GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Esri Sommercamp 2020 in der Schweiz

  • 9. September 2020
  • Christian Sailer
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Die Vorausscheidung der Schweizer Geolympiade erkor 19 Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Schweizer Gymnasien als Finalisten für das Esri GeOlympcamp. Sie durften während der Schulzeit eine Woche im Schweizerischen Nationalpark verbringen und die Geographie in wilder Natur mit professioneller Technik zu traumhaften Wetterbedingungen erleben.


Tagebuch Esri Sommercamp 2020

Die meisten Teilnehmenden waren zum ersten Mal an der östlichen Ecke der Schweiz in Zernez und hielten sich die ganze Zeit zwischen 1600 und 2400m.ü.M. auf.

Um die Entdeckung des Parks zu ermöglichen, teilten sich die Lernenden in kleine Interessengruppen auf und stellten sich eine spannende Frage, die sie während der Woche klären wollten.

Mit MEVAP GIS Projekte erarbeiten

Methodisch gab die Camp-Leitung das das Projektzyklus-Prinzip MEVAP (Modellieren, Erfassen, Verarbeiten, Analysieren, Präsentieren) vor, weshalb die Fragestellungen zwingend ein Erkunden und Beobachten aktueller Phänomene auf dem Feld voraussetzten. Die Lernenden sollten dabei insbesondere auch das Erheben der Daten technisch und methodisch kennen lernen.

Ausgerüstet mit Feldstecher und eigenem Smartphone gingen sie auf Entdeckungstour und sammelten Daten in einem der drei Studiengebiete (siehe Webkarte). Zum Schutz der Wildnis des Parks ist der Zugang zu mobilen Daten praktisch unmöglich und erforderte ein Kartieren im Offlinezustand. Als robustes und einfach bedienbares App eignete sich dazu Collector for ArcGIS. Am nächsten Tag früh unterwegs bei angenehmen Wetterbedingungen erkundeten die Lernenden ihre Zielobjekte direkt vom Weg oder den offiziellen Rastplätzen noch im ungestörten, natürlichen Zustand (wie z.B. die Kreuzotter im Val Stabelchod), bevor gegen Mittag der Ansturm von Wandertouristen die Arbeit entsprechend erschwerten.

Kreuzotter auf der Alpweide der Alp Stabelchod

Reich an Eindrücken, Erlebnissen und erhobenen Fundstücken haben sie zurück im Computerlab die eigenen Daten vom Smartphone in die Kartencloud ArcGIS Online übermittelt und am Laptop gesichtet. Dabei haben sie die Daten nach Plausibilität geprüft und Fehler oder Lücken korrigiert und verarbeitet. Der Nationalpark stellte einige Daten offen zur Verfügung, wodurch die Schülerinnen und Schüler ihre Daten mit offiziellen Daten analysieren konnten. Zur Beantwortung der Fragestellungen bauten sie eigene Blogs in Form von Storymaps mit Bildern, Karten und Statistiken aus integrierten ArcGIS Dashboards. Die Projekte und eigenen Produkte haben die Studenten am Ende im Plenum vorgestellt. Feedback erhielten sie einerseits von Kolleginnen und Kollegen als auch durch Profis der Parkverwaltung.

Die Projekt Deadline naht… Die GeOlympia Finalisten in der Endphase ihrer Projektarbeiten. Um 11.00 starten die Präsentationen im Auditorium @nationalpark_ch pic.twitter.com/5db6xtLX7Y

— ???????????????????????????????????? ???????????????????????? (@csailer80) August 28, 2020

Am Ende dürfen die sechs Gruppen stolz sein auf ihre Arbeit und Erreichtes. Die Lernprodukte sind im folgenden Abschnitt abrufbar.

  • Gruppe 1 Bevorzugtes Habitat von Tierarten im Val Trupchun 
  • Gruppe 2 Baumvielfalt entlang Wanderroute 13 
  • Gruppe 3 Beeren im Stabelchod 
  • Gruppe 4 Wie beeinflusst die Strasse die Flechten-Vorkommnisse 
  • Gruppe 5 Verteilung der Murmeltierbauten im Val Trupchun   
  • Gruppe 6 Neophyten? 

Die Links der Gruppe enthalten eine Storymap mit zum Teil eingebetteten interaktiven Medien wie Statistiken aus ArcGIS Dashboards.

Lessons learned

Die Schülerinnen und Schüler profitieren vom Camp insbesondere, weil sie innerhalb einer Woche wissenschaftliche Arbeitsmethoden gelernt haben, wovon sie für ihre Maturaarbeit, Studium und Beruf davon profitieren können. 

Durch das Setting der offenen, schülerzentrierten Projektarbeiten wurden oft neue, teils unkonventionelle Fragestellungen mit spannenden Resultate erarbeitet. #geolympcamp pic.twitter.com/yfSUBPF8PH

— ???????????????????????????????????? ???????????????????????? (@csailer80) August 28, 2020

GIS im Unterricht

GIS im Unterricht bedeutet fast immer angewandtes, projektbezogenes und schülerzentriertes Lernen. Das GeOlympcamp ist ein Parade-Beispiel dafür. Aber schon Lektionen um das eigene Schulhaus bringen dem Lehren und Lernen Abwechslung und spannende Aktivitäten und Ergebnisse hervor. Es lohnt sich zu 100%!

Wir bieten im Rahmen unseres Esri Schulprogramm allen allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und der Schweiz ab Klassenstufe 6 eine kostenfreie Lizenz und Unterrichts-materialien an. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Wollen Sie selbst eine Storymap erstellen? Hier geht’s zum Tutorial.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Schüler
  • Sommercamps
  • Story Map
  • Unterricht
Christian Sailer

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Neu beim Schulprogramm von Esri: Jonathan Otto

  • 3. September 2020
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Raus aus dem Studienalltag – “Mein Praktikum bei Esri Zürich”

  • 15. September 2020
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungsangebote des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. August 2024
Weiterlesen
  • Schule

“Komm wir bauen eine App!” – Rückblick auf eine spannende Projektwoche

  • Team Education
  • 23. Juli 2024
Weiterlesen
  • Schule

Rückblick: Esri GeOlympic Sommercamp 2023 in der Schweiz 

  • Stefan Graf
  • 9. Juli 2024
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri Deutschland: Lernen im echten Berufsleben

  • Team Education
  • 10. Juni 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.