GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Digitale Bildung: 5 Geotech-Trends für 2019

  • 21. Januar 2019
  • Daniela Wingert
Photo by Ben White on Unsplash
Photo by Ben White on Unsplash
Total
20
Shares
20
0
0
0
0
0

Daten helfen uns dabei, die Welt besser zu verstehen – vor allem dann, wenn sie in ihren räumlichen Kontext gesetzt werden. Wie Geotechnologie den Unterricht bereichert und die digitale Bildung vorantreibt, zeigen diese 5 Geotech-Trends.

1. Story Maps

Story Maps sind browserbasierte, interaktive Karten, die Geschichten erzählen. Schüler aber auch Erwachsene erfahren die Inhalte durch selbstständiges Navigieren durch die Anwendung. Da viele Themen aus Erdkunde, Geschichte oder Gesellschaftslehre mit Orten verknüpft werden können, eignet sich eine solche interaktive Karte, um eigenständig neue Erkenntnisse zu gewinnen. Warum also Geotech-Trends nicht auch in anderen Fächern als in Erdkunde einsetzen – und z.B. im Biologieunterricht Charles Darwin auf seiner Weltreise begleiten?

Story Map „Charles Darwin und die Weltreise der HMS Beagle“
Abb. Story Map „Charles Darwin und die Weltreise der HMS Beagle“

Im Fach Gesellschaftslehre lässt sich ab der 5. Jahrgangsstufe das Thema Müllentsorgung in einer Story Map selbstständig erkunden:

Abb: Die Story Map „Wohin mit unserem Müll“ ist für den Unterricht ab der 5. Klasse geeignet.
Abb: Die Story Map „Wohin mit unserem Müll“ ist für den Unterricht ab der 5. Klasse geeignet.

Entdeckendes Lernen mit Story Maps

Diese und weitere Story Maps bieten einen riesigen Fundus an aufbereiteten Informationen; das Esri Schulprogramm stellt ganz besonders geeignete Story Maps für den Schulunterricht zur Verfügung.

Hinzu kommt: Story Maps lassen sich auch selbst erstellen. Diese preisgekrönte Bachelor-Arbeit zum Thema „Anpassung an den Klimawandel in der Stadt Osnabrück“ zeigt eine selbst erstellte Story Map für Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10.

Hier erfährst Du, wie Du eine Story Maps erstellst.

2. Digital Game-based Learning

Bei Groß und Klein bekannt und äußerst beliebt sind die digitalen Navigations-Spiele GeoCaching (seit 2001) und PokémonGo (seit 2016). Generell bringt das Digital Game-based Learning einige didaktische Potentiale mit sich. Technologische Entwicklungen wie z.B. Augmented Reality, Sprach- und Gestensteuerung oder Sensorik lassen sich im Zuge der Netzoptimierung in Deutschland immer besser im Bildungsbereich einsetzen. Damit stabilisiert sich das Fundament für den Einsatz von Geotechnologien in Digital Game-based Apps.

Ortsbezogenes mobiles Lernen

Die ETH Zürich hat das Prinzip des digitalen Lernens außerhalb des Klassenzimmers erforscht und in Form einer App umgesetzt: Die mobile Anwendung omlETH – Ortsbezogenes Mobiles Lernen an der ETH – macht ortsbezogenes, mobiles Lernen möglich. Lehrer können eigene Parcours erstellen und mit Aufgaben versehen. Mehr dazu hier.

Abb: omlETH Credits ETH Zürich, omlETH.ch
Abb: omlETH; Credits ETH Zürich, omlETH.ch

3. Smart Books

Smart Books sind interaktiv, multimedial und ermöglichen intuitives Lernen. Außerdem unterstützen sie Lehrer bei der Unterrichtsplanung. Vielfach preisgekrönt ist das mBook, das alle Anforderungen an ein Smart Book mitbringt. In Nordrhein-Westfalen wird derzeit das mBook für den digitalen Erdkundeunterricht in der Sekundarstufe 1 getestet. Auch hier erweitern Geotechnologien das digitale Bildungsrepertoire.

Abb. mBook „Unsere Erde Nordrhein-Westfalen“
Abb. mBook „Unsere Erde Nordrhein-Westfalen“

4. Schul-Cloud

Der Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Jahr 2018 rückte das Thema Schul-Cloud in den Fokus: Schul-Clouds sollen die technische Grundlage schaffen, damit Lehrer und Schüler auch digital interagieren können.

