GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Mehr als Foren und Blogs: GeoNet – die neue Esri Community

  • 9. September 2014
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Seit diesem Sommer gibt es für die weltweite Esri Community ein neues Forum: GeoNet. Ziel dieses Forums ist es, die größten Vorteile der jährlichen Esri User Conference – also Netzwerken, Zusammenarbeit, Wissenstransfer, Produktinformationen zu allen Geo-Themen – in einem Forum zu vereinen, und 365 Tage im Jahr weltweit zu ermöglichen.

Homepage von GeoNet (7.9.2014)

Welche Inhalte gibt es in GeoNet?

Bislang waren die besten Anlaufstellen für Support, Tipps und Tricks zu GIS und Esri die Blogs und Foren auf esri.com und arcgis.com. Die Inhalte dieser Seiten sind zu großen Teilen ins GeoNet umgezogen. GeoNet enthält aber viel mehr als nur Esri Blogs und Foren: Jeder angemeldete Benutzer kann dort selbst Diskussionen starten, Dateien hochladen, mit anderen an Dokumenten arbeiten, eigene Blogposts verfassen usw. Die Struktur von GeoNet ist dabei dynamisch: Esri hat zwar anhand von Bereichen eine gewisse Struktur (siehe weiter unten) vorgegeben, aber jeder Benutzer kann neue Gruppen anlegen und somit an der Struktur mitwirken.

Wie kann ich bei GeoNet mitmachen?

Wie jedes Portal lebt auch GeoNet von aktiven Benutzern. Daher ist natürlich der beste Weg, selbst ein aussagekräftiges Profil anzulegen, und sich mit qualifizierten Fragen und hilfreichen Antworten an Diskussionen zu beteiligen. Wie das bislang bei den Blogs und Foren auch der Fall war, ist aber natürlich auch eine eher passive Nutzung wie das Suchen und Konsumieren von Inhalten ohne Login möglich.

Wie ist die Struktur von GeoNet?

Um die Struktur von GeoNet zu verstehen, ist zunächst der Begriff Place (dt. Bereich) wichtig. Es gibt drei Typen von Places: Spaces, Gruppen und Projekte. Der Hauptunterschied: Places und Spaces werden von den Administratoren von GeoNet angelegt und verwaltet, Gruppen und Projekte jedoch von Benutzern. Stellt euch Spaces am besten als Themenbereiche vor, wie Abteilungen in einer Bibliothek.
Bei Gruppen gibt es verschiedene Stufen der Privatsphäre, von geheim bis offen. Außerdem können für die gezielte Zusammenarbeit Projekte innerhalb von Spaces oder Gruppen angelegt werden.

Alles klar soweit? Falls nicht, wird die graue Theorie sicherlich klarer, wenn ihr euch die Struktur konkret anschaut. Es gibt also drei Typen von Spaces: General Spaces (allgemeine Themen wie Konferenzen), Product Spaces (Produkte wie z.B. CityEngine) und Industry Spaces (Branchen wie z.B. Utilities).

Wie ihr das von Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken kennt, könnt ihr Bereichen folgen, und erhaltet dann in eurem Stream oder eurem Posteingang Aktualisierungen zu den Bereichen, denen ihr folgt.

Wie kann ich mich mit anderen Personen verbinden?

Hier ist das Konzept ähnlich zu Twitter: Ihr könnt nach anderen Mitgliedern suchen und ihnen folgen. Folgt ihr einer Person, erhält sie darüber eine Benachrichtigung. Die Status-Aktualisierungen dieser Person erscheinen dann genau wie die Aktualisierungen aus Spaces und Gruppen in eurem Posteingang oder Stream. Und natürlich darf auch eine Karte nicht fehlen, auf der jedes Mitglied von GeoNet seinen Pin an seinen eigenen Standort setzen kann. So wird es einfach für Benutzer, sich innerhalb einer gewissen Region zu vernetzen.

Aktive Nutzer von GeoNet, Stand 7.9.2014

Wo erhalte ich weitere Hilfe?

Für diejenigen, die im Web 2.0 und sozialen Netzwerken unterwegs sind, wird die Benutzung von GeoNet recht intuitiv sein. Unterhttps://gis-iq.esri.de/mehr-als-foren-und-blogs-geonet-die/ findet sich der umfangreiche Hilfebereich bei weiteren Fragen.

Viel Spaß beim Erkunden von GeoNet!
Jan Wilkening, Consultant Education & Research

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Schule

Esri Sommercamps im Nationalpark Sächsische Schweiz und im Müritz Nationalpark

  • 27. August 2014
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

GeoGeeks aufgepasst: GeoDev Meet-up zum ersten Mal in Berlin

  • 23. September 2014
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.