
Alles andere als Schall und Rauch ist die neue Unterrichtseinheit für die Klassenstufe 9 bis 12: Thema ist die Feinstaub-Belastung während der Silvester-Party in Berlin. Wir haben eine 5-teilige Unterrichtssequenz mit Arbeitsblättern vorbereitet – und eine StoryMap als Überblick.
Wenn es zum Jahresende knallt und böllert in Berlin, schlägt die deutsche Hauptstadt Rekorde – unter anderem auch in Bezug auf die Feinstaubbelastung. Innert weniger Stunden produzieren die Feuerwerke während der Party rund um das Brandenburger Tor etwa drei Prozent des jährlich freigesetzten Feinstaubs in Berlin.
Unterrichtseinheit: «OpenSenseMap: Silvester in Berlin»
Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufe 9 bis 12 befasst sich eingehend mit der Feinstaub-Thematik. Das Silvester-Beispiel führt die Schülerinnen und Schüler ans Thema heran.
Sie lernen, Emissionsquellen und geographische Einflüsse wie Entfernung (Emissionsquelle und Immissionspunkt) und Topografie (Strassenschluchten, Hauptverkehrsstrassen, niedrige Häuser, Plätze, Vegetation) in Extremsituationen (Silvester/Neujahr) und Alltag zu erkunden und zu analysieren.
Starker Praxisbezug und klare Lernziele
Wichtig ist auch der Praxisbezug. Während den Lektionen arbeiten die Jugendlichen mit frei verfügbaren Citizen Science Daten von der OpenSenseMap und mit ArcGIS Online, dem Geographischen Informationssystem (GIS) von Esri. Anhand einer Webkarte finden sie zum Beispiel heraus, wie es aktuell um die Luftqualität in der Nähe ihrer Schule und ihres Wohnortes steht. Für die Analyse einer Extremsituation stehen Daten vom Silvester/Neujahr 2019/2020 in Berlin zur Verfügung.

Link zur Webkarte:
Echtzeit-Karte
Materialien der Unterrichtseinheit (CC BY-SA):
PDF
WORD
Fachliche, methodische und affektive Lernziele der UE sind:
- Verständnis und Analyse von Feinstaubdaten inkl. Schlussfolgerungen aufgrund des geografischen Kontexts
- Interpretation und Bewertung von raum-zeitlichen Citizen Science Daten, z.B. Erkennung von Ausreissern
- Ansprechende kartographische Darstellung von Daten (Symbole, Pop-ups)
- Sortierung und Vergleich von Daten
- Sinnvoller Einsatz von Kontextdaten für vertiefte Geoanalysen
- Interesse für Umweltfolgen eines Feuerwerks
- Interesse für Analyse mit GIS
Zur Unterrichtseinheit gehört zudem eine informative StoryMap. Sie präsentiert die Highlights – und natürlich den ganzen Sachverhalt – interaktiv und unterhaltsam.
Übrigens: Wir produzieren laufend interessante Unterrichtseinheiten zu aktuellen Themen. Ihr findet sie in unserem Esri Schulprogramm. Dafür benötigt ihr lediglich einen kostenlosen Schulaccount. Falls ihr noch keinen Zugang habt: Fordert ihn am besten gleich an.