Durch die Cloud werden Schulen und Lehrer bei der Administration, der IT-Sicherheit oder der Einhaltung der EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) unterstützt. Diese Aufgaben übernehmen externe Cloud-Anbieter. Der Vorteil: Statt sich mit technischen Fragen auseinanderzusetzen, kümmern sich Schulen weiter um ihr Kerngeschäft: Die Wissens- und Kompetenzvermittlung. Im vergangenen Jahr testeten erste Schulen und Bundesländern (z.B. Niedersachsen), wie sie von der Schul-Cloud profitieren können. Eines wurde dabei deutlich: Dank der Cloud-Lösung können auch Lehrer ohne umfassende IT-Expertise die Potentiale der Geotech-Trend für ihren Unterricht nutzen.

5. Open Data

Für die Lehrerinnen und Lehrer, die bereits Geotech-Profis sind und selbst digitale Projekte mit den Schülern realisieren wollen, spielen Geodaten eine wichtige Rolle. Sollen z.B. Umweltaspekte in der Heimatregion mithilfe von geografischen Analysen untersucht werden, sind Wetter-, Boden- oder Landnutzungsdaten nötig. Institutionen und Behörden in Deutschland bieten mittlerweile frei verfügbare Daten an.

Für die erforderliche Recherche lohnt sich das Datenportal für Deutschland mit einem reichen Fundus an Open Data. Da nicht alle dieser Daten für Geoanalysen geeignet sind, sollte ein wenig Geduld an den Tag gelegt werden.

Wer es einfacher haben möchte, kann auf die aufbereiteten und frei verwendbaren Geodaten aus dem Esri Deutschland Open Data Portal zurückgreifen.

Abb. Themen im Esri Open Data Portal
Abb. Themen im Esri Open Data Portal

Die auf diesem Wege bereitgestellten Daten lassen sich mit wenigen Mausklicks in das GIS-Projekt einbinden.

Welche Geotech-Trends in der digitalen Bildung sind Ihre persönlichen Top 5 für das Jahr 2019?

Schreiben Sie uns: education@esri.de

Sie suchen weitere Daten, die in der Lehre kostenfrei zur Visualisierung und Analyse verwendet werden können? Der ArcGIS Living Atlas of the World bietet weltweite Geodaten.

Total
20
Shares
Share 20
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • ArcGIS
  • Digitale Bildung
  • Open Data
  • Schüler
  • Story Map
  • Unterricht
Daniela Wingert

Meinen Abschluss als Vermessungsingenieurin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden in der Tasche, führte mich die Abenteuerlust nach Boulder, Colorado. Durch die Arbeit in einem örtlichen Vermessungsbüro lernte ich Land und Leute kennen. Zurück in Deutschland startete ich bei Esri und war unter anderem im Regionalvertrieb Norddeutschland sowie dem Account Management für Versicherungsunternehmen tätig. Seit dem 1. Mai 2016 bin ich Teamleiterin Bildung und Wissenschaft. Im Sommer 2019 erweiterte sich meine Verantwortlichkeit um die Themenfelder NPOs und Disaster Response. Gemeinsam mit meinem Team sind wir Ansprechpartner für GIS-Nutzende aus dem Umfeld der Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie NGOs/NPOs.

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Die Vorteile von Survey123 für das Arbeiten mit Lernenden im Gelände

  • 15. Januar 2019
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Aufmerksamkeitsanalyse in Cinematic Virtual Reality mit ArcGIS

  • 19. Februar 2019
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Schule

Geoolympiade-Sommercamp 2022 im Schweizer Nationalpark

  • Stefan Graf
  • 27. Oktober 2022
Banner des Kurses Transkulturelles Lernen im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Transkulturelles Lernen – Lehramtsstudierende erstellten interaktive Unterrichtseinheiten

  • Christina Lechthaler
  • 18. Oktober 2022
WWW2022
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri: Unterrichtsmaterial für die „WWW2022“

  • Gastautor
  • 7. Oktober 2022
Weiterlesen
  • Schule

Neues Booklet für Lehrende: Entdecke die Welt – Digitale Karten im Unterricht

  • Klaus Nakel
  • 28. September 2022
Weiterlesen
  • Schule

Klimacamp auf Öland: außerschulisches Lernen mit GIS

  • Klaus Nakel
  • 23. September 2022
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungstermine des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. September 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.