GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Forschung
  • Hochschule

EDC Entwicklerforum an der ETH Zürich

  • 30. Juli 2014
  • Eva Peters
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Vorträge gesucht

Die Integration erneuerbarer Energien zur Deckung des Energiebedarfs ist ein wichtiges Thema. Planungsaufgaben im Bereich Energie sind eng verbunden mit räumlichen und zeitlichen Fragestellungen.

Als Esri Development Center (EDC) verfügt das Institut für Kartografie und Geoinformation an der ETH Zürich über herausragende Kompetenz bezüglich des Einsatzes von GIS-Technologien im Energiebereich.

Beim EDC Entwicklerforum am 13. und 14. November 2014 an der ETH Zürich möchten wir uns mit Ihnen austauschen: Wie können die Probleme im Energiebereich mit GIS gelöst werden. Es werden Lösungen und innovative Anwendungen vorgestellt und diskutiert. Am zweiten Tag stehen Workshops auf der Agenda.
 

Das Thema: GIS-Technologien im Energiebereich

Die Wissenschaft beschäftigt sich schon seit längerem mit Fragen aus dem Energiebereich:

  • Wo kann Energie produziert werden? Wo wird sie gebraucht? Wie kann die Energieeffizienz optimiert werden? Wie beeinflusst sie die Bevölkerung?
  • Welcher Anteil der räumlichen Energiepotenziale (Wind, Solar, Biomasse, Wasser, Geothermie, Power-to-Gas) kann genutzt werden? Was ist das technische, wirtschaftliche und sozial akzeptierte Potenzial?
  • Wie wird sich die räumliche und zeitliche Energienachfrage in der Zukunft entwickeln? Gebäudewärme, Stromverbrauch, Transport, Mobilität, Elektroautos etc.
  • Wie können Standorte von Energieanlagen bezüglich des bestehenden Stromnetzes optimiert werden?
  • Wie kann Energie effizient vom Produzenten zum Konsumenten transportiert werden? Wie kann die Planung von Hochspannungsleitungen in komplexen Gebieten optimiert werden?
  • Wie kann die Stromproduktion in einem zukünftigen Energienetz (smart grid) optimiert werden? Wie wird durch die räumliche Verteilung von Produktion und Nachfrage der Strompreis beeinflusst?
  • Wie können Standorte für Energieproduktion bzw. Energiekonsum (z. B. Ladestationen für Elektroautos und Stromspeichersysteme) räumlich optimiert werden?

 

Beiträge gesucht

Machen Sie mit! Wir freuen uns über Ihre Beiträge zum Thema „GIS-Technologien im Energiebereich“.

Uns interessiert der Austausch zwischen Entwicklern und Forschern aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung mit folgenden Fragestellungen:

  • Welche technischen Probleme und Anforderungen gibt es im Energiebereich und wie werden sie bisher gelöst?
  • Wie lassen sich bestehende Technologien verbinden, um Mehrwert zu generieren?
  • Wie müssen Konzepte und Technologien weiterentwickelt werden, um den Anforderungen aus dem Energiebereich zu begegnen?

Vorträge können Sie bis 01.10.2014 per E-Mail einreichen: esridevcenter@ethz.ch.

 

Programm

Donnerstag, 13. November 2014
Vormittag: Begrüssung, Konzepte und Methoden, Impulsvorträge,
Nachmittag: Impulsvorträge, BarCamp, gemeinsames Abendessen

Freitag, 14. November 2014
Vormittag: Hands-on Workshops für Entwickler
Nachmittag: GIS im Energiebereich in der Praxis (Social-Event)

Das ausführliche Programm und Informationen zu Teilnahme, Übernachtung und weiteren organisatorischen Fragen finden Sie auf der Webseite der Professur für Geoinformations-Engineering der ETH Zürich.

 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Christian Sailer, Education Manager, Esri Schweiz AG

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Events
Eva Peters

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

GIS Summer School am ICTM, Biel

  • 15. Juli 2014
  • Eva Peters
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Damit die Position stimmt: Der richtige Umgang mit Projektionen in ArcGIS Online

  • 11. August 2014
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

#KarrieremitGIS: Was einen Sales Engineer ausmacht!

  • Stefan Graf
  • 2. Dezember 2022
ArcGIS Pro Lektionen Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule

12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro

  • Fabian von Bechen
  • 25. November 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Imagery mit ArcGIS für Hochschulen

  • Fabian von Bechen
  • 9. November 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.