GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule
  • Schule

Das Kochrezept zur Bundesliga-Karte

  • 5. September 2012
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Mittlerweile ist die Fußball-Bundesliga-Saison 2012/13 in vollem Gange, und die Vorstellungen der einzelnen Vereine reichten von biederer Hausmannskost bis hin zu begeisternden Gala-Menüs. Wie auch immer Euer Lieblingsverein gestartet ist – in diesem Post veröffentlichen wir das Kochrezept zur Bundesliga-Karte, die wir vor Saisonbeginn präsentiert haben.

Benötigte Zutaten für 1 Person: Excel oder Texteditor, ArcGIS for Desktop, Webbrowser

Excel oder Texteditor

Tabelle mit geographischen Koordinaten der Bundesligavereine zu einem Zeitstand erstellen

ArcGIS for Desktop

Vorbereitungen und Vereine geocodieren

  • Koordinatensystem Web Mercator einstellen: Unter “Data Frame Properties” bei “Coordinate System” “Projected Coordinate Systems / World / WGS 1984 Web Mercator (Auxiliary Sphere)” auswählen. (Das ist wichtig, damit die Thiessen-Polygone in der selben Projektion wie ArcGIS Online erzeugt werden.)
  • Tabelle mit Koordinaten zu ArcGIS hinzufügen: “File / Add Data / Add XY Data” und die Tabelle auswählen
  • Tabelle geocodieren und Event-Layer erzeugen: Unter “X Field” und “Y Field” die Felder mit den Koordinatenspalten auswählen, und unter “Edit”  “Geographic Coordinate Systems / World / WGS 1984” auswählen
  • Aus Event-Layer Shape-File erzeugen: Rechtsklick im Inhaltsverzeichnis (Table of contents), “Data / Export Data”

Thiessen-Polygone erzeugen

  • Tool starten: Im Catalog-Window “System Toolboxes / Analysis Tools / Proximity / “Create Thiessen Polygons” aufrufen
  • Input und Output festlegen: Unter “Input Features” die Bundesliga-Vereine auswählen, unter “Output Feature Class” einen sinnvollen Namen für die erzeugten Thiessen-Polygone vergeben
  • Attribute für die Polygone festlegen: Bei “Output Field” “All” angegeben, damit die Attributdaten der Eingangsdaten (z.B. die Vereinsnamen) auch in die Thiessen-Polygone übernommen werden.
  • Ausdehnung der Polygone festlegen: Unter “Environments” kann die Ausdehnung der Polygone angegeben werden. Wird hier die “Default”-Einstellung beibehalten, so wird die Ausdehnung der Eingangspunkte + 10% ausgewählt. Genauso kann ein Polygon wie z.B. die deutschen Staatsgrenzen angegeben werden, dann richten sich die Thiessen-Polygone nach den Grenzen des Polygons.
  • Tool mit “OK” ausführen: Die Polygone werden erzeugt und der Karte hinzugefügt.
  • Polygone als Shapefile exportieren: Rechtsklick im Inhaltsverzeichnis,  “Data / Export Data”

Median Center berechnen

  • Tool starten: Im Catalog-Window “Spatial Statistics / Measuring Geographic Distributions / Median Center”
  • Input und Output festlegen: Unter “Input-Features” die Bundesliga-Vereine auswählen, unter “Output Field” sinnvollen Namen für den erzeugten Median-Center vergeben
  • Tool mit “OK” ausführen: Der Median Center wird erzeugt und der Karte hinzugefügt.
  • Median Center als Shapefile exportieren:  “Data / Export Data”

z.B. Windows-Explorer

  • ZIP-Datei mit Shapefiles und zugehörigen Projektions- und Attributdateien der Vereine und Polygone erzeugen

 

ArcGIS Online im Webbrowser

  • In ArcGIS Online (www.arcgis.com) anmelden
  • Neue Webkarte erstellen
  • Vereine, Polygone und Median Center zur Karte hinzufügen: Unter “Hinzufügen” Polygone, Vereine und Median Center zum ersten Zeitstand als gezippte Shapefiles hochladen
  • Geeignete Symbologie wählen: Die einzelnen Layer anklicken und “Symbole ändern”
  • Pop-ups konfigurieren: Die einzelnen Layer anklicken und unter “Pop-up konfigurieren” angeben, welche Attribute (z.B. Vereinsname) wie dargestellt werden sollen
  • Webkarte abspeichern: Auf “Speichern” klicken. Die Webkarten werden unter “Eigene Inhalte” gespeichert und erhalten eigene IDs (u.a. sichtbar beim Aufrufen im ArcGIS.com Viewer, http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=ID.

Nun sollten alle Schritte, von der Erzeugung der Tabelle bis zum Erstellen der Webkarte, für den zweiten Zeitstand wiederholt werden.

  • Webanwendung erstellen: Nach der Erstellung der zweiten Webkarte unter “Freigeben” “Webanwendung erstellen” klicken und “Ausblenden-Werkzeug” auswählen
  • Webanwendung konfigurieren: Auf “App konfigurieren” klicken und die IDs der zwei Webkarten mit den jeweiligen Zeitständen auswählen

Mit dem Klick auf “Speichern” ist die Webkarte fertig und kann jetzt serviert werden. Wir wünschen allen Nachahmern gutes Gelingen!

 – Jan Wilkening, Technical Sales Team Education

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Den Campus in der Hosentasche

  • 24. August 2012
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

„Ich bin ein Entwickler“ – der Esri DevSummit kommt nach Berlin

  • 12. September 2012
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Wattenmeer bei Abendsonne
Weiterlesen
  • Hochschule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Studierende 2025

  • Team Education
  • 7. März 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2025

  • Stefan Graf
  • 14. Februar 2025
Administration von ArcGIS Online an Hochschulen
Weiterlesen
  • Hochschule

Administration von ArcGIS Online an Hochschulen: Tipps & Tricks

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Effiziente Lizenzierung von ArcGIS: Einrichtung und Vorteile von Single Sign-On (SSO) 

  • Team Education
  • 28. Januar 2025
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

ArcGIS Pro aus ArcGIS Online herunterladen

  • Stefan Graf
  • 28. Januar 2025
Gruppenbild mit den Teilnehmenden des Sommercamps vor der Jugendherberger auf der Insel Föhr
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Entdecke GIS in Aktion: Das Esri Sommercamp 2024 auf der Insel Föhr feiert 17-jähriges Jubiläum

  • Team Education
  • 3. Januar 2025
Weiterlesen
  • Schule

Unsere ersten Schritte auf der Esri Konferenz 2024

  • Team Education
  • 13. Dezember 2024
Header für den GIS Day 2024
Weiterlesen
  • Schule

Webinar am GIS Day 2024: Der neue MapMaker für Schulen

  • Team Education
  • 5. November 2024
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.