mein Praktikum bei Esri, Teil 1: Ein Blick hinter die Kulissen

  • 23. April 2013
  • Florian Prummer
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. September 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.