Mittels ArcGIS API for Python gibt es eine Möglichkeit, die Nutzerverwaltung in ArcGIS Online zu erleichtern. Innerhalb meines Praktikums bei Esri habe ich ein frei zugängliches Notebook erstellt, mit dem Administratoren ganz leicht Nutzer verwalten können. Ob das Verschieben, Löschen oder Suchen von Nutzern, ihrer Inhalte oder Gruppenzugehörigkeit wie auch Lizenzen – mein Skript kann hier unterstützen oder als Grundlage für eigene automatisierte Prozesse dienen.
Aufgabenstellung: Automatisierte Nutzverwaltung
Mit einigen Grundkenntnissen des Programmierens startete ich Mitte Februar 2022 mein Praktikum bei Esri in Hamburg. Nach einer kurzen Einführung in die Vielzahl an Produkten von Esri, bekam ich meine erste Aufgabe gestellt:
Die Entwicklung eines ArcGIS Online Notebooks mit der ArcGIS API for Python, um eine vereinfachte und automatisierte Nutzerverwaltung zu ermöglichen. Dieses Notebook steht frei zur Verfügung, darf direkt angewendet oder auch weiter angepasst werden.
Die Grundlage: Sichtung eines vorhandenen Notebooks
Vor einigen Jahren wurde im Esri Education Team schon ein Notebook zur Lizenzzuweisung und zum Löschen inaktiver Nutzer veröffentlicht. Inzwischen hat sich aber einiges getan: Die ArcGIS API ist nicht nur in ArcGIS Pro, sondern auch in ArcGIS Online integriert. Nach Sichtung des „alten“ Notebook konnte ich herausfinden, welche Funktionen fehlen oder was als Ergänzung passen würde. Zusätzlich sollte ich eine möglichst einfache Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anwender erstellen.

Ich bin Oskar (23), studiere im Bachelor Geographie mit dem Schwerpunkt Informatik an der MLU Halle-Wittenberg und interessiere mich insbesondere für GIS Themen. Mein 2-monatiges Praktikum bei Esri in Hamburg bot mir einen großartigen Einblick in die Esri-Welt und zeigte mir die vielen spannenden Anwendungsmöglichkeiten, die sich damit ergeben.
Die eigene Umsetzung: Programmieren und Perfektionieren
Zu Beginn schien es mir eine gar nicht so leichte Aufgabe zu sein. Doch jeder, der schon mal selbst etwas programmiert hat, weiß: Spätestens dann, wenn die ersten Programmcodes funktionieren, ohne unzählige Fehlermeldungen auszuspucken, ist man wie im Rausch und will immer nur weiter programmieren. So hatte ich einen großen Spaß daran herumzutüfteln und konnte kreativ ausprobieren, wie sich die verschiedenen Funktionen umsetzen lassen.
Der Inhalt und die Funktionen des Notebooks
Die verschiedenen Funktionen des Notebooks beinhalten:
- Auflistung von:
- Nie angemeldeten Nutzern
- Seit einem bestimmten Datum nicht angemeldeten Nutzern
- Mitgliedern einer Gruppe
- Erstelldatum der Nutzer
- Suchen mit einem Keyword nach:
- Nutzern
- Gruppen
- Anzeigen von:
- Dem Inhalt eines Nutzers
- Allen Ordnern eines Nutzers
- Zugewiesenen Lizenzen eines Nutzers
- Löschen von:
- Nutzern
- Ihren Inhalten
- Ihren Lizenzen
- Ihren AddOns
- Zugang zu Esri Diensten
- Neuzuweisung von Inhalten eines Nutzers an einen anderen
Funktionen des Notebooks im Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum liefert einen leicht verständlichen Überblick zu den verschiedenen Funktionen.

Zudem gibt es eine abgespeckte Version des Notebooks, das nur grundlegende Funktionen zum Suchen und Löschen von Nutzern hat, das vor allem im Schulbereich interessant ist, um beispielweise die Nutzer einer ganzen Schulklasse zu löschen. Das mühselige, einzelne Auswählen der Nutzer in der Website-Ansicht entfällt somit. Im Notebook befindet sich eine Anleitung, welche „Kästchen“ ausgeführt werden müssen, um bestimmte Funktionen zu benutzen. Außerdem muss stets auf die Kommentare im Programmcode geachtet werden, denn manche Funktionen liefern als Ergebnis eine „Userlist“, die wiederum für andere Funktionen weiterverwendet werden kann. Dazu muss an den durch die Kommentare markierten Stellen der Name der „Userlist“ eingegeben werden.
Fazit zum Praktikum bei Esri
Mein Praktikum war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit sich mit der ArcGIS API for Python zu beschäftigen und zu sehen, wie sich die Administration von Nutzern automatisieren lässt, sondern auch einen allgemeinen, superinteressanten Einblick in Esri als Unternehmen zu erhalten. Ich bin sehr begeistert, in welcher Bandbreite an Einsatzfeldern GIS Tools einsetzbar sind. Ich kann allen, die sich selbst für ein Praktikum bei Esri interessieren, nur sagen: Bewerbt euch!
Hier geht’s zu den beiden Notebooks:
- Der Advanced Version des Notebooks (geeignet für Nutzerverwaltung an Hochschulen)
- Vereinfachte Version (geeignet für simple Nutzverwaltung an Schulen)
Bitte nutzt gerne die gerne für eure Nutzerverwaltung. Sie dürfen natürlich gerne verändern oder erweitern.
Tipp: Die Möglichkeit um Daten bzw. ArcGIS Items, wie es so schön heisst von einer Organisation zu einer anderen zu kopieren bietet auch der interaktive ArcGIS Assistant. Seit einem halben Jahr gibt es diesen in der Beta Version. Die ursprüngliche Version des “Swiss Army Knifes” für ArcGIS Online und Portal Accounts findet ihr noch hier. Vergesst dabei aber nicht, dass Abhängigkeiten zwischen Daten neu eingestellt werden müssen (z. B. ein Storymap Kartenservice). Alternativ könnt ihr für die Datenmigration oder Datensicherung auch eigene Python Scripts nutzen. Ein Beispiel für die automatische Erstellung eines Backups für einen User mit Python seht ihr in diesem Video.
Falls ihr Fragen habt, meldet euch auf education@esri.de.