Lehrende aus Hochschulen und Universitäten, aber auch wissenschaftlich Tätige finden hier alle eduGIS-Chats und eduGIS-Seminare für das Jahr 2021. Bereits stattgefundene Events sind – sofern aufgezeichnet – nachfolgend verlinkt.
eduGIS-Chat: Virtuelle Exkursion mit StoryMaps und ArcGIS online erstellen – Eine virtuelle Masterexkursion nach Schwedisch-Lappland
In den letzten Semestern während der Pandemie ist an vielen Hochschulen der Bedarf entstanden, die lange geplanten Exkursionen kurzfristig in virtuellen Formaten umzusetzen. Der neue Esri Program Manager im Schulprogramm Klaus Nakel berichtet von seinen Erfahrungen an der CAU Kiel und gibt Einblicke in die virtuelle Exkursion: Es galt eine Exkursion nach Schwedisch-Lappland statt der realen Reise gemeinsam mit den Studierenden in einer virtuellen Exkursion mit StoryMaps umzusetzen.
Nach diesem eduGIS-Chat…
- seid ihr virtuell mit nach Schwedisch-Lappland gekommen und könnt von zu Hause noch weiterreisen.
- habt ihr eine Variante kennengelernt, exkursionsdidaktische Interaktionsstufen in virtuellen Exkursionen umzusetzen.
- könnt ihr in dieser Exkursionsgruppe gemachten Erfahrungen in die eigene Arbeit integrieren.
- könnt entscheiden, welche Anwendungen, Medien und Methoden ihr für eigene virtuelle Exkursionen verwendet.
Aufzeichnungen früherer eduGIS-Chats
eduGIS-Chat meets EsriKon2021: Round Table für Dozierende
Wer ist das Education Team in Deutschland, Österreich und Schweiz?
Welche wichtigen Ressourcen stehen Dozierenden zur Verfügung?
Welche Angebote hat Esri für Studierende?
In dem virtuellen eduGIS-Chat im Rahmen der EsriKon2021 beantworten wir diese Fragen und freuen uns auf den weiteren Austausch mit Dozierenden, die GIS in diversen Fachrichtungen lehren.
Präsentation(PDF) zum eduGIS-Chat
eduGIS-Seminar: Wahldaten mit ArcGIS Pro analysieren
Am 26. September 2021 sind Bundestagswahlen in Deutschland. Die Ergebnisse werden üblicherweise als Open Data zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich Fragen untersuchen wie:
Wo werden welche Parteien gewählt – und vor allem warum? Wie gut lässt sich das Wahlverhalten mit Bevölkerungsdaten modellieren?
Wir werden im Vorfeld der Wahl die Ergebnisse von 2017 nutzen, um euch Einblick in die Funktionen zur statistischen Analyse in ArcGIS Pro zu geben.
Nach diesem eduGIS-Seminar…
- könnt ihr eine multiple Regressionsanalyse mit ArcGIS durchführen
- könnt ihr Wahlergebnisse aussagekräftig visualisieren (Karten, Diagramme, Kennzahlen)
- könnt ihr nach der Bundestagswahl 2021 die Ergebnisse selbstständig analysieren
Präsentation(PDF) zum eduGIS-Seminars
eduGIS-Seminar: Bilddaten in ArcGIS Pro analysieren
Bilder stellen eine der wichtigsten Quellen für genaue und aktuelle Geodaten dar – unabhängig ob die Daten aus Luftbild- oder Drohnenbefliegungen oder von Satelliten kommen. ArcGIS stellt jede Menge an Funktionen bereit um solche Bilddaten aufzubereiten und auszuwerten.
Nach diesem eduGIS-Seminar…
- kennt ihr die wichtigsten Funktionen zur Bildanalyse in ArcGIS Pro
- habt ihr eine Vorstellung, was Deep Learning bei der Bildanalyse bringt
- habt ihr gesehen, dass ArcGIS auch gut mit externen Python Bibliotheken erweitert werden kann
eduGIS-Chat: Editierbare Layer in ArcGIS Online erstellen
Nachdem in den vorherigen eduGIS-Chats das Erstellen der Webkarte und das Arbeiten mit bestehenden operationalen Layern gezeigt wurde, beschäftigen wir uns diesmal mit editierbaren Layern. Wir zeigen an einem Beispiel das Erstellen eines Feature-Services und geben einen Überblick über deren Einstellungen in ArcGIS Online.
Nach diesem eduGIS-Chat…
- könnt ihr eigenständig einen Feature-Service erstellen.
- kennt ihr die Freigabe und Einstellungs Möglichkeiten eines editierbaren Layers.
- wisst ihr wie ihr ihn für weitere Anwendungen (Apps und Anwendungen) verwenden könnt.
eduGIS-Seminar: 3D-Web-Apps entwickeln mit ArcGIS API for JavaScript
Die ArcGIS API for JavaScript bietet eine effiziente Unterstützung beim Erstellen von 2D- und 3D-Web-Mapping-Apps, bei denen die räumlichen Funktionen der ArcGIS zum Einsatz kommen. Damit lassen sich beispielsweise Anwendungen entwickeln, Karten visualisieren, vorkonfigurierte Inhalte und Services einbinden, Wegbeschreibungen und Routen erstellen, geometrische Berechnungen durchführen uvm.
