GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Neues in ArcGIS Online: GeoForm, Beschriftungen, mehr Analysen und Präsentationen

  • 15. Juli 2014
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Anfang Juli erschien das zweite Update des Jahres von ArcGIS Online. Es beinhaltet vieles, was in unserer Webinar-Serie im Frühjahr besprochen wurde. In diesem Post möchte ich die wichtigsten Neuerungen  vorstellen.

Daten erfassen: Neue  Anwendungsvorlage GeoForm

Editierbare Feature-Dienste waren ein großes Thema in unseren Webinaren. Dazu gibt es nun eine spezielle Anwendungsvorlage: GeoForm. Sie befindet sich unter den Early Adopter Templates, Hier ein Beispiel einer konfigurierten GeoForm-Anwendung. Diese Vorlage findet ihr auch auf GitHub.

Daten verwalten: Dynamische Feature-Beschriftung direkt in der Webkarte

Im Webinar zu diesem Thema haben wir Wege gezeigt, wie man Beschriftungen (Labels) in die Webkarte bringt, z. B. über Annotations oder Map Services. Der Beschriftungsprozess ist nun vereinfacht worden. Beschriftungen können nun direkt aus der Webkarte erstellt werden. Geht einfach auf den Layer und wählt Beschriftungen erstellen im Drop-down-Menü. Dann könnt ihr das Beschriftungsfeld, die Schriftgröße und -farbe sowie die Positionierung der Beschriftung auswählen.

Daten analysieren: Mehr Auswahl zu Routing, Suche nach Features und Interpolation

Die Routing-Funktionalität wurde um Fußgänger- und Lkw-Routing erweitert. Fürs Routing steht nun das neue Tool Routen planen mit vielen Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: Startzeit der Routen, Anzahl Fahrzeuge, Anzahl und Aufenthaltsdauer der Stopps, Gesamtroutenzeit pro Fahrzeug.

Außerdem lassen sich über das Suchfenster neben Orten auch Features finden. Das wird bei den Eigenschaften der Webkarte über den Haken Positionen suchen/Nach Layer eingestellt.

Dichteberechnung und Punktinterpolation sind neue Analyse-Tools auf Layern. Viele von euch kennen diese Werkzeuge aus dem Desktop. Die Idee ist, anhand von Häufigkeiten oder Messwerten von Punkten, z. B. der Temperatur, Aussagen für eine interpolierte Fläche zu treffen. Geht dazu einfach auf den entsprechenden Layer, wählt Analyse durchführen und klickt auf das Werkzeug, das ihr ausführen möchtet. Weiter unten seht ihr ein einfaches Beispiel mit Beschriftungen und einem interpolierten Raster der Temperatur im Juli in Frankreich – Beschriftung und Analyse sind jeweils im Map Viewer erfolgt.

Daten präsentieren – direkt aus dem Map Viewer

Präsentationen könnt ihr jetzt direkt im Map Viewer erstellen. Für jede Folie der Präsentation lassen sich die Hintergrundkarte, der Kartenausschnitt und der Inhalt neu definieren. Beim Abspielen wird dann entweder automatisch nach einer definierten Zeit oder per Mausklick zur nächsten Folie gewechselt. Der Menüpunkt Präsentation erstellen ist im Map Viewer oben rechts.

Die Story Map App Templates sind um das Map Journal Template gewachsen. Während bei vielen Story Maps eher die Bilder im Vordergrund stehen, eignet sich Map Journal hervorragend, wenn der Fokus auf dem Text liegt – wie bei Zeitungsartikeln. Die Anwendung lässt sich in der Esri Cloud hosten und über einen Builder konfigurieren. Dazu ein Beispiel zu Napoleons Russlandfeldzug von 1812. Die Anwendungsvorlage Karten-Journal ist genau wie die Map Tour direkt über den Map Viewer verfügbar.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jan Wilkening, Consultant Education & Research

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

10. GIS-Ausbildungstagung: ArcGIS Workshop beantwortet Fragen

  • 9. Juli 2014
  • Susanne Tschirner
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule
  • Schule

GIS Summer School am ICTM, Biel

  • 15. Juli 2014
  • Eva Peters
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.