GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

ArcGIS API for Javascript: Übersicht, Geocoding und die 100 Lines or Less of Code Challenge

  • 18. März 2013
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

In vergangenen Blogposts haben wir viel darüber berichtet, wie in ArcGIS Online Webkarten erstellt und über gehostete Vorlagen (Templates) in der Cloud geteilt werden. Dazu braucht es weder
Programmierkenntnisse noch eigenen Webspace. Wenn ihr euch aber ein bisschen in  Javascript einarbeiten möchtet und dazu über Webspace verfügt, auf dem ihr eure Kartenanwendungen bereitstellen könnt, dürfte euch dieser Blogpost  interessieren: Hier geht es um die Programmierschnittstelle ArcGIS API for Javascript, die mittlerweile in Version 3.3 vorliegt.

Wie bei vielen anderen Produkten von Esri gibt es auch hierzu eine umfangreiche Hilfe und Dokumentation im Resource Center. Auf der Hilfeseite
findet ihr verschiedene Einstiege, je nachdem, ob ihr Tutorials für die ersten Anwendungen, Hilfe zur Entwicklung für Smartphones und Tablets, oder konkrete Codebeispiele für Werkzeuge (Widgets) benötigt.

Für diese Widgets findet ihr zur Zeit mehr als dreißig Code-Beispiele.  Wenn ihr diese Beispiele in euren Javascript-Code einbettet und entsprechend  modifiziert, können Benutzer in eurer Webanwendung z.B. zwischen Hintergrundkarten  wechseln oder verschiedene Diagrammtyhttps://developers.arcgis.com/javascript/3/jssamples/pen betrachten.

Seit der Einführung der API 3.3 ist die Adresssuche dank  des Geocoder Widgets deutlich vereinfacht worden. Wie man es von anderen Websites kennt, werden nun Vorschläge gemacht, wenn man beispielsweise die ersten Buchstaben eines Straßennamens eingibt (über einen Parameter “autocomplete:true”). Über weitere Parameter kann angegeben werden, in welchem Land (“suffix”) und in welcher räumlichen Ausdehnung (“searchExtent”) gesucht werden soll. Das ist sinnvoll, wenn die Suche nach der Goethestraße z.B. nicht auf den gesamten deutschen Raum, sondern eben nur auf die eigene Stadt beschränkt werden soll. Auf den Hilfeseiten findet ihr ein Beispiel aus Redlands, Kalifornien, unterhalb ein Screenshot für die Region Berlin.
In den nächsten Wochen werden wir euch weitere Funktionen der ArcGIS API for Javascript vorstellen. Wenn ihr selber gerne Code für Kartenanwendungen schreibt, könnt ihr einen einjährigen Zugang zu ArcGIS Online for Organizations sowie ein Ticket für den Esri Dev Summit 2014 gewinnen. Der Wettbewerb nennt sich 100 Lines or Less ArcGIS JavaScript Code Challenge und läuft noch bis zum 27. März. Die Gewinner werden auf dem Dev Summit 2013, der in wenigen Tagen in Palm Springs stattfindet, bekanntgegeben. Viel Spaß beim Coden und viel Erfolg!
– Jan Wilkening, Technical Sales Education
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

GIS & Open Data (2/3): Datenquellen, Standards und Lizenzen

  • 15. März 2013
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schule

Kopf-an-Kopf-Rennen für die Esri Sommercamps 2013 ist entschieden: Sechs Gewinner-Klassen stehen fest

  • 19. März 2013
  • Susanne Tschirner
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.