Die ArcGIS API for JavaScript 4.x unterstützt nun auch Webszenen und Funktionen in 3D. Das Ziel mit der 4.x Version von der JS API war, die Verwendung von 3D-Webkarten so einfach zu gestalten wie 2D-Webkarten. Dafür wurde die API grundlegend neu entworfen. Ein neues einheitliches Programmiermodell ermöglicht bei 3D-Webszenen die gleiche Implementierung von Layern, Bearbeitung, Rendering, Tasks, Geometrie, Symbolisierung, Pop-ups und Navigation wie für 2D-Anwendungen. Außerdem lassen sich Atmosphäre, Lichtverhältnisse und Kamerawinkel modifizieren. Dies gewährleistet dann eine besonders realistische Darstellung.
Das eduGIS-Seminar liefert die Kernbotschaften zu Einsatzmöglichkeiten von 3D-GIS im Web mit Hilfe von der JS API, während Sie anhand praxisnaher Beispiele mehr erfahren.
eduGIS-Chat: Die fantastischen 4 Apps – ArcGIS Tools zum Erstellen von Web Applikationen
Im eduGIS-Chats dreht sich alles um die Erstellung von Web Applikationen auf Basis der ArcGIS Technologie.
Esri Produktmanagerin Sonja Pritschet gibt einen Überblick, welche Tools zur Erstellung eigener Kartenanwendungen in ArcGIS Online eingesetzt werden können.
Nach diesem eduGIS-Chat…
- kennt ihr die vier wichtigsten Esri Tools zum Erstellen von Web Applikationen
- sind Euch die Stärken und Schwächen dieser Anwendungen bekannt
- könnt entscheiden, wann ihr welche der Anwendungen verwendet.
Drüber hinaus gibt es noch Infos, wie ihr das neu gelernte Wissen vertiefen könnt und wo ihr Material dazu findet. Natürlich gibt es auch wieder genügend Zeit für Fragen und Diskussion zu diesem Thema.
eduGIS-Seminar: ArcGIS in der professionellen Kartografie (28.04.2021)
Wie wird ArcGIS heute in der professionellen Kartografie eingesetzt? Was sind die spezifischen Probleme? Die beiden Gastreferate der Kartographie-Spezialisten Mark Wigley und Urs-Jakob Rüetschi durften wir freundlicherweise veröffentlichen.
Teil 1: Wie und wo ArcGIS heute in der Kartografie eingesetzt wird Referent: Mark Wigley
Teil 2: Topografisch-kartografische Visualisierung mit ArcGIS Referent: Urs-Jakob Rüetschi
eduGIS-Chat: CSV, Feature-Services, Shape und Co (14.04.2021)
Mit eigenen Daten erfolgreich in ArcGIS Online arbeiten.
eduGIS-Seminar: Wirtschaftswissenschaften und GIS (24.03.2021)
Erfolgreiches Umsetzen einer 120-Minuten-Lehreinheit zum Thema “Einführung in Location Analytics für Wirtschaftswissenschaftler*innen” mit anschließendem Praxisprojekt. Hier stellen wir unser Konzept und die Materialien vor.
Präsentation(PDF) zum eduGIS-Seminar
Anleitung Einzugsgebietsberechnung
LearnArcGIS Lektion: Testmärkte für ein Start-up auswählen
LearnArcGIS Lektion: Marktforschung mit der Esri Business Analyst-Web-App
eduGIS-Chat: raum-zeitliche Daten erheben am Smartphone (10.03.2021)
Formularbasiert eigene Umfragen erstellen und die aus Umfragen gewonnenen raum-zeitlichen Daten weiterverwenden.
Erfahrungen aus dem Einsatz in der Lehre und ein Überblick über das Thema “mobiles GIS” sind in diesem eduGIS-Chat der Schwerpunkt.
eduGIS-Seminar: Smart Urban Planning (17.02.2021)
ArcGIS als Infrastruktur- und Planungsplattform: Mit dem Digital Twin als Grundlage für Projekt- und Stadtplanung erfolgreich Infrastrukturen (CAD, BIM) aufbauen und 3D-Staddmodelle für die Planung einsetzen.
Dieser eduGIS-Chat richtet sich vor allem an Lehrende und Wissenschaftler*innen aus Planung, Bauingenieurwesen und Architektur.
Präsention (PDF) zum eduGIS-Seminar
Learn ArcGIS Lektion: “Climate proof a neighborhood with ArcGIS Urban“
eduGIS-Chat: Die ArcGIS Online-Webkarte (10.02.2021)
Die Auftaktveranstaltung für Neueinsteiger*innen und ArcGIS Desktop Kenner*innen gibt einen Überblick über die ArcGIS Online-Webkarte als Ausgangspunkt für servicebasiertes und kollaboratives Arbeiten mit raum-zeitlichen Daten.