GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Vom Hörsaal in die Praxis: Ein Sommerpraktikum bei Esri Schweiz

  • 26. Oktober 2023
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Von einem virtuellen Vorstellungsgespräch in Island bis zu einem abwechslungsreichen Sommerpraktikum bei der Esri Schweiz AG in Zürich. Dieser Blogartikel gewährt einen Einblick in meine Zeit im Sales Engineering Team in Zürich und die spannenden Projekte, die mein Wissen über GIS-Technologie erweitert haben.

Ein Gastbeitrag von Jan Heuberger

    Bei meinem ersten Vorstellungsgespräch saß ich in Island, wo ich gerade mein Austauschsemester absolvierte, weshalb das Gespräch über Teams stattfand. Überraschenderweise war auch Till, mein Praktikumsbetreuer, nicht in Zürich, sondern in Glasgow. Das Meeting entwickelte sich rasch zu einem lockeren und angenehmen Gespräch über das Leben in der Dunkelheit in Island und die moderaten Temperaturen in Schottland. Natürlich sprachen wir auch über die Stelle und meine möglichen Aufgaben im Sommerpraktikum bei Esri Schweiz. Im Studium habe ich bereits Erfahrungen mit GIS gemacht, insbesondere mit ArcGIS Pro. Mir gefällt es besonders an Projekten zu arbeiten, bei denen ich am Ende nicht nur Zahlen präsentiere, sondern die Ergebnisse auch in Form von Karten visualisieren kann. Durch das Gespräch wurde mir bewusst, wie vielfältig das Angebot der verschiedenen Esri Produkte ist.


    „Ein Sommerpraktikum in den Semesterferien kann ich uneingeschränkt empfehlen. Bei Esri erhält man einen sehr breiten Einblick in die GIS-Branche.“

    – Jan Heuberger, Praktikant

    Mein Team

    Während meines Sommerpraktikums war ich Teil des Sales Engineering Teams bei Esri Schweiz in Zürich und wurde von Till, Ursina und Stefan betreut. Zu Beginn war mir nicht ganz klar, was die Rolle eines Sales Engineers beinhaltet, aber im Laufe der Zeit klärte sich diese Unwissenheit auf. Kurz gesagt, besteht die Hauptaufgabe eines Sales Engineers darin, die Anforderungen und Herausforderungen der Kund:innen zu erkennen und passende Lösungen mit Hilfe der Esri Technologie zu finden. Dies umfasst unter anderem das Erstellen von Produkt-Demos, das Dokumentieren von spannenden Anwendungsfällen, die Vorbereitung von Präsentationen, die Durchführung von Kundengesprächen oder die Organisation von Kundenworkshops. Ein erfolgreicher Sales Engineer muss also nicht nur über ein hohes technisches Know-how im GIS-Bereich verfügen, sondern auch Kommunikationsskills mitbringen und Spaß an der Arbeit im Team haben.


    Arbeitsklima

    An meinem ersten Arbeitstag fand der jährliche Rückblick zum vergangenen Geschäftsjahr statt und die meisten Kolleg:innen waren im Büro anwesend. In den ersten Stunden wurde ich mit sehr vielen neuen Namen konfrontiert, von denen ich die meisten nach wenigen Minuten bereits wieder vergessen hatte.  Mein erster positiver Eindruck aus dem Vorstellungsgespräch bestätigt sich und ich wurde herzlich aufgenommen. Es war eine tolle Chance viele Leute persönlich kennenzulernen.  Auch war bereits am ersten Tag genügend Zeit für eine erste Partie am “Töggelichaste” (Tischkicker), an dem es während des ganzen Praktikums immer wieder zu hitzigen Duellen kam. Dies ließ den Puls in ähnlichem Maße steigen wie der Genuss eines doppelten Espressos.

    Während es bei den ersten zwei Tagen um das Kennenlernen des Unternehmens und um organisatorische Dinge ging, wurde ich bereits am dritten Tag voll in die Projekte eingebunden und durfte an ersten Kundenterminen teilnehmen. Sehr cool war zudem, dass sich aus einem der ersten Termine eine Aufgabe herauskristallisierte, die mich durch das ganze Sommerpraktikum bei Esri Schweiz begleitete und welche ich dann dem Kunden auch präsentieren konnte.

    Ich durfte das Praktikum sehr nach meinen Wünschen mitgestalten. So konnte ich Tutorials zu verschiedenen Tools durcharbeiten und mein Wissen nach eigenem Interesse weiter vertiefen. Auch sonst war ich sehr frei bei der Gestaltung der Projekte und konnte meine eigenen Ideen und mein Wissen einbringen.


    Hier eine kleine Auswahl meiner Projekte im Sommerpraktikum:

    Abbildung 1: Detektierung von versiegelten Flächen

    Detektieren von versiegelten Flächen

    In diesem Projekt ging es um die Berechnung von versiegelten Flächen anhand von Orthofotos mittels Deep Learning. Dieses Projekt entstand auf der Basis eines Kundengesprächs. Es zielte darauf ab, mittels Esri Produkten das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die Grundlage basierte auf einem Tutorial von Esri Inc. und meine Aufgabe war es, dies auch für Schweizer Daten zu testen und zu optimieren. Mögliche weitere Anwendungen wären z. B. das Detektieren von begrünten Dächern.

