GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
Analyseergebnisse der Maturaarbeit mit GIS
  • Schule

Maturaarbeit mit GIS: Angsträume im Kanton Zug

  • 6. Juli 2022
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Wo befinden sich Angsträume von 15 bis 18-jährigen Jugendlichen? Wann fühlen sie sich am unwohlsten? Wie kann man das Sicherheitsgefühl verbessern? Diesen Fragen ging Eline Stalder im Rahmen ihrer schulischen Abschlussarbeit auf den Grund. Eline stellt ihre Arbeit und die Resultate hier im Gastbeitrag vor.


Gastbeitrag von Eline Stalder zu ihrer Maturaarbeit mit GIS

In meiner Maturaarbeit wollte ich mich mit den Angsträumen von Jugendlichen im Kanton Zug beschäftigen. Ich wollte aktiv dazu beitragen, dass das Sicherheitsgefühl und die Sicherheit gewährleistet wird, die sich junge Menschen wünschen. Hierzu habe ich eine Umfrage mit Fragen durchgeführt, welche mir geholfen haben, die Angsträume sicherer zu gestalten.


Galerie mit Survey123-Screenshots aus der Maturaarbeit mit GIS
Abb. 1 (links): Ausschnitt der Umfrage in Survey123
Abb. 2 (rechts): Anschließende Auswertung mit Balkendiagramm und Wortwolke

Das Umfragetool Survey123 eignet sich einerseits für die Verwendung direkt im Klassenzimmer. Beispielsweise kann man so gut in unterschiedliche Themen einsteigen (z. B. Tourismus, Mobilität, Globalisierung) und die Resultate der Umfrage direkt in einer Karte darstellen und interpretieren. Andererseits eignet sich Survey123 auch für die Verwendung in außerschulischen Lernorten, wie beispielsweise auf geführten oder explorativen Exkursionen (z. B. auf dem Schulweg oder in der Wohnumgebung der Lernenden).

Mehr Informationen zu Survey123

Erstellung der Ergebniskarte

Ein wichtiger Teil davon war die Karte, welche ich mithilfe von Thomas Ingold kreiert habe. Das Ziel war es, eine Karte vorzubereiten, welche den Kanton Zug abbildet. Die Teilnehmenden konnten anklicken, wo die Angst am meisten verspürt wird. Umso mehr Personen denselben Ort angegeben haben, desto deutlicher wurde der Angstraum.

In der folgenden Abbildung 3 sieht man die häufigsten Angsträume von 99 Teilnehmenden sehr deutlich. Das Gebiet der Katastrophenbucht und der Rössliwiese sind deutlich als sogenannte «Hotspots» zu bezeichnen. Ebenso kann auch der Bahnhof Zug als deutlicher Angstraum erkannt werden.

Abb. 3: Verteilung der Angsträume im Kanton Zug in der Hotspot-Darstellung

GIS-Auswertung: Vorschläge zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls

Nach dem Auswerten der Karte war mir schnell klar, dass sich etwas bezüglich der Beleuchtung ändern muss. Auch das ÖV-Angebot bis später in die Nacht zu führen, war ein oft genannter Verbesserungsvorschlag. Der Kanton und die Stadt Zug haben schon viel in ihrem Möglichen zur Sicherheitserhöhung oder des Gefühls gemacht. Es liegt an uns, die Situation noch zu verbessern.

ArcGIS war meiner Arbeit eine große Unterstützung, da ich ohne die Karte nicht auf die exakten Ergebnisse gekommen wäre. Die Angst zu lokalisieren war ein wichtiger Teil meiner Arbeit, da es nur so zur Sicherheitserhöhung führen wird.


Eigene Maturaarbeit mit GIS?

Hast du auch einen Lernenden, der gerne eine Abschlussarbeit mit GIS machen würde? Oder möchtest du Survey123 in deinem Unterricht einsetzen, weißt aber nicht genau wie du anfangen sollst? Dann melde dich doch beim Esri Schulteam (education@esri.de) und wir unterstützen dich dabei.

Die Vorstellung einer weiteren Maturaarbeit mit GIS findest du in diesem Beitrag aus gisIQ: Städtische Wärmeinsel und Vulnerabilität

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • ArcGIS
  • Digitale Bildung
  • Projekte
  • Schüler
  • Unterricht
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
GIS im Informatikunterricht
  • Hochschule
  • Schule

ArcGIS Tutorials für Schulen: Die 7 ersten Schritte mit ArcGIS Online

  • 1. Juli 2022
  • Thomas Ingold
Weiterlesen
Nächster Artikel
Brände im Parque Natural Do Invernadeiro in Falschfarben
  • Hochschule
  • Schule

Wald- und Flächenbrände mit MODIS-Livedaten entdecken

  • 29. Juli 2022
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
Weiterlesen
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • Klaus Nakel
  • 23. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 1. Januar 2023
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • Stefan Graf
  • 27. Oktober 2022
Banner des Kurses Transkulturelles Lernen im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Transkulturelles Lernen – Lehramtsstudierende erstellten interaktive Unterrichtseinheiten

  • Christina Lechthaler
  • 18. Oktober 2022
WWW2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri: Unterrichtsmaterial für die „WWW2022“

  • Gastautor
  • 7. Oktober 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.