GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Hochschule

ETH Zürich: Location Intelligence für zukünftige Manager

  • 1. April 2020
  • Gastautor
Total
2
Shares
2
0
0
0
0
0

66% aller Unternehmen sind davon überzeugt, dass Location Intelligence zentral für das Umsatzwachstum ist. In einem Gastvortrag an der ETH Zürich habe ich Management-Studierenden gezeigt, wie Unternehmen ihre Expansionsplanung auf räumlichen Analysen stützen können.  

Wo sind meine Kunden? Decke ich mit meinen Standorten die Nachfragesituation optimal ab? Und wo soll ich die nächste Filiale eröffnen? Typische Fragen, die sich nicht nur Händler sondern Unternehmen aus ganz vielen Branchen stellen. Wo früher Geschäftssinn und Bauchgefühl gereicht haben, sind heute belastbare und datengestützte Entscheidungsgrundlagen gefragt. 

Wohin soll der Motorradhändler Fred expandieren? 

Anhand des fiktiven Beispiels des Motorradhändlers Fred, der bereits ein kleines Filialnetz in der Schweiz aufgebaut hat und auf Expansionskurs ist, habe ich 30 Studierenden des MAS-Studienganges in Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich gezeigt, warum und wie geografische Fragestellungen im Geschäftsalltag effizient beantwortet und so Wettbewerbsvorteile gesichert werden können.  

Dafür haben wir mithilfe von ArcGIS zunächst Freds Kundendaten aus Excel-Dateien auf digitalen Karten dargestellt. Allein durch die Visualisierung konnten wir erste Erkenntnisse gewinnen: Schnell wurde klar, dass er seine nächste Filiale im Grossraum Zürich eröffnen sollte.  

Im Beispiel von Fred standen vier konkrete Standortangebote zur Auswahl, welche es nun hinsichtlich seiner Kriterien zu bewerten galt. In der Geschichte von Fred, aber auch in der Realität, wissen Unternehmen oft bereits ziemlich genau, wie ihre Hauptkundenprofile aussehen und welches die Faktoren sind, die eine Standortentscheidung beeinflussen.  


Zum Autor: Roland Schenkel ist mitverantwortlich für die Transferleistung zwischen Kundenanforderungen und unserem Lösungsangebot, berät Unternehmen insbesondere bei der Entwicklung von Lösungen im Bereich Market Development und ist Alumnus des ETH Studienganges MAS MTEC.


Karten statt Excel-Tabellen 

Die Hauptzielgruppe von Freds Motor Cycle Company sind Männer im Alter von 45 bis 59 Jahren, welche sich ein teures Motorrad leisten können – also über ein überdurchschnittliches Einkommen verfügen. Als Nebenzielgruppe hat Fred Frauen im Alter von 30 bis 44 identifiziert und zudem herausgefunden, dass diese oftmals geschieden sind.  

Entsprechend sollten im Einzugsgebiet seines neuen Standorts, das sich durch eine maximale Anfahrtszeit von 15 Fahrtminuten definiert, möglichst viele Personen in diesen Segmenten wohnhaft sein. Für den nächsten Motor Cycle Company Standort war es indes wichtig, dass dieser für Testfahrten nahe an einer Autobahneinfahrt liegt. Zusätzlich sollten die Räumlichkeiten möglichst gross und dennoch kostengünstig sein.  

Mithilfe einer Eignungsanalyse im Business Analyst Web konnte schnell und datenbasiert eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Fred geschaffen werden.  


Die Kundenverteilung der fiktiven Motor Cycle Company in ihrem Vertriebsgebiet in der Schweiz im Vergleich mit einer Kundenliste in Excel.  

Das fiktive Beispiel zeigte natürlich nur einen einzelnen, spezifischen Anwendungsfall von Business-relevanter Location Intelligence. Dass geografische Aspekte nebst der Expansionsplanung auch in unzähligen anderen Geschäftstätigkeiten eine Rolle spielen, wurde danach mittels vier realer Kundenbeispiele veranschaulicht: 

  • Migros 
  • Schweizerische Post 
  • Zürcher Kantonalbank 
  • Schindler 

Gelerntes sofort anwenden 

Da Hochschulen wie die ETH häufig schon über ArcGIS Lizenzen verfügen, können Studierende die Software über die Universität beziehen und sofort zu Lern- und Übungszwecken einsetzen. Optimal ergänzt wird das Angebot durch Jump-Start Trainings innerhalb der Esri Trainingsumgebung sowie spezifischen MOOCs. 

Für die rund 30 angehenden Manager zeigte dieser Input in aller Kürze auf, dass geografische Analysen den entscheidenden Unterschied machen können und GIS-Tools dafür das Mittel der Wahl sind. 

Get in touch! 

Sind auch Sie als Studierende/r an einer Hochschule eingeschrieben und vermissen ein entsprechendes Angebot oder sind Sie sogar als Dozent/in tätig und wären froh um Unterstützung oder offen für eine Gastvorlesung von uns? Bitte melden Sie sich bei mir (E-Mail oder LinkedIn). 

Beschäftigen Sie sich in Ihrem Unternehmen mit Expansionsplanung und möchten Ihre Märkte und Kunden besser verstehen oder Ihre Marktpräsenz optimieren? Hier haben wir mehr Informationen für Sie. 

Total
2
Shares
Share 2
Tweet 0
Pin it 0
Gastautor

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

#EsriKon 2020: Die Geo-Geeks von morgen

  • 10. März 2020
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

ArcGIS: Oster-Specials für Studierende

  • 12. April 2020
  • Fabian von Bechen
Weiterlesen
Auch interessant
Python API Prakitkum
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: ArcGIS Online Nutzerverwaltung mit der ArcGIS API for Python

  • Team Education
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Kompendium zum Einstieg in GIS

  • Team Education
  • 3. Juni 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 18. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: Mountainbike, Geodaten-Management und SDGs

  • Fabian von Bechen
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Lerne ArcGIS auf niederländische Art

  • Stefan Graf
  • 7. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Hochschul-Lehre mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 22. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

NGOs: Mehrwert für die Welt dank GIS

  • Katia Valenza Lyons
  • 16. März 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.