GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Schule

Linien- und flächenhafte Feature-Dienste anlegen – ohne ArcGIS for Desktop

  • 2. Juni 2014
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Wenn Geodaten mit der ArcGIS Plattform in Gruppen erfasst werden, steckt dahinter meist ein gehosteter Feature-Dienst. Dieses Konzept ist ein zentraler Bestandteil unserer Webinar-Serie für Schulen und Hochschulen. Darin weisen wir auf verschiedene Möglichkeiten hin, solche Dienste zu erstellen: zum Beispiel einen einfach gehaltenen Dienst mit einem Punktlayer aus einer Textdatei auf ArcGIS Online, über das Excel-Add-in Esri Maps for Office oder für komplexere Datenmodelle einen beliebigen Geometrietyp mit Attributdomänen aus ArcGIS for Desktop.


Es gibt noch einen weiteren Weg. Er wird dann relevant, wenn es darum geht, einen Layer mit Linien- oder Punkt-Features herzustellen, und ihr keine Attributdomänen benötigt. Ihr geht im Webbrowser einfach auf ArcGIS for Developers und loggt euch mit einem ArcGIS Online Organizational Account mit Publisher- oder Administrator-Rechten ein. Zur Erinnerung: Um einen gehosteten Feature-Dienst zu erstellen, braucht ihr grundsätzlich in allen Anwendungen der ArcGIS Plattform (Esri Maps for Office, ArcGIS Online, ArcGIS for Desktop) mindestens Publisher-Rechte.

Seid ihr eingeloggt, klickt ihr auf das Icon für Hosted Data oben rechts und dann auf die Schaltfläche New Feature Service. Es erscheint ein Menü Basic Information, wo ihr auch den Geometrietyp wählen könnt – Punkte, Linien oder Polygone.

In einem weiteren Dialog könnt ihr die Datenfelder und den jeweiligen Variablentyp String, Float, Double oder Integer fürs Datenfeld auswählen. Schließlich definiert ihr noch das Rendering – also, wie die Linien oder Flächen dargestellt werden, sofern ihr im Client nichts an der Darstellung ändert. Nun seid ihr fertig und könnt euren Dienst erstellen und weiter editieren. Wie wir es euch in den Webinaren gezeigt haben, habt ihr dazu viele Möglichkeiten: über Smartphones, Tablets, Webanwendungen oder ArcGIS for Desktop.

Viel Spaß beim Editieren
Jan Wilkening, Consultant Education & Research

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Hochschule
  • Schule

GIS-Ausbildungstagung mit ArcGIS Workshop vom 11. bis 13. Juni

  • 27. Mai 2014
  • Susanne Tschirner
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Concert Telling Tweets – Konzerte in sozialen Medien

  • 2. Juli 2014
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Schule

Fortbildungsangebote des Esri Schulteams

  • Klaus Nakel
  • 16. August 2024
Weiterlesen
  • Schule

“Komm wir bauen eine App!” – Rückblick auf eine spannende Projektwoche

  • Team Education
  • 23. Juli 2024
Weiterlesen
  • Schule

Rückblick: Esri GeOlympic Sommercamp 2023 in der Schweiz 

  • Stefan Graf
  • 9. Juli 2024
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Praktikum bei Esri Deutschland: Lernen im echten Berufsleben

  • Team Education
  • 10. Juni 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.