GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Kartogramme in ArcGIS for Desktop

  • 9. März 2016
  • Jan Wilkening
Total
19
Shares
19
0
0
0
0
0

Kartogramme erfreuen sich nicht nur unter Kartografen großer Beliebtheit. Websites wie Worldmapper sorgen mit diesen außergewöhnlichen Darstellungen thematischer Sachverhalte für ganz neue Sichtweisen auf die Welt.

Cartogram Toolbox zum freien Download

Auch in ArcGIS for Desktop gibt es eine Möglichkeit, schnell und einfach Kartogramme zu erzeugen. Alles, was ihr (neben ArcMap ab Version 10) dazu braucht, ist das Geoprocessing-Tool, das von unserem amerikanischen Kollegen Tom Gross erstellt worden ist und auf ArcGIS Online zusammen mit einer ausführlichen Dokumentation und Beispieldaten kostenfrei zur Verfügung steht.

Habt ihr das Tool gemäß der Anleitung installiert, könnt ihr in ArcMap ein Flächenkartogramm nach der Gastner-Newman-Methode erstellen.

Wie funktioniert das Tool?

Als Input werden Polygone und ein Attributfeld mit numerischen Werten benötigt. Gemäß der Werte in diesem Feld wird die Fläche der Polygone neu berechnet, und als Output entsteht ein neuer Polygon-Datensatz für das Kartogramm. Es ergeben sich also schließlich Darstellungen, bei denen die Größe des Polygons nicht seiner tatsächlichen Fläche, sondern dem angegebenen Attributwert entspricht. Ein paar andere Parameter sind optional.

Veranschaulichen wir das am Beispiel aus der Dokumentation: Hier werden Länder nach ihrem jährlichen CO2-Ausstoß dargestellt. Die herkömmliche Darstellung ist die Choroplethenkarte, in der die Länder der Erde je nach Attributwert mit verschiedenen Farbtönen dargestellt werden:cartogram01
Nach Ausführen des Kartogramm-Werkzeugs sind die Länder hingegen umso größer dargestellt, je höher ihr CO2-Ausstoß (in absoluten Zahlen) ist.

cartogram02
Natürlich könnt Ihr die Kartogramme dann auch in ArcGIS Online oder auf eigene Server hochladen. Die Web Map mit dem Kartogramm zu diesem Blogpost findet ihr hier.

cartogram03

Mehr Informationen und Anregungen findet ihr auf im Blog unseres Kollegen Joseph Kerski. Viel Spaß mit Kartogrammen in ArcGIS for Desktop!

Jan Wilkening
Solution Engineer Education and Research

Total
19
Shares
Share 19
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Hochschule

Mobiles Lagedarstellungssystem der Feuerwehr Duisburg

  • 8. März 2016
  • Eva Peters
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Der Young Scholar wird fliegen

  • 7. April 2016
  • Anna Lena Schwieger
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
Weiterlesen
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • Klaus Nakel
  • 23. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.