GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Kopf-an-Kopf-Rennen für die Esri Sommercamps 2013 ist entschieden: Sechs Gewinner-Klassen stehen fest

  • 19. März 2013
  • Susanne Tschirner
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Eines sei vorweg gesagt: Die Auswahl fiel uns ausgesprochen schwer.
Wir waren beeindruckt von der Themenvielfalt und der professionellen Aufbereitung in Form von Webkarten und -präsentation in ArcGIS Explorer. Vielen Dank an alle Teilnehmer für eure Kreativität und euer Engagement.
Hier erfahrt ihr, was uns an den ausgewählten Konzepten so beeindruckt hat und welchen Nationalpark die Gewinner erforschen dürfen.

Die Aufgabenstellung für dieses achte Esri Sommercamp in Kooperation mit deutschen Nationalparks lautete „Unsere Umwelt als Karte“. Das heißt: Wie ist unser Alltag mit der Umwelt verknüpft und wie lassen sich unsere Handlungsweisen visuell auf Karten darstellen?

 

Sommercamp Nationalpark Sächsische Schweiz

Gewinner: 20 Schüler des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs Münster, Vermessungstechniker Unterstufe ab der 10. Klasse
Thema: “Mobilität im (Klima-)Wandel”
MobilitaetImKlimawandel

 

 

Was der Jury besonders gefallen hat: die sehr gut aufbereitete Präsentation der Daten, die Hinterfragung der Ist-Situation sowie die daraus gezogenen Verbesserungsvorschläge.

 

 

Sommercamp Nationalpark Müritz

Gewinner: Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking,
Sechs Schüler des Arbeitskreises Geoinformatik der 10. und 11. Klasse
Thema: “Erreichbarkeit des Wilhelm-Diess-Gymnasiums”

Erreichbarkeit des Wilhelm-Diess-Gymnasiums

 

 

Was der Jury besonders gefallen hat: die klare Struktur der Präsentation, eine umfassende Informationsaufnahme, die hervorragende Datenvisualisierung sowie die abgeleiteten vielfältigen Analysen.

 

 

Gewinner: Wentzinger-Gymnasium Freiburg, 5 Schüler der Geographie-AG des Freiburg-Seminars der 8. bis 10. Klasse
Thema: „Die Karte unseres ökologischen Fußabdrucks“

DieKarteunseresoekologischenFussabdrucks

 

 

Was der Jury besonders gefallen hat: die Kombination sehr gut recherchierter Informationen mit eigenen Daten und GIS-Quellen sowie die übersichtliche und informative Aufarbeitung. Weiterhin motiviert der  Beitrag zum Nachdenken über das eigene Handeln.

 

 

 

Sommercamp Nationalpark Berchtesgaden

Gewinner: Schule im Augustental Schönkirchen, 20 Schüler der 8. Klasse
Thema: “Meine Ernährung und der Klimawandel”
MeineErnaehrungundderKlimawandel

 

 

Was der Jury besonders gefallen hat: der Beitrag zeigt, dass auch junge Schüler Informationen aus diversen Quellen medial ansprechend umsetzen und auf eine Thematik aufmerksam machen können, die jeden von uns betrifft.

 

 

Sommercamp Nationalpark Bayerischer Wald

Gewinner: Gymnasium Neustadt am Rübenberge, 15 Schüler der 10. Klasse
Thema: “Wie kann meine Jeans die Welt verändern?”
WiekannmeineJeansdieWeltveraendern

 

 

Was der Jury besonders gefallen hat: das Thema Herstellungsbedingungen von Kleidung wurde innovativ und mehrschichtig umgesetzt. Besonders pfiffig ist das Konzept der parallelen Storys.

 

 

 

Sommercamp Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Gewinner: Friedrich-Engels-Gymnasium Berlin; 10 Schüler des Leistungskurses Erdkunde der 10. Klasse
Thema: “Inwiefern nützen Lärmschutzwände?”


InwiefernnuetzenLaermschutzwaende

 

 

Was der Jury besonders gefallen hat: die klare Präsentation der Fragestellung, Umsetzung und Ergebnisse sowie die Hinterfragung der gemessenen Werte.

 

 

 

Liebe Gewinner, ihr dürft gespannt sein. Ihr werdet eine Woche lang ganz besondere Lebensräume erforschen und überrascht sein, wie professionell eure Waldinventuren, Wildspurenkarten, digitalen Tourenführer oder Gewässerqualitätskarten sein werden. Experten der Nationalparks, Esri Mitarbeiter und moderne Geoinformationstechnologien unterstützen euch dabei. Und wenn ihr Glück habt, beobachtet ihr ganz nebenbei Murmeltiere, Biber, Adler oder Wattwürmer.

Auf den Sommercamp-Seiten findet ihr weitere Informationen zu den Camps und viele Campberichte.

Wir wünschen euch ein erlebnisreiches und faszinierendes Sommercamp!

– Susanne Tschirner, Account Manager Education

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Susanne Tschirner

Studiert habe ich an der Universität Rostock (Dipl.-Ing) und kam dort zum ersten Mal in Kontakt mit GIS. Die Faszination für GIS hat seitdem nicht nachgelassen. Ich arbeitete als GIS-Consultant in einem Umweltplanungsbüro, machte berufsbegleitend meinen Master in Geographic Information Science & System und arbeitete als wissenschafliche Mitarbeiterin in Irland am National Centre for Geocomputation. Seit knapp 10 Jahren bin ich nun bei Esri Deutschland im Education-Team. Ich betreue die Hochschulen in Ost- und Norddeutschland.

Voriger Artikel
  • Hochschule

ArcGIS API for Javascript: Übersicht, Geocoding und die 100 Lines or Less of Code Challenge

  • 18. März 2013
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Stamen, Mapbox, OpenCycle Map & Co.: Einbindung von Kachel-Layern in ArcGIS Online

  • 4. April 2013
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • Stefan Graf
  • 27. Oktober 2022
Banner des Kurses Transkulturelles Lernen im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Transkulturelles Lernen – Lehramtsstudierende erstellten interaktive Unterrichtseinheiten

  • Christina Lechthaler
  • 18. Oktober 2022
WWW2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri: Unterrichtsmaterial für die „WWW2022“

  • Gastautor
  • 7. Oktober 2022
Weiterlesen
  • Schule

Neues Booklet für Lehrende: Entdecke die Welt – Digitale Karten im Unterricht

  • Klaus Nakel
  • 28. September 2022
Weiterlesen
  • Schule

Klimacamp auf Öland: außerschulisches Lernen mit GIS

  • Klaus Nakel
  • 23. September 2022
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. September 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.