GIS IQ Blog
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
0
0
0
GIS IQ Blog GIS IQ Blog
GIS IQ News abonnieren
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Geoinformatik als Open Courseware

  • 29. Oktober 2012
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Neben den bereits beschriebenen Angeboten von Esri stößt man im Web auf eine Vielzahl weiterer ArcGIS-Materialien, Skripte, “How-tos” und Lern-Videos. Meist sind das Materialien von Hochschulen, weiteren Bildungsorganisationen oder auch von engagierten Einzelpersonen. An dieser Stelle gehe ich lediglich auf die Angebote von Hochschulen ein.

Die GIS-Übung online

Das Web ist da Segen und Fluch zugleich: Es bietet eine schier unendliche Fülle an Material online, aber damit kommen unter Umständen auch gleich die Schwierigkeiten. Zunächst sind die Materialien unterschiedlich gut aufzufinden, eine einheitliche Plattform oder Metadaten-Struktur fehlt. Dazu kommt, dass die Lizenzfrage oftmals nicht geklärt ist. Somit ist nicht klar, ob – und falls ja, wie – ich das Material (weiter)verwenden darf.

Open Educational Resources to the Rescue

Initiativen zu Open Educational Ressources (OER) und Open Courseware (OCW) sollen hier Abhilfe schaffen.  Der Leitgedanke ist Open Access: Ich habe online Zugriff auf kostenfreie Inhalte, die im Idealfall auch mit einer offenen Lizenz versehen sind. Das Massachusetts Institute for Technology (MIT) ist hier Vorreiter und hat in seiner Open Courseware Initiative mittlerweile über 2100 Kurse online zugänglich gemacht. In Deutschland sieht das noch ein bisschen anders aus. Im Moment findet sich leider noch kein deutscher Vertreter im Open Courseware Consortium (OCC), einem weltweiten Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen. Die Diskussion über den Bedarf von OER hat aber Deutschland – nach inzwischen 10 Jahren – erreicht. Wir werden sehen, welche Auswirkungen die Diskussion auf die Bildungslandschaft der kommenden Jahre haben wird und wie die Bildungsmaterialien der Zukunft aussehen werden.

Besonders im englischsprachigen Raum finden sich zahlreiche OpenCourseware-Angebote im Netz. Hier einige Angebote mit GIS-Inhalten:

  • MIT OpenCourseWare. Der Primus unter den Anbietern von OCW. Viele Kurse unterschiedlicher Fachbereiche, darunter auch einiges zu GIS. Die Inhalte sind mit einer Creative Commons Lizenz versehen (CC BY-NC-SA 3.0).
  • In der OER Initiative des College of Earth and Mineral Sciences der Penn State University sind die Kurse der untergeordneten Departments als Open Courseware verfügbar, darunter auch mehrere GIS-Kurse. Die Inhalte sind mit einer Creative Commons Lizenz versehen (CC BY-NC-SA 3.0).

Neben den exzellenten Angeboten aus den USA soll auch ein deutschsprachiges Angebot hier vorgestellt werden:

  • Das Angebot gis.ma (GIS-Lab Marburg) bietet Kursmaterialien der Abteilung Geographische Informationssysteme und Fernerkundung am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg. Die Inhalte sind mit einer Creative Commons Lizenz versehen (CC BY-NC-SA 3.0).

Mehr als Skripte

Zu den OCW-Angeboten traditioneller Hochschulen und Universitäten haben sich in den letzten Jahren aber auch ganz andere (Aus-)Bildungs-Initiativen gebildet, die ganz neue Wege beschreiten und oftmals auch die Wissensvermittlung weiterdenken. Angebote, wie die der Khan Academy, von Udacity oder Coursera stellen mehr oder weniger offen die Frage nach der Notwendigkeit des institutionellen Lernens. Wenn sich große, renommierte Unis wie Harvard, MIT und Berkeley zusammenschließen, um ein gemeinsames Online-Angebot zu schaffen, dann sind vielleicht zwei ursprüngliche Ziele von OER schon erreicht: Bewegung in die traditionellen Bildungseinrichtungen zu bringen und eine Auseinandersetzung mit neuen Möglichkeiten der Wissensvermittlung zu fördern. Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft.

Die Zukunft der (GIS-)Ausbildung

Bei vielen der derzeitigen OCW-Angebote sind sicherlich die Möglichkeiten, die das Web bei der Vermittlung von Inhalten bietet, noch nicht vollends ausgenutzt. Zum Teil wurden ehemals analog verbreitete Kurs-Inhalte einfach online gestellt. Die Öffnung von Inhalten ist mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung. Bei Lehrinhalten der nächsten Generation muss jedoch ein Schwerpunkt auch auf einer durchdachten Konzeption und Methodik liegen. Die sollte vor allem die Möglichkeiten ausnutzen, die das Web uns bietet. Eine Vielzahl an Inhalten werden jetzt bereits durch MOOCs (Massive Open Online Courses) bereitgestellt. Wann kommt der erste GIS-Kurs mit 100.000 Teilnehmern?

Für weitere Hinweise zu Open Educational Resources mit GIS-Inhalten – gerne deutschsprachig –  sind wir dankbar. Wenn euch etwas fehlt, tragt das einfach in die Kommentare ein. Für die ersten Schritte bei der Erstellung von Open Educational Resources ist der folgende Film des OER IPR Support Projects geeignet.

– Daniel Schober, Manager Team Education

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Virtuelle Welten auf Knopfdruck – Regelbasiertes 3D-Modellieren mit CityEngine

  • 19. Oktober 2012
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Barrierefreies Campus-Routing – Schritte zu einer Webanwendung mit verschiedenen Komponenten mit ArcGIS

  • 9. November 2012
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Auch interessant
Digitaltag 2022
Weiterlesen
  • Schule

Digitaltag 2022 mit Esris “Digitaler Schnitzeljagd – für alle von 10 – 99”

  • Team Education
  • 21. Juni 2022
Python API Prakitkum
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: ArcGIS Online Nutzerverwaltung mit der ArcGIS API for Python

  • Team Education
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Kompendium zum Einstieg in GIS

  • Team Education
  • 3. Juni 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 18. Mai 2022
Weiterlesen
  • Schule

Girls‘ und Boys’Day 2022 bei Esri

  • Team Education
  • 5. Mai 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: Mountainbike, Geodaten-Management und SDGs

  • Fabian von Bechen
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Lerne ArcGIS auf niederländische Art

  • Stefan Graf
  • 7. April 2022
Weiterlesen
  • Hochschule

Hochschul-Lehre mit ArcGIS

  • Team Education
  • 23. März 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.