GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

Geoprocessing und räumliche Analysen mit ArcGIS an der Hochschule München

  • 1. März 2018
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Im vergangenen Wintersemester hatte ich zum zweiten Mal das Vergnügen, an der Fakultät für Geoinformation der Hochschule München das Wahlpflichtmodul “Geoprocessing und räumliche Analysen mit der ArcGIS Plattform” zu leiten. Im Vordergrund standen dabei die Möglichkeiten, mit verschiedenen Apps und Technologien räumliche Daten zu erfassen, zu verarbeiten, zu analysieren und präsentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf der räumlichen Analyse.

Im ersten Teil des Moduls lernten die Studierenden verschiedene nützliche Werkzeuge kennen. Zunächst kamen zwei Apps zum Einsatz, mit denen sich auf mobilen Endgeräten Daten erfassen lassen: Collector for ArcGIS für die kartenbasierte und Survey123 für die umfragebasierte Erfassung.  Danach nahmen wir anhand von mehreren praktischen Beispielen die Geoverarbeitungswerkzeuge von ArcGIS Online und ArcGIS Desktop unter die Lupe, bevor wir auf die Automatisierung mit Python und ModelBuilder eingingen. Gerade diese Automatisierungsmöglichkeiten zum fortgeschrittenen Geoprocessing erfreuen sich bei Geoinformatikern großer Beliebtheit. Außerdem streiften wir Technologien wie R oder JavaScript, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden.

In den letzten Wochen des Moduls stand die Projektarbeit und die Präsentation auf dem Programm: Die Studierenden bearbeiteten mit selbstgewählten Daten und den vorher erlernten Werkzeugen ein eigenes Thema zur räumlichen Analyse, welches sie schließlich in Form einer Story Map aufbereiteten. Die Bandbreite der gewählten Themen reichte dieses Jahr von der Analyse der Elektromobilität bis hin zur Evakuierungsplanung eines Chemiebetriebs. Die Story Maps der Projekte könnt ihr euch hier näher anschauen.

Abschlussprojekte 2017/18

Die Abschlussprojekte zum Vorjahr (Wintersemester 2016/17) finden sich hier.

Mein Fazit als Dozent ist durchweg positiv: Bei den Studierenden kommen sowohl die Arbeit mit einer durchgängigen GIS-Plattform (Web, Desktop, Mobil) als auch das Arbeiten zu selbstgewählten statt zu eng vorgegebenen Themen sehr gut an. Story Maps sind hier das ideale Werkzeug, um Karten, Bilder, Videos und beschreibenden Text effizient und optisch ansprechend darzustellen. Ich bin gespannt, inwiefern sich die browserbasierte Story Map, Standardformat für die Aufbereitung von GIS-Projekten, weiter durchsetzt und den klassischen Papierbericht ablöst.

Jan Wilkening
Solution Engineer Education and Science

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Story Map
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Digitale Komplexität und Künstliche Intelligenz – Interview Prof. Dirk Helbing ETH Zürich

  • 23. Februar 2018
  • Daniela Wingert
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schule

Europäisches Esri Schulprogramm – Mit digitalen Werkzeugen lernen, die begeistern

  • 31. März 2018
  • Kaya Sittard
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz 2024 – Jetzt noch Ticket sichern!

  • Team Education
  • 4. November 2024
Weiterlesen
  • Hochschule

Erfolgreich studieren mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. September 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.