GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule
  • Schule

Radeln im Altenburger Land oder wie ihr selbst einen Radtourenführer erstellt

  • 11. Juni 2013
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Stell dir vor, du willst eine Fahrradtour im schönen Altenburger Land in Ostthüringen unternehmen. Du startest voller Freude und Enthusiasmus und verfährst dich dann aufgrund mangelnder Beschilderung und unzureichendem Kartenmaterial. Damit ist deine Radtour, wie bei mir damals, sprichwörtlich im Eimer. So entstand meine Idee, einen GIS-gestützten Radtourenführer zu entwerfen, der alle Altersgruppen anspricht, in verschiedenen Medien verfügbar und auch für Touristen geeignet ist.

Angeregt wurde ich durch einen Artikel aus der arcAKTUELL 2/2010, den mir meine Geografielehrerin, Frau Engberg, im Jahr 2010 gab. „Der RadlRing München“ beschreibt die Kartografierung des Münchener RadlRings. Ich taufte mein Schulprojekt „RiAL – Radeln im Altenburger Land“ und machte mich mit unserem Informatiklehrer, Herrn Müller, an die Arbeit. Und das, obwohl wir zuvor noch keine GIS-Erfahrung gesammelt hatten! Doch nach umfangreicher Datenverarbeitung, dem Abfahren der Routen und der Erstellung der Karten in ArcMap steht der Radtourenführer auf einer Website, als PDF-Dokument und als App für die Betriebssysteme Android, Blackberry, HP webOS, Symbian OS und Windows Phone zur Verfügung. Besonders wichtig sind mir die im Internet angebotenen Karten – realisiert über ArcGIS Online mit einem Public Account.
http://www.projekt-rial.de/karten/index.html
Realisiert über ArcGIS Online, das sagt sich so leicht. Alles begann mit den Daten aus OpenStreetMap, die ich in Form von Shape-Dateien von der GeoFabrik GmbH bezog. Für die Onlinekarten waren vor allem die Shape-Dateien Points interessant. Darin sind in verschiedenen TYPE-Attributen Punkte wie Gaststätten, Parkplätze, Fahrradwerkstätten und Sehenswertes eingegliedert. Diese TYPE-Attribute habe ich jeweils mit Hilfe der Operation Feature-Class to Feature-Class in eine Geodatenbank geladen. Diese Feature-Classes, die jeweils nur einem TYPE-Attribut entsprachen, exportierte ich dann als Shape-Datei und veränderte die Eigenschaften so, wie sie in den Pop-ups später angezeigt werden sollten. Alle Shape-Dateien, die zu einer Oberkategorie gehören, wie beispielsweise Ärzte, habe ich als gezipptes Shapefile in ArcGIS Online geladen.
In ArcGIS Online konfigurierte ich die Pop-ups für jeden Layer, stellte einen Sichtbarkeitsbereich ein, sodass die Punkte-Layer erst ab dem Maßstab einer Kleinstadt angezeigt werden, und änderte die Symbole. Die sieben angebotenen Radrouten habe ich als GPX-Dateien in ArcGIS Online hochgeladen. Ebenfalls bearbeitete ich die Pop-ups, den Sichtbarkeitsbereich und die Symbole. Abschließend wählte ich eine passende Grundkarte und stellte meine Karte in der Webanwendung Basic Viewer zur Verfügung. Im Quelltext konfigurierte ich diese Anwendung so, dass sie die wichtigsten Funktionen für Radfahrer enthält, wie zum Beispiel Abstände messen, einzelne Radrouten (Layer) ausblenden und eine Suchfunktion nach Orten.
Mit „RiAL – Radeln im Altenburger Land“ ist ein umfassender Radtourenführer entstanden, den es in dieser Form für meinen Heimatkreis noch nicht gegeben hat. Ich freue mich sehr, wenn ihr meinen Radtourenführer und meine Karten unter www.projekt-rial.de besucht und ich euch damit einen kleinen Einblick in unsere schöne Gegend verschaffen kann. Und falls ihr in der Nähe wohnt, solltet ihr unbedingt mal mit „RiAL – Radeln im Altenburger Land“ auf Touren gehen.
PS: Mein Schulprojekt gefiel offensichtlich auch anderen. Ich habe damit den Regionalwettbewerb „Jugend forscht Ostthüringen“ im Fachgebiet Geo-und Raumwissenschaften gewonnen. Beim Landeswettbewerb Thüringen habe ich kürzlich den 2. Platz belegt und den Sonderpreis Mobilfunk mit nach Hause genommen.
Florian Voos
Staatliches Friedrichgymnasium Altenburg
info@projekt-rial.de
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Esri Education GIS Conference @ EMEAUC

  • 10. Juni 2013
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schule

Für Entwickler: Neues bei ArcGIS API for JavaScript und Dojo 1.8

  • 18. Juni 2013
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.