Mit dem Esri Sommercamp für Studierende schaffen wir auch 2025 wieder ein ganz besonderes Angebot im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Aktiv auf der Insel Föhr forschen, moderne GIS-Technologie nutzen und einmalige Erlebnisse sammeln. In diesem Beitrag erfährst du alles zum Sommercamp 2025 auf Föhr – und wie du selbst dabei sein kannst.

Das Esri Sommercamp im Nationalpark Wattenmeer hat eine lange Tradition. Seit 2007 besuchen Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Mitarbeitende des Nationalparks und von Esri erforschen jedes Jahr mit Gruppen das Watt und weitere Themen auf der Insel. Bei den Sommercamps steht das Kennenlernen und das vertiefende Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen (GIS) im Mittelpunkt: Unter anderem bei Field Learning Einheiten im Watt und mit Software der ArcGIS Plattform.
Für Studierende 2025: Field Learning im Watt…
Das Sommercamp 2025 richtet sich an Studierende aus allen Fachrichtungen, bei denen Geographische Informationssysteme eine Bedeutung haben (etwa Geowissenschaften, Geographie, Wasserwirtschaft usw.). Im GIS-Niveau ist die Woche für Einsteigende und Fortgeschrittene mit Grundkenntnissen gestaltet.
Lernen mit GIS – spannend für Lehramtsstudierende
Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit GIS-Systemen geht es auch darum, wie man Geoinformationen in Lernprozesse integrieren kann. Auch für Lehramtstudierende ist das Sommercamp deshalb eine spannende Möglichkeit, um sich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen für die spätere Lehr-Tätigkeit zu sammeln. Ein Begleiter des Sommercamps ist Lehrer an einem Hamburger Gymnasium.
Mit Feldarbeit kartiert ihr z. B. den Wattboden vor der Insel Föhr: Seegras und Algen, Sedimenttypen, Wattwürmer und Schnecken – das Watt ist ein vielfältiger Lebensraum im ständigen Wechsel von Ebbe und Flut. Im Feld arbeitet ihr mit mobilen Endgeräten und Apps zur mobilen Datenerfassung (Field Maps und Survey123).
… und praktische Arbeit mit GIS-Werkzeugen
Eure eigenen Daten verarbeitet ihr anschließend mit Werkzeugen der ArcGIS Plattform. Modelliert u. a. Verbreitungsgebiete, vergleicht mit den Daten der letzten 17 Jahre und erstellt eigene Karten.
Zusätzlich zur Analyse und Visualisierung der Seegraswiesen sucht ihr euch im Rahmen des Sommercamps ein eigenes Projekt aus und erfasst, analysiert und visualisiert eure Projektarbeit mit Hilfe von multimedialen Geomedien. Mobile Apps wie Survey123 und Field Maps sind perfekt für digitalisierte Feldarbeit, deren Ergebnisse in Echtzeit in eure eigenen Karten einfließen. Die Ergebnisse werden z. B. in interaktiven Kartenanwendungen oder in Story Maps dargestellt.
Wenn ihr eure Kenntnisse in in ArcGIS Online und ArcGIS Pro vertiefen möchtet, bei direkter Anwendung mit Nationalparkthemen, dann ist das Sommercamp genau das richtige für euch.

Unvergessliche Eindrücke im Sommercamp für Studierende im Nationalpark
Mitarbeitende des Nationalparks und von Esri begleiten euch. Mit Vorträgen und Exkursionen wird die Bedeutung eurer Arbeit vertieft und ihr lernt die Insel Föhr kennen. Erkundet Austernbänke, erlebt den Schutz vor Sturmfluten und erradelt die Insel.
Im Sommercamp auf Föhr sammelt ihr fachliche Eindrücke und unvergessliche Erlebnisse. Esri übernimmt die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und natürlich das fachliche Programm. Ihr müsst nur eure Anreise nach Föhr selbst organisieren.
Im Überblick: Termine und Daten

Anreise: 07.09.2025 (bis 18 Uhr)
Abreise: 12.09.2025 (ab 13 Uhr)
Kosten: Nur deine Reisekosten, Esri übernimmt den Rest.
Unterbringung und Workshopräume: Charlottenburger Heim in Wyk auf Föhr in Mehrbettzimmern (Charlottenburger Heim in Wyk auf Föhr – Schullandheimverband Berlin e.V.)
Persönliche Voraussetzungen
- Kondition für Wattgänge (ca. 5 Stunden / 8 km) und Fahrradtouren (ca. 25 km).
- Fit in der Arbeit mit digitalen Medien und Standardprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint.
- Einsteigende oder Grundkenntnisse bei der Arbeit mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
- Eigene Endgeräte können gerne mitgebracht werden. Falls notwendig können Leihgeräte genutzt werden.
Bewerbung und Anmeldung
Du möchtest am Sommercamp für Studierende auf Föhr teilnehmen? – Fülle die unten verlinkte Umfrage aus und stelle in einem kurzen Motivationsschreiben (Textfeld in der Umfrage) dar warum du gerne mit nach Föhr möchtest. Zeig uns in deinem kurzen Text, wie das Sommercamp dein Studium und deinen späteren Beruf bzw. deine Lehrtätigkeit bereichern kann.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die Platzvergabe erfolgt auf Grundlage der Motivationsschreiben. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Annahmeschluss für die Motivationsschreiben ist der 15.04.2025.
Wir werden dich anschließend bis Ende April über die Teilnahme informieren.
Erfahrungen zum Weiterlesen: Esri Sommercamp im Nationalpark
- Bericht des Sommercamps 2024
- Bericht des Sommercamps 2023
- StoryMap mit Eindrücken aus dem Sommercamp 2022
- Sommercamp 2021 mit einer 11. Klasse des Gymnasiums Heide-Ost
Berichte von vielen weiteren Sommercamps auch aus anderen Nationalparks in Deutschland und der Schweiz findest du im gisIQ-Archiv.
Hast du Fragen oder Rückmeldungen zum Sommercamp? – Dann schreib uns gerne eine Mail: education@esri.de