    Abbildung 2: Dashboard mit fiktiven Demodaten zu Schädlingsbefällen

    Demo für einen Forst-Workshop zum Thema Schädlingsmonitoring

    Für einen Forst-Workshop, organisiert von Esri Schweiz, habe ich eine Hands-On-Demo vorberietet, um aufzuzeigen, wie ArcGIS Field Maps und ArcGIS Dashboard genutzt werden können, um die Ausbreitung von Schädlingen zu erfassen und diese visuell darzustellen. Die beiden Anwendungen helfen dabei, den Prozess der Datenaufnahme zu digitalisieren und führen dazu, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem neusten Stand sind.

    Abbildung 3: Gruppenbild Sommercamp in Zernez

    Sommercamp Geografie-Olympiade im schweizerischen Nationalpark
    Ende August fand das Vorbereitungscamp für die Internationale Geografie-Olympiade 2024 in Dublin statt. 20 Gymnasiast:innen qualifizierten sich über eine erste Qualifikationsrunde für das Camp in der Schweiz. Ziel der Woche war es, die Schüler:innen auf diesen Wettbewerb vorzubereiten und ihnen GIS-Technologie näherzubringen. Nach einer geführten Wanderung im Nationalpark mussten die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten, um diese bis Ende Woche zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Für die Datenerhebung wurden ArcGIS Survey123 sowie ArcGIS Field Maps genutzt. Die Resultate wurden in einer ArcGIS StoryMap mithilfe von Karten festgehalten.


    Fazit zu meinem Sommerpraktikum

    Die drei Monate meines Sommerpraktikums bei Esri Schweiz vergingen wie im Flug. Von meinem ersten Tag an wurde ich nahtlos in das Team integriert und direkt in spannende Projekte eingebunden. Dies ermöglichte mir spannende Einblicke in das Unternehmen Esri Schweiz zu gewinnen sowie die vielfältigen Anwendungsbereiche von GIS-Technologien kennenzulernen. Ein Praktikum in den Semesterferien kann ich uneingeschränkt empfehlen. Bei Esri erhält man einen sehr breiten Einblick in die GIS-Branche. Das Praktikum bietet nicht nur die Chance wertvolle Arbeitserfahrungen zu sammeln, sondern auch das eigene technologische Wissen zu vertiefen und wertvolle Fähigkeiten für die zukünftige Karriere zu entwickeln.


    Weitere Praktikumsbeiträge: hier entdecken!

    Hast du Fragen zu einem Praktikum bei Esri Deutschland oder Esri Schweiz? Wende dich gerne per Mail an education@esri.de


    Zum Autor

    Jan Heuberger studiert Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Bereits während des Bachelors kam er mit verschiedenen ArcGIS-Programmen in Berührung. Im Rahmen eines drei-monatigen Sommerpraktikums bei Esri Schweiz AG konnte er sein GIS-Wissen weiter vertiefen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln.

    Habt ihr Fragen zum Thema? Meldet euch bei uns: education@esri.de / education@esri.ch

    Total
    0
    Shares
    Share 0
    Tweet 0
    Pin it 0
    Related Topics
    • Praktikum
    • Projekte
    • Schüler
    • Sommercamps
    • Studierende
    Team Education

    Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

    Voriger Artikel
    Titelbild für den Geo-Apps Beitrag
    • Hochschule
    • Schule

    Geo-Apps und interaktive Karten im Unterricht

    • 19. Oktober 2023
    • Klaus Nakel
    Weiterlesen
    Nächster Artikel
    • Forschung
    • Hochschule

    Das GIS-Festival des Jahres: Die Esri Konferenz 2023 für Studierende

    • 6. November 2023
    • Team Education
    Weiterlesen
    Dir könnte auch gefallen
    Wattenmeer bei Abendsonne
    Weiterlesen
    • Hochschule

    Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

    • Team Education
    • 7. März 2025
    Weiterlesen
    • Forschung
    • Hochschule

    Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

    • Stefan Graf
    • 14. Februar 2025
    Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
    Weiterlesen
    • Hochschule

    Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

    • Team Education
    • 28. Januar 2025
    Weiterlesen
    • Forschung
    • Hochschule
    • Schule

    Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

    • Team Education
    • 28. Januar 2025
    Weiterlesen
    • Forschung
    • Hochschule

    ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

    • Stefan Graf
    • 28. Januar 2025
    Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
    Weiterlesen
    • Forschung
    • Hochschule

    Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

    • Team Education
    • 3. Januar 2025
    Weiterlesen
    • Forschung
    • Hochschule
    • Schule

    Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

    • Team Education
    • 4. November 2024
    Weiterlesen
    • Hochschule

    Erfolgreich studieren mit ArcGIS

    • Team Education
    • 23. September 2024
    GIS IQ Blog
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.