GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule
  • Schule

Für Lehramtsstudierende: Sommercamp im Nationalpark

  • 2. März 2022
  • Klaus Nakel
Total
12
Shares
12
0
0
0
0
0

Mit dem Esri Sommercamp im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schaffen wir in 2022 ein ganz neues Angebot für Lehramtsstudierende. Aktiv im Wattenmeer forschen, moderne GIS-Technologie nutzen und einmalige Erlebnisse sammeln. In diesem Beitrag erfährst du alles zum Sommercamp 2022 auf Föhr – und wie du selbst dabei sein kannst.

Das Bild zeigt Lernende bei der Feldarbeit im Sommercamp im Nationalpark Wattenmeer
Forschendes Lernen seit 2007: Esri Sommercamp im Nationalpark Wattenmeer

Das Esri Sommercamp im Nationalpark Wattenmeer hat eine lange Tradition. Seit 2007 besuchen Schülerinnen und Schüler den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Mitarbeitende des Nationalparks und von Esri erforschen jedes Jahr mit Schulklassen das Watt. Bei den Sommercamps steht forschendes Lernen im Mittelpunkt: Bei Field Learning Einheiten im Watt und mit Software der ArcGIS Plattform.

Für Lehramtsstudierende in 2022: Field Learning im Watt…

Speziell an Lehramtsstudierende richtet sich das Sommercamp in 2022. Mit Feldarbeit kartiert ihr den Wattboden vor der Insel Föhr: Seegras und Algen, Sedimenttypen, Wattwürmer und Schnecken – das Watt ist ein vielfältiger Lebensraum im ständigen Wechsel von Ebbe und Flut. Im Feld arbeitet ihr mit GPS-Empfängern und Apps zur mobilen Datenerfassung (Field Maps und Survey123).

… und praktische Arbeit mit GIS-Werkzeugen

Eure eigenen Daten verarbeitet ihr anschließend mit Werkzeugen der ArcGIS Plattform. Modelliert u. a. Verbreitungsgebiete, vergleicht mit den Daten der letzten 14 Jahre und erstellt eigene Karten. Auf Basis eurer Arbeit produziert ihr multimediale Geomedien. StoryMaps werden zu interaktiven Lernprodukten, die ihr zu Hause für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern nutzen könnt.

Auf Luftbild visualisierte Daten aus dem vergangenen Sommercamp im Nationalpark
In den Sommercamps erhobene Daten liefern aktuelle Vergleichswerte für Modellierungen und Analysen

Unvergessliche Eindrücke im Sommercamp im Nationalpark

Mitarbeitende des Nationalparks und von Esri begleiten euch. Mit Vorträgen und Exkursionen wird die Bedeutung eurer Arbeit vertieft und Föhr kennengelernt. Erkundet Austernbänke, erlebt den Schutz vor Sturmfluten und erradelt die Insel. Im Sommercamp auf Föhr sammelt ihr fachliche Eindrücke und unvergessliche Erlebnisse. Esri übernimmt die Kosten für Übernachtung, Verpflegung, Ausflüge und natürlich das fachliche Programm. Ihr müsst nur eure Anreise nach Föhr selbst organisieren.

Im Überblick: Termine und Daten

Einladungskarte zum Sommercamp: Lernen mit GIS im Nationalpark Wattenmeer auf Föhr

Anreise: 07.08.2022 (bis 18 Uhr)

Abreise: 12.08.2022 (ab 13 Uhr)

Kosten: Nur deine Reisekosten, Esri übernimmt den Rest.

Unterbringung und Workshopräume: Ernst-Schlee-Schullandheim auf Föhr in Mehrbettzimmern (www.schullandheim-foehr.de)

Persönliche Voraussetzungen

  • Kondition für Wattgänge (ca. 5 Stunden / 8 km) und Fahrradtouren (ca. 25 km).
  • Fit in der Arbeit mit digitalen Medien und Standardprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint sein.
  • GIS-Kenntnisse sind erwünscht, aber kein Ausschlusskriterium.
  • Eigene Endgeräte können gerne mitgebracht werden. Notfalls können Leihgeräte genutzt werden.

Bewerbung und Anmeldung

Update 02.03.2022: Wenn du dich nach dem Annahmeschluss (01.03.) noch bewirbst, nehmen wir dein Motivationsschreiben in die Warteliste auf. Sollten kurzfristig Plätze frei werden, besteht vielleicht noch die Möglichkeit zum Nachrücken.

Du möchtest am Sommercamp 2022 auf Föhr teilnehmen? – Mail uns ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) an education@esri.de. Zeig uns damit, wie das Sommercamp dein Studium und die spätere Lehrtätigkeit bereichern kann. Gib auf dem Motivationsschreiben bitte deine Kontaktdaten an. Die Platzvergabe erfolgt auf Grundlage der Motivationsschreiben. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Der Annahmeschluss für die Motivationsschreiben ist der 01.03.2022. Wir werden dich dann bis zum 21.03.2022 über die Teilnahme informieren.


Erfahrungen zum Weiterlesen: Esri Sommercamp im Nationalpark

  • Sommercamp 2021 mit einer 11. Klasse des Gymnasiums Heide-Ost: https://gis-iq.esri.de/esri-sommercamp-2021-auf-foehr/
  • Lehrerfortbildung auf Föhr in 2020: https://gis-iq.esri.de/esri-lehrerfortbildung-auf-foehr-2020/
  • StoryMap mit Eindrücken von der Lehrerfortbildung 2020: https://arcg.is/r00Cz

Berichte von vielen weiteren Sommercamps auch aus anderen Nationalparks in Deutschland und der Schweiz findest du hier im Archiv von gisIQ: https://gis-iq.esri.de/?s=sommercamp

Total
12
Shares
Share 12
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitale Bildung
  • Events
  • Sommercamps
  • Studierende
Klaus Nakel

Schon während meines Master of Education in Kiel (Fächer Geographie und Deutsch) begeisterte mich die Geoinformatik. Ab 2016 konnte ich dann an der CAU in Kiel endlich meine Leidenschaften für das Unterrichten und die Arbeit mit GIS kombinieren: Mit einer vollen Stelle in der Lehre bereitete ich die Lehramtsstudierenden für den Einsatz von GIS im Unterricht vor. Besonders spannend sind immer die praktischen Field Learning Einheiten mit GIS auf den Exkursionen nach Skandinavien. Seit 2021 bin ich bei Esri Program Manager für das Schulprogramm in Deutschland. In dieser Funktion bin ich gerne Ansprechpartner für alle interessierten Lehrkräfte an Schulen und Studierende im Lehramtsstudium.

Voriger Artikel
  • Schule

Maturaarbeit mit GIS: Städtische Wärmeinsel und Vulnerabilität

  • 23. Februar 2022
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Podcast #KarrieremitGIS: GIS-Quereinstieg im Wohnungsunternehmen

  • 9. März 2022
  • Klaus Nakel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Education
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

#KarrieremitGIS: Was einen Sales Engineer ausmacht!

  • Stefan Graf
  • 2. Dezember 2022
ArcGIS Pro Lektionen Beitrag
Weiterlesen
  • Hochschule

12 tolle Lektionen für den Umstieg auf ArcGIS Pro

  • Fabian von Bechen
  • 25. November 2022
Header des Blogbeitrags Fernerkundung im Unterricht
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Fernerkundung im Unterricht – neues Material für Schulen

  • Klaus Nakel
  • 18. November 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.