GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

MOOCs von Esri: Eine neue Art zu lernen

  • 28. Juni 2016
  • Jan Wilkening
Total
1
Shares
1
0
0
0
0
0

Do you MOOC? MOOCs [mu:ks], Massive Open Online Courses, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten eine zeitgemäße Möglichkeit, flexibel und meist kostenfrei zu selbstgewählten Zeiten online zu lernen. MOOCs bilden für Studierende oft die ideale Ergänzung und Vertiefung zum Lehrangebot an der Hochschule.

Alles, was man zur Teilnahme an einem MOOC braucht, ist ein Internetzugang und ein Account zu einer Lernplattform.

Auch Esri bietet immer mehr Kurse als kostenfreie MOOCs an. Für Studenten, Lehrer, Dozenten und Forschende bieten diese MOOCs eine großartige Möglichkeit, sich mit Videos, unterhaltsamen Quizfragen und Beispielaufgaben in verschiedenen Technologien weiterzubilden, und sich natürlich mit anderen Lernenden aus aller Welt auszutauschen und zu vernetzen.

Welche MOOCs bietet Esri an?

Bis jetzt hat Esri selbst drei MOOCs konzipiert, an denen weltweit bereits mehrere tausend Personen teilgenommen haben. Die Kurse laufen auf der etablierten Lernplattform Udemy, dauern rund sechs Wochen und werden mehrmals jährlich angeboten.

Als nächstes steht der Kurs Do-It-Yourself Geo Apps auf der Agenda, der ab dem 20. Juli zeigt, wie einfach mit der ArcGIS Plattform Geo-Apps erstellt werden können. Dieser Kurs ist ein idealer Einstieg in den faszinierenden Bereich des Entwickelns. Hier sind die Aussichten für Jobeinsteiger auf dem Arbeitsmarkt derzeit besonders gut.

mooc1

Der zweite MOOC, Location Advantage, hat einen Fokus auf wirtschaftlichen Fragestellungen und zeigt anhand zahlreicher Beispiele von Firmen, wie mit GIS diese wirtschaftlichen Fragestellungen besser zu beantworten sind. Nächstes Startdatum ist der 7. September.

Der dritte MOOC, Going Places with Spatial Analysis, findet das nächste Mal ab dem 9. November statt. Dieser MOOC ist sowohl für GIS-Einsteiger als auch für GIS-Experten gut geeignet: Für Einsteiger wird ein guter theoretischer Überblick gegeben, wie GIS sich für räumliche Analysen verschiedenster Themenbereiche einsetzen lässt – beispielsweise Städtebau, Hydrologie, Zoologie, Transport und Logistik sowie Analyse von Verbrechen oder Luftqualität.

Selbst für die meisten GIS-Experten dürfte es neu sein, wie sich diese Analysen praktisch mit den umfangreichen Analysewerkzeugen von ArcGIS Online im Webbrowser durchführen lassen.

mooc2

Neben diesen MOOCs von Esri stellen viele Universitäten ihr Lehrangebot zur ArcGIS Plattform auf der Website zur Verfügung: Beispielsweise gibt es hier spannende Module zum Geodesign von der Penn State University.

Wie läuft ein MOOC ab?

Die Teilnahme an einem MOOC ist einfach: Ihr registriert euch auf der Website des Kurses und erhaltet dann per E-Mail die Zugangsdaten.

mooc3

Ab dem Startdatum bearbeitet ihr auf der Lernplattform die einzelnen Lerninhalte, wie beispielsweise kurze Videos (rund 5 Minuten) zum theoretischen Hintergrund, einen kurzen Test mit Kontrollfragen und praktischen Tutorials mit richtigen Daten in einer eigenen ArcGIS Online Subskription für den jeweiligen Kurs.

Jede Woche werden neue Inhalte freigeschaltet und ihr selbst könnt entscheiden, wann in der Woche ihr euch die Zeit nehmt, diese Inhalte anzuschauen. Wenn ihr alle Lerninhalte erfolgreich bearbeitet habt, erhaltet ihr ein Teilnahmezertifikat für den Kurs.

Wie werde ich über neue Kursangebote auf dem Laufenden gehalten?

Wir werden über unser Team zwar immer wieder über Mailinglisten und Social Media über neue Lehrinhalte informieren, aber am besten folgt ihr Esri MOOCs direkt auf Twitter (@esrimooc) oder Facebook!

Ein neuer spannender Kurs ist übrigens in Entwicklung: Er heißt „Earth Imagery at Work“, wird ab Herbst verfügbar sein und auch den Umgang mit der neuen UAV-App Drone2Map beinhalten.

Weiterhin gibt es ein umfangreiches Angebot an E-Learning-Kursen und Trainingsseminaren zu verschiedenen Themen der ArcGIS Plattform unter Esri Training . Darauf können Universitäten im Rahmen der Campuslizenz kostenfrei zugreifen.

Jan Wilkening
Solution Engineer Education and Research

Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Neue Story Maps in ArcGIS Online: Cascade und Crowdsource

  • 23. Juni 2016
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Esri Education Conference 2016 in San Diego eröffnet

  • 28. Juni 2016
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.