GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Esri-Sommercamp 2021 auf Föhr

  • 20. September 2021
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

„Gracilaria gracilis“, „Rippel“ und „Seegraswiese“: Mit diesen und ähnlichen Begriffen befassten sich zwanzig Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Heide-Ost in der Woche vom 15. bis 20. August 2021 auf Föhr in Theorie und – vor allem – Praxis.

Wissenschaft zum Mitmachen: Jörn Kohlus (linkes Bild 3. v. r.) zeigt den Teilnehmenden des Forschungscamps, wie Seegrasmonitoring im Nationalpark Wattenmeer funktioniert. © Evelyn Schollenberger/LKN.SH

Die jährliche Projektwoche auf Föhr hat Tradition. Seit über zehn Jahren veranstaltet Esri das beliebte Sommercamp für Schülerinnen und Schüler. Im Zentrum steht jeweils ein Kartierungs-Projekt zu einem spezifischen Thema, das direkt in die Forschung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer einfließt.

Für das Sommercamp konnten sich in diesem Jahr Klassen von Nationalpark-Schulen bewerben. Die Nationalparkverwaltung wählte die 11. Klasse des Gymnasiums Heide-Ost aus – wegen der tollen, überzeugenden Bewerbung.

Seegras-Kartierung…

Fachleute begleiten das Forschungscamp. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben den Jugendlichen Informationen zu Fauna und Flora des Nationalparks und schaffen so die Basis für die anschließende, praktische Arbeit.

Dieses Jahr lag der Fokus auf der Kartierung von Seegras. Während einer Einführung in das Wattenmeer bei Föhr lernten die Schülerinnen und Schüler die Seegraswiese im Nationalpark kennen. Dabei erfuhren sie Wissenswertes und Überraschendes, unter anderem über die unglaubliche Vielfalt dieses Lebensraums. Diverse Algenarten, verschiedene Seegräser, Sedimente und die Tiere im Watt ließen sie staunen.

…und GIS-Fachwissen

Für die Vermittlung der GIS-Kenntnisse ist jeweils unser Team zuständig. Dieses Jahr betreuten Jonathan Otto und Sven Harpering das Sommercamp. Ich war als Praktikantin mit von der Partie. Wir legten den Fokus bewusst auf die Erhebung im Feld sowie auf die Präsentationsmöglichkeiten. Bei der Auswertung der Daten unterstützten wir die Schülerinnen und Schüler aktiv mit Tipps und Tricks.

  • Jonathan Otto (li.) und Sven Harperin (re.) vermitteln GIS-Kenntnisse

Die Jugendlichen kartierten im Watt vor Föhr 28 Flächen mit einer Größe von 10 mal 10 Metern und trugen die erfassten Daten wie Standort, Seegrasdichte, Tierarten und Sedimenttyp direkt per Tablet ins GIS ein.

„Die Resultate der Kartierung fließen direkt in das Seegras-Monitoring ein. Diesen Praxisbezug schätzen die Jugendlichen sehr.“

Bei den einzelnen Arbeitsschritten kamen einzelne Esri-Tools zur Anwendung:

  • Felderhebung: Wir verwendeten Survey 123 für die Datenerfassung. Der Vorteil: Die Software ist adaptierbar, wir konnten also das bereits bestehende Konzept nutzen.
  • Auswertung: Mit ArcGIS Pro und ArcGIS Online werteten wir die Daten aus. Aussagekräftige Diagramme und übersichtliche Karten bildeten die Grundlage für die anschließende Präsentation.
  • Präsentation: StoryMaps sind unser Tool für anschauliche, unterhaltsame Wissensvermittlung. Sie sind einfach zu erstellen und bieten viel gestalterischen Freiraum. Was die Schülerinnen und Schüler hier lernten, können sie in Zukunft auch in anderen Fächern anwenden.
Kartierungspfade auf einer Seegraswiese

Praktischer Nutzen

Was die Jugendlichen sehr schätzen: Ihre Arbeit hat einen direkten praktischen Bezug. Die Erhebungen werden von den Forschenden im Rahmen des Seegras-Monitorings weiterverwendet.  Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene naturwissenschaftliche Bereiche kennen. Das fördert ihr interdisziplinäres Denken und gibt einen ersten Eindruck in die Berufswelt an der Schnittstelle zwischen Geographie, Geoinformatik und (Meeres-)Biologie. Zudem erfuhren sie, dass Feldforschung wirklich draußen stattfindet – bei jedem Wetter.

Zudem wissen sie nun, dass die „Gracilaria gracilis“ eine Rotalge ist. Sie kennen „Rippel“ als Sediment-Struktur. Und sie können folgendes erklären: Beträgt die Bedeckung durch Seegras mehr als zwanzig Prozent, spricht man von einer „Seegraswiese“.

Tipp: Hier gehts zum Esri Sommercamp 2021 in der Schweiz.

Autorin Katharina Wöhs studiert angewandte Geoinformatik an der Uni Salzburg

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Sommercamps
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
eduGIS-Chat für Dozierende
  • Hochschule

eduGIS-Seminar für Dozierende: Wahldaten mit ArcGIS Pro analysieren

  • 14. September 2021
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
NGO-Projekt
  • Hochschule

Praktikum bei Esri (Teil 2): NGO-Projekt

  • 27. September 2021
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Titelbild für den Girls' Day 2023 bei Esri Blogpost. Kartenarbeit mit den Schülerinnen am Laptop und Tablet in der Esri Niederlassung
Weiterlesen
  • Schule

Girls‘ Day 2023 bei Esri: Als Geoinformatikerin für die Klimaanpassung forschen

  • Team Education
  • 15. Mai 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

EsriKon Early Bird: Jetzt schon Tickets für Studierende sichern

  • Team Education
  • 20. April 2023
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
Weiterlesen
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • Klaus Nakel
  • 23. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 1. Januar 2023
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • Stefan Graf
  • 27. Oktober 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.