GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule
  • Schule

Neue Story Maps in ArcGIS Online: Cascade und Crowdsource

  • 23. Juni 2016
  • Jan Wilkening
Total
21
Shares
21
0
0
0
0
0

In mehreren Blogposts und Artikeln* haben wir über Story Maps berichtet – eine einfache Möglichkeit, über ArcGIS Online aus Karten, Bildern, Videos, Webinhalten und Text informative Webanwendungen zu erstellen. Mit dem Juni-Update von ArcGIS Online, über das ihr im ArcGIS Blog mehr erfahren könnt, sind auch zwei neue Vorlagen für Story Maps hinzugekommen, die ich euch in diesem Blogpost vorstellen möchte.

Story Map Cascade

Die Vorlage Story Map Cascade stellt Medien noch stärker in den Vordergrund als die anderen Story Map Apps. Wie man es von modernen Multimedia-Websites gewohnt ist, nehmen hier Bilder, Videos und Karten den gesamten Bildschirm ein, und die Geschichte der App lässt sich übers Scrollen des Mausrads erkunden.
Ein schönes Beispiel ist die fertige App zum Thema Ozeane, die mit zahlreichen Karten, 3D-Webszenen, Texten, Grafiken und Videos verschiedene Aspekte der Ozeanographie in optisch ansprechender Form darstellt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, über verschiedene Teilaspekte in einer Menüleiste zu navigieren.

cascade

Auch zu den Themen Migration und Flüchtlinge oder dem Lebenswerk von Alexander von Humboldt findet ihr in der Story Maps Galerie fertige Beispiele, die mit Story Map Cascade erstellt worden sind.

Story Map Crowdsource

Bisher gab es von Esri zum einen diverse Apps zum Aufnehmen von georeferenzierten Bildern (z.B. Collector for ArcGIS, Survey123) und es gab zum anderen Story Maps für die Präsentation dieser Bilder, wie z.T. Map Tour.

Die Verbindung zwischen beiden Konzepten stellt die Vorlage Story Map Crowdsource her: Hier können Benutzer automatisch Fotos mit Beschriftungen hochladen, die sofort (oder nach Prüfung durch den Autor) in der App erscheinen. Die Fotos werden in der ArcGIS Subskription gehostet, daher lässt sich diese App zwar nur mit Organisationskonto erstellen, aber von jedermann nutzen. Benutzer können sich wahlweise über ArcGIS, Facebook, Google einloggen oder auch anonym zur App beitragen – je nachdem, wie der Autor/Besitzer der App es wünscht.
Anwendungsbeispiele gibt es zum Beispiel im Bereich der Citizen Science: Im Rahmen der UC 2015 wurden in San Diego Bäume erfasst und beschrieben.

crowdsource

Außerdem gibt es für San Diego auch einen interaktiven Stadtführer, zu dem Benutzer ihre Lieblingsorte in der Stadt hochladen können. Für die UC 2016 können georeferenzierte Selfies hochgeladen werden. Eine Galerie mit weiteren Beispielen findet ihr hier.
Natürlich könnt ihr beide Apps auch wieder bequem über einen konfigurierbaren Builder erstellen, wie ihr es von den anderen Story Map Apps gewohnt seid. Die Startseite und alle wichtigen Informationen zu Story Maps findet ihr unter http://storymaps.arcgis.com/de/ .

Wir hoffen, dass auch die neuen Apps in Bildung und Forschung Anklang finden und freuen uns auf zahlreiche spannende Anwendungen von euch!

Jan Wilkening
Solution Engineer Education and Research

*Artikel über Storymaps: Wilkening, J. und S. Tschirner: Digitales Storytelling mit Karten, In: Kartographische Nachrichten 1/2016, S. 27-30

 

Total
21
Shares
Share 21
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Story Map
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: „Intelligent unterwegs – Innovationen für eine mobile Gesellschaft“

  • 16. Juni 2016
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

MOOCs von Esri: Eine neue Art zu lernen

  • 28. Juni 2016
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

#KarrieremitGIS: Was einen Sales Engineer ausmacht!

  • Stefan Graf
  • 2. Dezember 2022
ArcGIS Pro Lektionen Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule

12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro

  • Fabian von Bechen
  • 25. November 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Imagery mit ArcGIS für Hochschulen

  • Fabian von Bechen
  • 9. November 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.