GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Klimacamp auf Öland: außerschulisches Lernen mit GIS

  • 23. September 2022
  • Klaus Nakel
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Im Klimacamp auf Öland erlebten Schülerinnen und Schüler aus NRW eine besondere Kombination: fächerübergreifende Feldarbeit, digitale Geomedien, spannende persönliche Austauschformate und das alles auf einem historischen Hof in Schweden. Im heutigen Beitrag nehmen wir euch mit ins Klimacamp. Ihr erfahrt alles zum Einsatz von Survey123 und Storymaps in diesem außerschulischen Exkursionsformat. Und ihr könnt die Lernprodukte in StoryMaps selbst erkunden.

Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen im Regierungsbezirk Düsseldorf haben am ersten Klima- und Nachhaltigkeitscamp auf der schwedischen Insel Öland teilgenommen. Die erste Woche der Osterferien 2022 wurde in der Nähe des öländischen Inseldorfes Köpingsvik verbracht. Die Location des Klimacamps war ein Hof, der sich durch eine Kombination von ökologischer Landwirtschaft und einem umweltorientierten Sommerferienangebot für Familien mit Kindern auszeichnet. Die Anreise erfolgte dem Thema angemessen klimafreundlich mit Reisebus und Fähre, nicht etwa per Flugzeug.

Ansicht Solberga Gård aus dem Gesindehaus über den historischen Hof.
Solberga Gård: Der Sonnenhügel-Hof
Ansicht Solberga Gård Haupthaus und Gesindehaus
Nachhaltige Unterkunft in historischen Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert
Solberga Gård zeichnet sich durch eine Kombination von ökologischer Landwirtschaft und einem umweltorientierten Sommerferienangebot aus

Forschendes Lernen im Klimacamp auf der Insel Öland

Auf dem Hof Solberga Gård (schwedisch für Sonnenhügel-Hof) angekommen, wartete ein wissenschaftliches Begleitteam aus Geographie und Biologie: Professor Stefan Gössling, Experte für Tourismus- und Verkehrsgeographie an der Universität Kalmar und Mitautor des IPCC-Klimaberichts, die Biologen Ute und Thomas Schoknecht sowie Geograph Klaus Nakel aus dem Esri Schulteam. Auf der für klimatische Einflüsse besonders sensitiven Insel, erforschten die Teilnehmenden mit Exkursionen und praktischer Feldarbeit, wie Öland bereits heute vom Klimawandel beeinflusst wird.

Kartierungsergebnisse Timmendorfer Strand und das Surveyformular dazu (auf der Anreise zum Klimacamp).
Exkursionsmethode Spurensuche: Die Lernenden erkundeten schon auf der Anreise die Hochwasserschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Timmendorfer Strand mit Survey123 und einer eigens erstellten interaktiven Kartenanwendung.

Feldarbeit mit Survey123: Erfassen von Klimawandelauswirkungen

Schon auf der Anreise wurden in Timmendorfer Strand Maßnahmen zur Klimaanpassung und Hochwasserschutz kartiert. Auf Öland erforschten die 16-18-Jährigen dann eine historisch bewirtschaftete Laubwiese, Wäldchen mit Totholz und die Wassereigenschaften der Ostsee. Mit Messwerkzeugen und Sensoren ermittelte Werte wurden in der App Survey123 erfasst, georeferenziert und um Fotos sowie weitere Attribute ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler verwendeten ihre eigenen Smartphones. Durch die Offline-Fähigkeit der App wurde das Datenvolumen geschont. Die im Feld erfassten Daten konnten dann einfach im nächsten WLAN mit ArcGIS Online synchronisiert werden.

Ist wirklich 1/3 der historischen Laubwiese von Bäumen beschattet?
Unkorrigierte Ergebniskarte der Laubwiese mit kleiner GIS-Analyse. Nebenbei lernten die SuS ihre Messfehler und GPS-Ungenauigkeiten einzuschätzen.
Aus der StoryMap des Exkursionstages: Ermittlung des Totholzvolumens im Wäldchen bei Albrunna
Noch ein Ausschnitt der StoryMap: Vermessen und Erfassen des Totholzes mit Survey123
Bei der Drohnenbefliegung kann niemand verlorengehen.
Wasserproben zur Ermittlung der Salinität (Salzgehalt) und des pH-Werts
Unterscheiden sich die Wasserproben aus der Bucht von denen an der offenen Küste?
Auswertung der Proben mit ArcGIS Online in der gemütlichen Hofbibliothek
Ergebniskarte aus der StoryMap dieses Exkursionstages in den Norden der Insel Öland, wo die Wasserproben genommen wurden.

StoryMaps als interaktives Exkursionstagebuch

Das wesentliche Werkzeug zur Dokumentation der Exkursionstage waren StoryMaps. In Kleingruppen wurde je ein halber Tag “adoptiert”. Eine 20-minütige Einführung in das Erstellen von StoryMaps am ersten Tag bildete den Auftakt. Mit großer Motivation wurden dann Fotos und Videos von den Aktivitäten gemacht, Informationen gesammelt und Ergebnisse protokolliert. Aus diesen persönlichen Medien, den Geodaten und Karten aus der Feldarbeit sowie selbst verfassten Infotexten erstellten die Lernenden die StoryMaps. Dafür kamen iPads der Schulen zum Einsatz. Den besten Einblick in die Methodik und Ergebnisse geben die StoryMaps der Schülerinnen und Schüler. Erkundet diese unkorrigierten Lernprodukte und kommt virtuell mit ins Klimacamp!

zur StoryMap-Sammlung des Klimacamps
Luftbildansicht aus dem Klimacamp auf Solberga Gård mit der Verortung von Schüleraktivitäten.
Eine Kleingruppe dokumentierte und verortete die Arbeiten auf dem Hof Solberga Gård in einer interaktiven Karte ihrer Tagesdokumentation mit StoryMaps. Besucht die Sammlung aller StoryMaps per Klick auf diese Abbildung.

