GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Forschung
  • Hochschule

OpenStreetMap-Daten für Netzwerkanalysen in ArcGIS 10.4 nutzen – mit OSM2NetworkDataset

  • 22. September 2016
  • Jan Wilkening
Total
1
Shares
1
0
0
0
0
0

Was ist OSM2Network Dataset?

OSM2NetworkDataset ist ein frei verfügbares Java-basiertes Tool, das vor einigen Jahren von Eva Peters entwickelt wurde, um OpenStreetMap-Daten in Network Datasets für ArcMap zu konvertieren. Ihre Bachelor-Arbeit dazu findet ihr hier.

Das Tool kann man sich auf ArcGIS Online als ZIP-Archiv mit GUI- und Konsolen-Version sowie Parameter-Dateien für Auto- und Fahrradverkehr und ein Batchfile (siehe unten) herunterladen.

Problem: Das Tool wurde für ArcGIS 9.3 geschrieben, für Version 10.0 noch aktualisiert und danach nicht weiterentwickelt. Entsprechend liefert die GUI ohne Modifikationen für aktuelle ArcGIS Versionen keine sinnvollen Ergebnisse mehr, weil sie von falschen Pfaden ausgeht. In diesem Blogpost beschreibe ich die Anpassungen, die gemacht werden müssen, damit das Tool auch für ArcGIS 10.4 sinnvolle Ergebnisse liefert.

 Aktualisierung von OSM2NetworkDataset mithilfe eines Batchfiles

Lösung: Ihr müsst ein kleines Batchfile (einfach im Texteditor eine neue Datei anlegen und mit der Endung *.bat speichern) schreiben, damit wird die GUI mit veränderten Pfaden gestartet. Entscheidend ist die Struktur des Batchfiles:

osm0

Bei mir sieht der Inhalt dieses Batchfiles mit JRE (Java Runtime Environment – muss installiert sein) 1.8.0 und ArcGIS 10.4 konkret wie folgt aus:

"C:\Program Files (x86)\Java\jre1.8.0_101\bin\java" -cp "C:\Program Files (x86)\ArcGIS\Desktop10.4\java\lib\arcobjects.jar";"C:\Program Files (x86)\osm2nds\osm2nds_arcgis_10.0_gui_1.1.1.jar" org.n52.osm2nds.core.userinterface.gui.Main "" C:\Users\jwi\Desktop\Parameters_Motorcar_v1.1.xml
PAUSE

Wie oben beschrieben, besteht das Batchfile aus 2 Zeilen: einer Zeile mit allen Parametern (1. Pfad zu Java, 2. Pfad zur ArcObjects-JAR, 3. Pfad zur osm2nds-JAR, 4. Pfad zur Parameter-XML), und einer Zeile, in der einfach nur PAUSE steht. Parameter 4 zur Parameter-XML ist optional und kann weggelassen werden. In dem Fall muss das Parameter-XML dann in der GUI definiert werden.

Was mache ich mit dem Batchfile?

Einfach im Windows-Explorer doppelklicken und die GUI von OSM2NetworkDataset sollte starten:

osm2nds GUI

Woher bekomme ich eine *.osm-Datei mit OpenStreetMap-Daten?

Auf OpenStreetMap könnt ihr auf die gewünschte Region zoomen und Export klicken. Dadurch wird eine *.osm-Datei (XML-Format) heruntergeladen.

osm2

Nachbearbeitung der OSM-Datei

Die heruntergeladene OSM-Datei muss für die Verwendung in OSM2NetworkDataset noch nachbearbeitet werden. In der Original *.osm-Datei, die man herunterlädt, befinden sich zahlreiche Attribute (copyright, attribution, license), die verhindern, dass die OSM-Datei in der Anwendung fehlerfrei konvertiert läuft.

Diese Attribute müssen in einem Text- oder XML-Editor aus der OSM-Datei herausgelöscht werden, so dass der <osm>-Tag in etwa wie folgt aussieht:

osm25

Was macht das Programm dann?

Wenn ihr die OSM-Datei nachbearbeitet und die Pfade zur OSM-Datei und der Parameter-XML in der GUI angegeben habt, müsst ihr nur noch angeben, in welchem lokalen Verzeichnis (Output directory) die neue Geodatabase (Region name) angelegt werden soll. Dann rechnet das Tool und im Idealfall erhaltet ihr die abschließende Erfolgsmeldung „No errors occured“.

Erfolgreiche Konvertierung

Ihr erhaltet als Ergebnis ein lauffähiges MXD für ArcGIS mit einer [Region_name].gdb und einem [Region_name]_ND, das im Network Analyst zu Netzwerkanalysen weiterverarbeitet werden kann.

Jan Wilkening
Solution Engineer Education and Research

 

Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Satellitenbilder und Fernerkundungsdaten in GIS nutzen: Das ArcGIS Imagery Book

  • 2. September 2016
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Nächster Artikel
Marktanalyst in der Lehre
  • Hochschule

Geomarketing und Marktdaten in der Lehre

  • 21. Oktober 2016
  • Team Education
Weiterlesen
Auch interessant
Python API Prakitkum
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: ArcGIS Online Nutzerverwaltung mit der ArcGIS API for Python

  • Team Education
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Kompendium zum Einstieg in GIS

  • Team Education
  • 3. Juni 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 18. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: Mountainbike, Geodaten-Management und SDGs

  • Fabian von Bechen
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Lerne ArcGIS auf niederländische Art

  • Stefan Graf
  • 7. April 2022
Weiterlesen
  • Forschung

Bio2Geo: Standortanalyse von Biogasanlagen mit GIS

  • Team Education
  • 30. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Hochschul-Lehre mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 22. März 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.