Evaluation und Feedbacks der SuS

Während der Arbeitsphasen an den StoryMaps war nur wenig Betreuung erforderlich. Zusätzlicher Input wurde einigen Kleingruppen zur Kartenerstellung und GIS-Methoden gegeben. Kleinere Schwierigkeiten gab es bei ausschließlicher Nutzung der Touch-Displays der iPads in der präzisen Bedienung. Tablet-Hüllen mit Tastatur und eine gekoppelte Bluetooth-Maus erwiesen sich als sinnvolles Zubehör. Herausfordernd war außerdem der Internetzugang in den historischen Gebäuden. Die Lösung war ein mobiler Router mit schwedischer SIM-Karte. In der Abschlussevaluation bewerteten die Lernenden die praktische Arbeit mit Survey123 und den StoryMaps sehr positiv. Das zeigen besonders die Begründungen in den Freitextfeldern.

Freitextbewertung Klimacamp durch die SuS (Teil 1)
Freitexte der Lernenden zu positiv empfundenen Aspekten der geographischen Praxisarbeit (rote Hervorhebung zur GIS-Methodik durch den Autor)
Freitextbewertung Klimacamp durch die SuS (Teil 2)
Freitexte der Lernenden zu positiv empfundenen Aspekten der geographischen Praxisarbeit (rote Hervorhebung zur GIS-Methodik durch den Autor)
Diagramme mit der Bewertung der SuS
Bewertung der Werkzeuge Survey123 und StoryMaps durch die Lernenden
Diagramme mit der Bewertung der SuS
Einschätzung der erworbenen Kompetenzen und zukünftiger Nutzung von Survey123 und StoryMaps

Weitere Berichterstattung zum Klimacamp

Zurück zu Hause haben auch die Schulen und die Presse über das Klimacamp berichtet:

  • Erstes Klima- und Nachhaltigkeitscamp NRW (Bericht KAG Langenfeld)
  • Schülerbericht des Landfermann Gymnasiums Duisburg
  • Im Podcast-Interview: Schülerinnen des Landfermann Gymnasiums (ab Min. 9:00).
  • Westdeutsche Zeitung: Weit weg vom Frontalunterricht – Schüler des CFG lernen über das Thema Nachhaltigkeit in Schweden

Nicht nur im Klimacamp: Interaktive Geomedien im eigenen Unterricht

Bereits während des Klimacamps hatten einige Lernende Ideen für die Nutzung von ArcGIS Online im regulären Unterricht zu Hause. Diese Transferleistung ist aus GIS-Perspektive besonders hervorzuheben. Und so wurde direkt nach den Sommerferien eine Fortbildung für Lehrkräfte der beteiligten Schulen in Langenfeld angeboten. Auch eure Schülerinnen und Schüler können die Werkzeuge und Methoden aus dem Klimacamp auf Exkursionen und im Unterricht nutzen. Survey123, Storymaps und viele weitere Werkzeuge stehen im kostenfreien ArcGIS Schulaccount zur Verfügung. Das Esri Schulteam unterstützt euch beim Einstieg und Anwenden mit Fortbildungen, Workshops und Webinaren im Schuljahr 2022/23.

Jetzt eure Schule zum kostenfreien ArcGIS Schulaccount anmelden.

Habt ihr Fragen zur Arbeit mit GIS und Geomedien im Klimacamp oder für euren eigenen Unterricht? Schreibt uns: education@esri.de

Tutorials zum Einstieg in ArcGIS Online im Unterricht, Lernmaterial und Geodaten für Schulen findet ihr auf unserer Webseite:

zur Webseite des Esri Schulteams

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Events
  • Projekte
  • Schüler
  • Sommercamps
  • Story Map
  • Unterricht
Klaus Nakel

Schon während meines Master of Education in Kiel (Fächer Geographie und Deutsch) begeisterte mich die Geoinformatik. Ab 2016 konnte ich dann an der CAU in Kiel endlich meine Leidenschaften für das Unterrichten und die Arbeit mit GIS kombinieren: Mit einer vollen Stelle in der Lehre bereitete ich die Lehramtsstudierenden für den Einsatz von GIS im Unterricht vor. Besonders spannend sind immer die praktischen Field Learning Einheiten mit GIS auf den Exkursionen nach Skandinavien. Seit 2021 bin ich bei Esri Program Manager für das Schulprogramm in Deutschland. In dieser Funktion bin ich gerne Ansprechpartner für alle interessierten Lehrkräfte an Schulen und Studierende im Lehramtsstudium.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Kostenloser Online-Kurs: «Transform Architectural, Engineering and Construction Projects with GIS and BIM»

  • 13. September 2022
  • Stefan Graf
Weiterlesen
Nächster Artikel
EsriKon2022
  • Forschung
  • Hochschule

EsriKon 2022: Events für Studierende

  • 26. September 2022
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungsangebote des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. August 2024
Weiterlesen
  • Schule

“Komm wir bauen eine App!” – Rückblick auf eine spannende Projektwoche

  • Team Education
  • 23. Juli 2024
Weiterlesen
  • Schule

Rückblick: Esri GeOlympic Sommercamp 2023 in der Schweiz 

  • Stefan Graf
  • 9. Juli 2024
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri Deutschland: Lernen im echten Berufsleben

  • Team Education
  • 10. Juni 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.